User Manual

2
Bedienelemente und Funktionen
Vorderes Bedienfeld
r
t
y
w u
!2 !2
e
y
u
!5!5 i t
!3q !4 !4!1o !0
q Netztaste
Schaltet das Gerät ein oder aus.
w [POWER]-Anzeige
Leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
e [ALERT]-Anzeige
Leuchtet auf, wenn eine Problem bei einem Gerät
erkannt wird. Leuchtet so lange, bis das Problem
gelöst ist.
r [USB]-Anzeige
Leuchtet, wenn ein kompatibles USB-Flash-Laufwerk
am [USB]-Anschluss eingesteckt wird.
Blinkt, wenn auf das USB-Gerät zugegriffen wird.
t [CLIP/LIMIT]-Anzeigen
Leuchten, wenn der Limiter aktiv wird, um den
Verstärker und die Lautsprecher zu schützen, oder
wenn das Eingangssignal der digitalen Schaltung
einen Overflow oder am Verstärkerausgang ein
Clipping erzeugt.
y [SIGNAL]-Anzeigen
Leuchtet, wenn das Ausgangssignal höher als –60 dB
vom maximalen Ausgangspegel (bei 8 Ohm) liegt.
u [PROTECT]-Anzeigen
Leuchtet, wenn die Schutzschaltung aktiv ist.
i Display
Zeigt Bedingungen des PX-Verstärkers und der
Einstellmenüs an.
o [MENU]-Taste
Drücken Sie diese Taste, um zum obersten
Menübildschirm zu gelangen.
!0 [ ]-Taste (Zurück)
Drücken Sie diese Taste, um sich eine Menüebene
höher oder zum vorherigen Display zu bewegen.
Drücken und halten Sie diese Taste kurz, um zum
obersten Menübildschirm zu gelangen.
!1 Hauptregler
Drehen Sie an diesem Regler, um die Werte von
Parametern zu ändern, und verschieben Sie die
Cursorposition. Drücken Sie auf den Regler, um den
eingestellten Wert einzugeben oder den ausgewählten
Eintrag zu aktivieren.
!2 Tasten [A]/[B]
Drücken Sie die Taste, um den Kanal (A oder B)
auszuwählen, um die entsprechenden Parameter
zu bedienen.
!3 [USB]-Anschluss
Schließen Sie ein USB-Flash-Laufwerk an, um Daten
zum/vom PX-Verstärker zu übertragen.
!4 Volume-Regler
Stellt den Pegel von –∞ dB bis 0 dB ein.
!5 Lufteinlässe
Lufteinlässe für den Lüfter. Achten Sie darauf,
die Lufteinlässe nicht zu verstopfen/zuzustellen.
HINWEIS
Die Informationen zum Problem werden im Display
angezeigt (i). Wenn Sie mit dem Hauptregler das
Symbol im HOME-Bildschirm auswählen, wird
das Betriebsprotokoll aufgerufen.
ACHTUNG
Ziehen Sie das USB-Gerät nicht heraus, während
die [USB]-Anzeige blinkt. Die Daten auf dem
USB-Flash-Laufwerk könnten beschädigt werden
oder verloren gehen.
HINWEIS
Drücken Sie den Hauptregler und die Taste [A],
um den Stummschaltungszustand von Kanal A
zu ändern. Drücken Sie den Hauptregler und die
Taste [B], um den Stummschaltungszustand von
Kanal B zu ändern.
ACHTUNG
Wenn der Anschluss nicht verwendet wird, stecken
Sie die mitgelieferte USB-Abdeckkappe auf, um den
Anschluss zu schützen.
HINWEIS
Die Einstellungen lassen sich so ändern, dass
das Display und die Anzeigen sich automatisch
ausschalten, wenn keine Bedienung erfolgt
(Black-out-Modus). Informationen zum Black-out-
Modus erhalten Sie im Referenzhandbuch zum
PX10/PX8/ PX5/PX3.
Zum Schutz des Displays schaltet sich das Display
auch ohne aktiven Black-out-Modus automatisch aus,
wenn der PX-Verstärker 20 Minuten lang nicht bedient
wurde. Um zu erreichen, dass das Display wieder
leuchtet, drücken Sie einfach eine der Tasten am
vorderen Bedienfeld, oder drehen Sie am Hauptregler.
