User Manual

Table Of Contents
Verzeichnis — Fehlerbehebung
45
PX10/PX8/PX5/PX3 – Referenzhandbuch
*Falls irgend ein bestimmtes Problem fortbesteht, wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler.
Wenn „ROUTING“ auf etwas anderes als „DUAL
eingestellt ist, ist der Pegel von Kanal B zu niedrig.
Der Lautstärkeregler von Kanal B, mit dem die Ausgangsbalance
zu Kanal A eingestellt wird, wurde abgesenkt.
Regeln Sie den Lautstärkeregler von Kanal B höher.
Es kommt kein Ton aus den Lautsprechern.
Die Kabel sind nicht ordnungsgemäß angeschlossen. Wenn die
Pegelanzeige nicht ansteigt, obwohl Sie den Lautstärkeregler aufdrehen,
könnten eingangsseitig Anschlussprobleme vorliegen. Wenn die
Pegelanzeige ansteigt, könnten die Probleme ausgangsseitig vorliegen.
Schließen Sie die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse korrekt an. Stellen
Sie sicher, dass ausgangsseitig diejenigen Anschlüsse belegt sind, die auch
Signale ausgeben sollen. Lesen Sie „Anwendungsbeispiele“ (Seite 4) für
Anweisungen zum Anschließen.
Die Ausgänge des Mischpults, das an den Eingangsbuchsen
angeschlossen ist, wurden heruntergeregelt. Es könnte sein, dass die
Pegelanzeige nicht ansteigt, obwohl der Lautstärkeregler aufgedreht wird.
Erhöhen Sie den Ausgangspegel vom Mischpult.
Der Pegel wurde mit dem Lautstärkeregler abgesenkt. Stellen Sie den Lautstärkeregler entsprechend ein.
Die Stummschaltung ist eingeschaltet. Wenn die Stummschaltung
eingeschaltet ist, erscheint „MUTE“ im HOME-Bildschirm.
Schalten Sie die Stummschaltung aus.
Die Schutzschaltung wurde aktiviert und der Ausgang stummgeschaltet.
Wenn die Schutzschaltung aktiviert ist, leuchtet die [PROTECTION]-
Anzeige.
Suchen Sie den Grund für die Aktivierung der Schutzschaltung und beseitigen
Sie ihn.
Beim Lautsprechertyp ist der Power-Boost-Modus gewählt (nur PX5
und PX3).
Im Power-Boost-Modus werden von Kanal B keine Audiosignale ausgegeben.
Deaktivieren Sie entweder den Power-Boost-Modus, oder schließen Sie die
Kabel anders an.
Die Steuerelemente am Bedienfeld können nicht
betätigt werden.
Die Bedienfeldsperre ist eingeschaltet.
Schalten Sie die Bedienfeldsperre aus. Lesen Sie „Bedienfeldsperre“ (Seite 14)
für Anweisungen zum Aufheben der Bedienfeldsperre.
Die Parameterwerte müssen auf deren
Standardwerte zurückgesetzt werden.
Setzen Sie die Parameterwerte auf deren Standardwerte zurück. Lesen Sie
hierzu „Initialisieren des PX-Verstärkers“ (Seite 37).
Eine Anzeige leuchtet nicht, in einem Zustand,
in dem sie normalerweise leuchten sollte.
Das Display ist leer.
Der Black-out-Modus ist eingeschaltet.
Damit die Anzeigen vorübergehend leuchten und das Display eingeschaltet ist,
bedienen Sie das Gerät am Bedienfeld. Damit die Anzeigen weiterhin leuchten
und das Display dauerhaft eingeschaltet ist, schalten Sie den Black-out-Modus
aus. Lesen Sie hierzu „PANEL SETUP“ (Seite 34) unter UTILITY-Bildschirm.
Das Display ist dunkel.
Der Parameter „BRIGHTNESS“ im PANEL-SETUP-Bildschirm ist
zu niedrig eingestellt.
Stellen Sie „BRIGHTNESS“ auf einen höheren Wert.
Zum Schutz des Displays wird dieses automatisch verdunkelt, wenn eine
Minute lang keine Bedienung erfolgt.
Um zu erreichen, dass das Display wieder leuchtet, drücken Sie einfach eine
der Tasten am vorderen Bedienfeld, oder drehen Sie einen beliebigen Regler.
Nach dem erneuten Starten sind Parameter,
die Sie bearbeitet hatten, wieder auf die Werte
vor der Bearbeitung zurückgekehrt.
Das Gerät wurde abgeschaltet, bevor die aktuellen Parameter
automatisch gespeichert wurden.
Warten Sie nach Bearbeitung der aktuellen Parameter mindestens
3 Sekunden, bevor Sie das Gerät ausschalten.
Das Lesen oder Schreiben von/auf ein
USBFlash-Laufwerk dauert sehr lange.
Das USB-Flash-Laufwerk enthält eine Vielzahl von Dateien.
Je mehr Dateien darauf gespeichert sind, desto länger dauern
Lade-/Speichervorgänge.
Löschen Sie Dateien, die Sie nicht für den PX-Verstärker benötigen.
Symptom Mögliche Ursachen Mögliche Lösung