Rückseite
!6 !7 !8
!9
!6 [INPUT]-Anschlüsse A/B
Es stehen die folgenden Anschlussarten für die beiden
Kanäle A und B zur Verfügung.
XLR-Eingangsbuchse
Klinken-Eingangsbuchse
!7 [SPEAKERS]-Anschlüsse A/B
Ausgangsanschlüsse zu den Lautsprechern.
Die folgenden drei Typen stehen zur Verfügung:
Neutrik NL4MD speakON-Ausgangsanschluss
Schraubklemmen-Ausgangsanschlüsse
Klinken-Ausgangsbuchsen
Verkabelung
Schraubklemmen-Ausgangsanschluss
Ungefähr 15 mm
Isolierung vom Ende der
Lautsprecherkabel
entfernen, dann die
abisolierten Kabelenden in
die Bohrung im jeweiligen
Anschlusssockel stecken
und den Anschlussknopf
festziehen. Achten Sie stets
darauf, dass die blanken
Kabelenden nicht aus den
Buchsen herausragen und
das Gehäuse berühren
(könnten).
speakON-Anschluss
Verbinden Sie den
speakON-Kabelstecker mit
der Buchse, und drehen Sie
ihn im Uhrzeigersinn, um
ihn zu arretieren.
!8 AC-IN-Anschluss
Schließen Sie hier das beiliegende Netzkabel an.
Schließen Sie das Netzkabel zuerst an den Anschluss
am Verstärker an, und stecken Sie dann erst den
Netzstecker in eine geeignete Netzsteckdose. Sichern
Sie das Netzkabel mit der Netzsteckerklemme, um ein
versehentliches Herausziehen aus der
Netzanschlussbuchse zu verhindern.
!9 Luftauslässe
Auslassöffnungen für den Lüfter.
Achten Sie darauf, die Luftauslässe nicht zu
verstopfen/zuzustellen.
HINWEIS
XLR- und Klinken-Eingangsbuchsen sind parallel
angeschlossen. Es kann nur eine der Buchsen zur
Zeit verwendet werden; die Signale beider Buchsen
lassen sich nicht mischen.
VORSICHT
Berühren Sie nicht die Anschlüsse oder
Metallteile der Kabel, die mit den
Anschlüssen verbunden sind.
ACHTUNG
Wenn Sie Lautsprecher an mehreren Anschlüssen
desselben Kanals anschließen, ist das Ergebnis
ein Parallelanschluss; Stellen Sie daher sicher,
dass die Gesamtimpedanz der angeschlossenen
Lautsprecher nicht zu niedrig ist.
Der PX-Verstärker verwendet
BTL-Verstärkerschaltungen (Balanced
Transformerless). Wenn Sie zwischen den beiden
Anschlüssen der Kanäle A und B eine Verbindung
bzw. Kontakt zwischen dem Anschluss und dem
Gehäuse herstellen, kann dies einen Ausfall oder
Fehlfunktion zur Folge haben. Achten Sie darauf,
dass diese beiden Bauteile nicht in Kontakt
miteinander kommen.
15 mm
5,2 mm
6 mm
2,9 mm
1+
1–
2–
2+
Kanal A
Neutrik
NL4
PX-Verstärker
1+ A+
1– A–
2+ B+
2– B–
Kanal B
Neutrik
NL4
PX-Verstärker
1+ B+
1– B–
2+
(nicht ange-
schlossen)
2–
(nicht ange-
schlossen)
qwe
Montieren der Netzsteckerklemme
Die Pro-Audio-Website von Yamaha enthält eine Liste häufig gestellter Fragen (FAQ) mit Antworten.
https://www.yamahaproaudio.com/
* Lesen Sie auch den Abschnitt „Problembehandlung“ im Referenzhandbuch des PX10/PX8/PX5/PX3.
* Falls irgend ein bestimmtes Problem fortbesteht, wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler.
Problem Mögliche Ursachen Mögliche Lösung
[PROTECT]-Anzeige
leuchtet und die Meldung
„OUTPUT CURRENT
OVER“ (Überstrom am
Ausgang) erscheint im
Display.
Es liegt ein Kurzschluss an den
Verstärkerausgängen, den Lautsprechereingängen
oder im Kabel vor, und der Schaltkreis wird geschützt.
Schalten Sie das Gerät aus und prüfen Sie die
Verstärkerausgänge, die Lautsprechereingänge,
das Kabel usw. auf Kurzschlüsse, und schalten Sie
dann wieder ein.
Da die Impedanz des angeschlossenen
Lautsprechers zu niedrig ist und der Verstärker
überlastet wird, wurde die Schutzschaltung
aktiviert.
Prüfen Sie, dass der Lautsprecher nicht
beschädigt wurde und dass die Gesamtimpedanz
nicht zu niedrig ist, und prüfen Sie auch die
Verbindung zum Lautsprecher.
[PROTECT]-Anzeige
leuchtet und die Meldung
„AMP TEMP TOO HIGH“
(Verstärkertemperatur zu
hoch) erscheint im Display.
Da die Innentemperatur zu hoch ist, wurde die
thermische Schutzschaltung aktiviert, um den
Schaltkreis zu schützen.
Prüfen Sie die gegebene Belüftung und sorgen Sie
für eine bessere Luftzirkulation im Bereich des
Verstärkers. Lassen Sie den Verstärker
ausgeschaltet und warten Sie, bis die
Innentemperatur gesunken ist, und schalten Sie
dann erneut ein.
[CLIP/LIMIT]-Anzeige
leuchtet.
Da das Eingangssignal zu hoch ist oder der
Ausgang die angegebene Spannung überschreitet,
ist das Signal übersteuert, oder der Limiter wurde
aktiviert, um den Schaltkreis zu schützen.
Verringern Sie den Ausgangspegel vom am
Eingang angeschlossenen Gerät, oder senken Sie
den Pegel am Verstärker ab.
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Die an der Netzsteckdose vorhandene
Versorgungsspannung unterscheidet sich deutlich
vom angegebenen Bereich.
Prüfen Sie die Versorgungsspannung.
Da die Innentemperatur zu hoch ist, wurde die
thermische Schutzschaltung aktiviert, um den
Schaltkreis zu schützen.
Prüfen Sie die gegebene Belüftung und sorgen Sie
für eine bessere Luftzirkulation im Bereich des
Verstärkers. Lassen Sie den Verstärker
ausgeschaltet und warten Sie, bis die
Innentemperatur gesunken ist, und schalten Sie
dann erneut ein.
Der Ton aus den
Lautsprechern klingt verzerrt.
Der Eingangspegel überschreitet die Einstellung
der Eingangsempfindlichkeit.
Stellen Sie die Eingangsempfindlichkeit passend
zum Eingangspegel ein.
Der Klang ist dumpf. Keine
Höhen vorhanden.
Der Klang ist gefiltert. Die Filtereinstellung lässt
sich im HOME-Bildschirm ablesen.
Ändern Sie die Filtereinstellungen im
MENU-Bildschirm (TUNING-Bildschirm).
Es kommt kein Ton aus den
Lautsprechern.
Die Kabel sind nicht ordnungsgemäß
angeschlossen.
Schließen Sie die Eingangs- und die
Ausgangsanschlüsse korrekt an. Näheres zum
Anschließen erfahren Sie im Abschnitt
„Einrichtung“ auf der Vorderseite.
Der Pegel wurde mit der Lautstärke abgesenkt. Stellen Sie die Lautstärke ein.
Die Stummschaltung ist eingeschaltet. Wenn die
Stummschaltung eingeschaltet ist, erscheint
„MUTE“ im HOME-Bildschirm.
Schalten Sie die Stummschaltung aus.
Die Schutzschaltung ist aktiv und der Ausgang
wurde stummgeschaltet. Wenn die
Schutzschaltung aktiviert ist, leuchtet die
[PROTECTION]-Anzeige.
Suchen Sie den Grund für die Aktivierung der
Schutzschaltung und beseitigen Sie ihn.
Die Steuerelemente am
Bedienfeld können nicht
betätigt werden.
Die Bedienfeldsperre ist eingeschaltet.
Schalten Sie die Bedienfeldsperre aus.
Informationen zum Ausschalten der
Bedienfeldsperre erhalten Sie im
Referenzhandbuch zum PX10/PX8/ PX5/PX3.
Problembehandlung
VORSICHTS-
MASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN,
EHE SIE FORTFAHREN
Bitte heben Sie dieses Handbuch
sorgfältig auf, damit Sie später
einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Beachten Sie stets die nachfolgend
beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen, um
mögliche schwere Verletzungen oder sogar
tödliche Unfälle infolge eines elektrischen
Schlags, von Kurzschlüssen, Feuer oder anderen
Gefahren zu vermeiden. Zu diesen
Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden
Punkte, die jedoch keine abschließende
Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von
Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern,
biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es
nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer
Stelle, wo jemand darauf treten, darüber stolpern oder
etwas darüber rollen könnte.
Schließen Sie das Gerät nur an die auf ihm angegebene
Spannung an. Die erforderliche Spannung ist auf dem
Typenschild des Geräts aufgedruckt.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel
bzw. den Netzstecker.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des
Netzsteckers, und entfernen Sie Schmutz oder Staub,
der sich eventuell darauf angesammelt hat.
Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Geräts, dass
die von Ihnen verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar
ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion
kommen, schalten Sie das Gerät sofort aus, und ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn der
Netzschalter ausgeschaltet ist, ist das Gerät nicht von der
Stromversorgung getrennt, solange das Netzkabel nicht
aus der Steckdose herausgezogen ist.
Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Geräts über einen
längeren Zeitraum oder während eines Gewitters den
Netzstecker aus der Steckdose.
Achten Sie darauf, eine geeignete Steckdose mit
Sicherheitserdung zu verwenden.
Öffnen verboten!
Dieses Gerät enthält keine vom Anwender zu wartenden
Teile. Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen oder die
inneren Komponenten zu entfernen oder auf irgendeine
Weise zu ändern. Sollte einmal eine Fehlfunktion
auftreten, so nehmen Sie es sofort außer Betrieb
und lassen Sie es von einem qualifizierten
Yamaha-Kundendiensttechniker prüfen.
Vorsicht mit Wasser
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht durch Regen nass
wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder
unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und
stellen Sie auch keine Behälter (wie z. B. Vasen, Flaschen
oder Gläser) mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen
und in Öffnungen hineinfließen könnten. Wenn eine Flüssigkeit
wie z. B. Wasser in das Gerät gelangt, schalten Sie sofort die
Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem
qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen
Händen an oder ziehen Sieihn heraus.
rminderung
Verwenden Sie Lautsprecher nicht über längere Zeit mit
einer hohen oder unangenehmen Lautstärke, da dies
bleibende Hörschäden verursachen kann. Falls Sie
Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr
feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Beim Einschalten Ihres Audiosystems sollten Sie das
Gerät immer ALS LETZTES einschalten, um
Hörminderung und Schäden an den Lautsprechern zu
vermeiden. Aus dem gleichen Grund sollten Sie beim
Ausschalten das Gerät immer ALS ERSTES ausschalten.
Brandschutz
Platzieren Sie keinerlei brennende Gegenstände oder
offenes Feuer in Nähe des Geräts, da dies einen Brand
verursachen kann.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät
bemerken
Wenn irgendeines der folgenden Probleme auftritt,
schalten Sie das Gerät sofort aus, und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose.
- Das Netzkabel oder der Netzstecker sind zerfasert
oder beschädigt.
- Es werden ungewöhnliche Gerüche oder Rauch
abgesondert.
- Ein Gegenstand ist in das Gerät gefallen.
- Während der Verwendung des Geräts kommt es zu
einem plötzlichen Tonausfall.
- Risse oder andere sichtbare Schäden treten am
Gerät auf.
Lassen Sie das Gerät dann von qualifiziertem
Yamaha-Fachpersonal untersuchen oder reparieren.
Wenn dieses Gerät fallen gelassen oder beschädigt wird,
schalten Sie sofort den Netzschalter aus, ziehen den
Stecker aus der Steckdose und lassen das Gerät von einem
qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
VORSICHT
Beachten Sie stets die nachstehend
aufgelisteten grundsätzlichen
Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche
Verletzungen beiIhnen oder anderen Personen
oder aber Schäden am Gerät oder an anderen
Gegenständen zu vermeiden. Zudiesen
Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden
Punkte, die jedoch keine abschließende
Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und
niemals am Kabel an, wenn Sie ihn vom Gerät oder von
der Steckdose abziehen. Wenn Sie am Kabel ziehen,
kann dieses beschädigt werden.
Aufstellort
Stellen Sie das Gerät nicht an einer instabilen Position ab,
wo es versehentlich umstürzen und Verletzungen
verursachen könnte.
Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Das Gerät hat
Lüftungsschlitze an der Vorder-/Rückseite, um eine
Überhitzung zu vermeiden. Legen Sie dasGerät
insbesondere nicht auf die Seite oder auf den Kopf.
Unzureichende Belüftung kann zu Überhitzung führen
und u. U. das Gerät beschädigen oder sogar einen Brand
auslösen.
Beim Aufstellen des Geräts:
- Bedecken Sie es nicht mit einem Tuch.
- Stellen Sie es nicht auf einen Teppich oder eine Decke.
- Sorgen Sie dafür, dass die Oberseite nach oben weist;
stellen Sie es nicht auf den Seitenflächen oder
umgekehrt auf.
- Verwenden Sie das Gerät nicht an einer beengten und
schlecht belüfteten Stelle.
Unzureichende Belüftung kann zu Überhitzung führen
und das Gerät unter Umständen beschädigen oder sogar
einen Brand auslösen. Achten Sie darauf, dass um das
Gerät herum genügend Abstand ist: mindestens 40 cm
darüber, 10 cm an den Seiten und 10 cm dahinter.
Platzieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem es in
Kontakt mit korrosiven Gasen oder salzhaltiger Luft
gelangen könnte. Dadurch kann es zu Fehlfunktionen
kommen.
Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern, und verhindern Sie, dass Kinder ihre Finger in
Geräteöffnungen stecken und sich versehentlich
verletzen könnten.
Entfernen Sie alle angeschlossenen Kabel, bevor Sie das
Gerät bewegen.
Wenn das Gerät in einem Rack nach EIA-Standard
montiert ist, lesen Sie sorgfältig den Abschnitt
„Rack-Montage“ im PX10/PX8/PX5/
PX3-Referenzhandbuch. Unzureichende Belüftung kann
zu Überhitzung führen und u. U. das Gerät beschädigen,
Funktionsausfall zur Folge haben oder sogar einen Brand
auslösen.
Verbindungen
Bevor Sie das Gerät an andere elektronische
Komponenten anschließen, schalten Sie alle Geräte aus.
Bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten, achten Sie
darauf, dass die Lautstärkeregler an allen Geräten auf
Minimum eingestellt sind. Nichtbeachtung kann einen
elektrischen Schlag, eine Hörminderung oder
Geräteschäden zur Folge haben.
Benutzen Sie zum Anschließen von Lautsprechern an den
Lautsprecherbuchsen ausschließlich Lautsprecherkabel.
Die Verwendung anderer Kabel kann einen Brand auslösen.
Wartung
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie
das Gerät reinigen.
Vorsicht bei der Handhabung
Stecken Sie nicht Ihre Finger oder Ihre Hände in Spalten
oder (Lüftungs-) Öffnungen am Gerät.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper (Papier,
Plastik, Metall usw.) in Schlitze oder Öffnungen des
Geräts (Lüftungsöffnungen) fallen. Falls dies passiert,
schalten Sie sofort das Gerät aus und ziehen das
Netzkabel aus der Steckdose, und lassen Sie den
Verstärker von einem qualifizierten Yamaha-Techniker
überprüfen.
Um Verletzungen zu vermeiden, lehnen oder setzen Sie
sich nicht auf das Gerät, legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf
Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt
erforderlich.
PA_de_7
ACHTUNG
Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder Beschädigung
des Produkts, der Beschädigung von Daten oder anderem
Eigentum auszuschließen, befolgen Sie die nachstehenden
Hinweise.
Handhabung und Pflege
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe eines
Fernsehers, eines Radios, von AV-Geräten, eines
Mobiltelefons oder anderer elektrischer Geräte.
Andernfalls können durch das Gerät oder die anderen
Geräte Störgeräusche entstehen.
Setzen Sie das Gerät weder übermäßigem Staub oder
Vibrationen noch extremer Kälte oder Hitze aus
(beispielsweise direktem Sonnenlicht, in der Nähe einer
Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um mögliche
Gehäuseverformung, instabilen Betrieb oder Beschädigung
der eingebauten Komponenten zu vermeiden.
Bringen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder
Gummi mit der Vorderseite in Berührung, da andernfalls
das Bedienfeld verfärbt werden könnte.
Der Verstärker verwendet eine Zwangsbelüftung, welche
die Luft von der Gerätevorderseite ansaugt und an der
Rückseite hinaus bläst. Bitte achten Sie darauf, nicht den
Lufteinlass oder -auslass zu versperren.
Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts ein trockenes
und weiches Tuch. Verwenden Sie keine Verdünnung,
Lösungsmittel oder Reinigungsflüssigkeiten oder mit
chemischen Substanzen imprägnierte Reinigungstücher.
Im Gerät kann aufgrund von drastischen Änderungen der
Umgebungstemperatur Kondensation auftreten – wenn
das Gerät z. B. von einem Ort zum anderen transportiert
oder die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet wird. Die
Verwendung des Geräts bei auftretender Kondensation
kann Schäden verursachen. Wenn es Grund zur
Annahme gibt, dass Kondensation aufgetreten sein
könnte, lassen Sie das Gerät für mehrere Stunden
ausgeschaltet, bis die Kondensation vollständig
abgetrocknet ist.
Benutzen Sie dieses Gerät nicht für andere Zwecke als
zur Leistungsverstärkung für Lautsprecher.
Schalten Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das
Gerät nicht benutzt wird.
Durch Ein-/Ausschalten in schneller Folge kann es zu
Fehlfunktionen kommen. Nachdem Sie das Gerät
ausgeschaltet haben, warten Sie bitte mindestens fünf
Sekunden, bevor Sie es wieder einschalten.
Anschlüsse
Die XLR-Buchsen sind wie folgt beschaltet (IEC60268
Standard): Pin 1: Masse, Pin 2: Signal (+) und Pin 3: kalt (–).
Benutzen Sie ausschließlich Neutrik-NL4FC-Stecker zum
Herstellen von speakON-Verbindungen.
Informationen
Informationen über die Funktionen/Daten,
die zu diesem Produkt gehören
Die in diesem Instrument verwendeten
Bitmap-Schriftarten wurden von der Ricoh Co. Ltd. zur
Verfügung gestellt und sind Eigentum dieses
Unternehmens.
Über diese Anleitung
Die in dieser Anleitung enthaltenen Abbildungen und
LCD-Darstellungen dienen nur anschaulichen Zwecken.
Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und
Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene
Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Software kann ohne vorherige Ankündigung überarbeitet
und aktualisiert werden.
Die Pro-Audio-Website von Yamaha enthält eine Liste
häufig gestellter Fragen (FAQ) mit Antworten.
https://www.yamahaproaudio.com/
Europäische Modelle
Käufer-/Anwenderinformationen nach EN55103-2:2009.
Entspricht den Umgebungen: E1, E2, E3 und E4
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht
ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am
Gerät zurückzuführen sind, oder fürden Verlust oder
die Zerstörung von Daten.
(weee_eu_de_01a)
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte
Befindet sich dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden Unterlagen,
so sollten benutzte elektrische Geräte nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden.
In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen und den Richtlinien 2002/96/EG bringen Sie
alte Geräte bitte zur fachgerechten Entsorgung, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den
entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte helfen Sie, wertvolle Ressourcen zu schützen,
und verhindern mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt,
die andernfalls durch unsachgerechte Müllentsorgung auftreten könnten.
Für weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte kontaktieren Sie
bitte Ihre örtliche Stadt- oder Gemeindeverwaltung, Ihren Abfallentsorgungsdienst oder die Verkaufsstelle der Artikel.
[Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union]
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer für weitere Informationen.
[Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der Europäischen Union]
Dieses Symbol gilt nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangieren möchten, kontaktieren
Sie bitte Ihre örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach der sachgerechten Entsorgungsmethode.
*1 Der Betrieb des Geräts wurde innerhalb +/– 10% der angegebenen Versorgungsspannungen bestätigt.
* Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung gilt für die neuesten Technischen Daten zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Um die neueste Version der Anleitung zu erhalten, rufen Sie die Website von Yamaha auf und laden Sie dann die Datei
mit der Bedienungsanleitung herunter.
PX10 PX8 PX5 PX3
Ausgangsleistung
120 V, 60 Hz, 220–240 V 50 Hz/60 Hz
1 kHz, ohne Clipping,
20 ms Burst,
beide Kanäle betrieben
8 Ω 1000 W × 2 800 W × 2 500 W × 2 300 W × 2
4 Ω 1200 W × 2 1050 W × 2 800 W × 2 500 W × 2
2 Ω 700 W × 2 600 W × 2 500 W × 2 300 W × 2
1 kHz, ohne Clipping,
20 ms Burst
8 Ω/Power-Boost-Modus 800 W × 1 600 W × 1
4 Ω/Power-Boost-Modus 1400 W × 1 1000 W × 1
Ausgangsleistung
100 V, 50 Hz/60 Hz
1 kHz, ohne Clipping,
20 ms Burst,
beide Kanäle betrieben
8 Ω 1000 W × 2 800 W × 2 500 W × 2 300 W × 2
4 Ω 1200 W × 2 1050 W × 2 800 W × 2 500 W × 2
2 Ω 700 W × 2 600 W × 2 500 W × 2 300 W × 2
1 kHz, ohne Clipping,
20 ms Burst
8 Ω/Power-Boost-Modus 800 W × 1 600 W × 1
4 Ω/Power-Boost-Modus 1200 W × 1 1000 W × 1
Verstärkertyp (Ausgangsschaltung) Class D, symmetrische Ausgangsschaltung (BTL)
THD+N
1 kHz, 10 W 0,1%
1 kHz, halbe Leistung 0,3%
Frequenzgang
1 W, 8 Ω, 20 Hz bis 20 kHz ±1,0 dB
Übersprechen
Halbe Leistung, 8 Ω, 1 kHz, Lautst. max.,
150-Ω-Shunt am Eingang
–60 dB
Signal-/Rauschabstand A-bewertet, 8 Ω, Gain-Einstellung = +14 dBu 101 dB 101 dB 100 dB 100 dB
Maximale Eingangsspannung +24 dBu
Eingangsimpedanz 20 kΩ (symmetrisch) 10 kΩ (unsymmetrisch)
Leistungsbedarf
Abhängig vom Erwerbsort;
100 V 50 Hz/60 Hz, 120 V 60 Hz,
220 V–240 V 50 Hz/60 Hz
*1
Strom-
verbrauch
1/8 der max. Leistung, 4 Ω, Rosa Rauschen
auf allen Kanälen
310 W 280 W 230 W 160 W
Leerlauf, 4 Ω 60 W 60 W 55 W 55 W
Betriebstemperatur 0°C bis +40°C
Lagerungstemperatur –20°C bis +60°C
Abmessungen (B × H × T) 480 × 88 × 388 mm
Nettogewicht 7,4 kg 7,2 kg 6,9 kg 6,9 kg
Dieses Symbol markiert eine gefährliche elektrische Anschlussbuchse.
Für den Anschluss eines Kabels an dieser Buchse ist eine Person
erforderlich, die mit dem Umgang mit Elektrizität hinreichend vertraut
bzw. dafür ausgebildet ist, es sei denn, es wird ein Kabel verwendet,
das so hergestellt wurde, dass damit der Anschluss einfach und ohne
Probleme vonstatten geht.
Wichtigste Technische Daten
<
=
© 2016 Yamaha Corporation
Published 04/2023
IPES-C0
Yamaha Pro Audio global website
https://www.yamahaproaudio.com/
Yamaha Downloads
https://download.yamaha.com/