User Manual
Table Of Contents
- Hinweise zur Verwendung dieses Referenzhandbuchs
- Inhalt
- Funktionsschema
- SELECTED-CHANNEL-Bereich
- Kanalzüge
- Routing der Ein- und Ausgänge
- Eingangskanäle
- Signalfluss für Eingangskanäle
- Angabe von Kanalname, Symbol und Kanalfarbe
- Einstellungen für den Eingangsverstärker (HA; Head Amp)
- Senden eines Signals von einem Eingangskanal zum STEREO/MONO-Bus
- Hinzugefügte Pan-Funktion (nur für monaurale Eingangskanäle)
- Senden eines Signals von einem Eingangskanal zu einem MIX/MATRIX-Bus
- Kanalnamenanzeige
- Korrigieren der Eingangsverzögerung zwischen Kanälen (Input Delay)
- Surround-Ausgang für Eingangskanäle
- Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library
- OUTPUT-Kanäle
- Signalfluss für Ausgangskanäle
- Angeben von Kanalname, Symbol und Kanalfarbe
- Senden von Signalen von den MIX-Kanälen zum STEREO/MONO-Bus
- Signale von MIX-Kanälen und STEREO/MONO- Kanälen an MATRIX-Busse senden
- Korrigieren der Verzögerung zwischen Kanälen (Output Delay)
- Verwenden der PORT-TO-PORT-Funktion
- Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library
- EQ und Dynamik
- Channel Job
- Szenenspeicher
- Speichern und Aufrufen von Szenen
- Szenenspeicher bearbeiten
- Einsatz der Funktion „Global Paste“ (Globales Einfügen)
- Verwenden der Focus-Recall-Funktion
- Verwenden der Fade-Funktion
- Ausgabe eines Steuersignals an ein externes Gerät in Kombination mit einem Szenen-Abruf (GPI OUT)
- Wiedergeben einer mit einem Szenenabruf verknüpften Audiodatei
- Verwenden des Preview-Modus (Vorschau)
- Monitor- und Cue-Funktionen
- Talkback und Oszillator
- Pegelanzeigen
- Grafischer EQ, Parametrischer EQ, Effekte und Premium Rack
- I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker
- Verwenden eines I/O-Geräts
- Fernbedienen eines Geräts der R-Baureihe
- Hinzugefügte HA-Steuerungsfunktion für Geräte anderer Hersteller
- Fernbedienen eines Verstärkers
- Fernbedienen eines WIRELESS-Geräts
- Einsatz eines externen Eingangsverstärkers
- Fernbedienen eines externen Eingangsverstärkers
- Bedienen eines internen Eingangsverstärkers
- MIDI
- Recorder
- Informationen zum USB-Recorder
- Zuweisen von Kanälen zu den Ein-/Ausgängen des Recorders
- Audio-Aufnahme auf einem USB-Flash-Laufwerk
- Wiedergabe von Audiodateien von einem USB- Flash-Laufwerk
- Bearbeiten der Titelliste
- Aufnahme und Wiedergabe mit Hilfe von DAW- Software auf dem Computer
- Verwenden des QL-Pults mit Nuendo Live
- Setup (Einrichtung)
- Der SETUP-Bildschirm
- Benutzereinstellungen
- Einstellungen
- USER-DEFINED-Tasten
- Funktionen, die USER-DEFINED-Tasten zugewiesen werden können
- USER-DEFINED-Drehregler
- Funktionen, die benutzerdefinierten USER-DEFINED-Drehregler
- Custom Fader-Bank
- Pultsperre
- Speichern und Laden von Setup-Daten auf und von einem USB-Flash-Laufwerk
- Hinzugefügte Funktion zum erneuten Mounten von USB-Flash-Laufwerken
- Wordclock- und Slot-Einstellungen
- Verwenden von Kaskadenverbindungen
- Grundlegende Einstellungen für MIX-Busse und MATRIX-Busse
- Ein-/Ausschalten der gesamten Phantomspannungsversorgung
- Einstellen der Helligkeit des Touchscreens, der LEDs, der Kanalnamen-Displays und der Pultbeleuchtung
- Datum und Uhrzeit der eingebauten Uhr einstellen
- Einstellen der Netzwerkadresse
- Einrichten des Dante Audionetzwerks
- Dante-Gerätesperre
- Unterstützung für Dante Domain Manager
- Verwenden des GPI (General Purpose Interface)
- Hilfefunktion
- Sonstige Funktionen
- Initialisieren des Geräts auf die Werksvoreinstellungen
- Einstellen des Ablesepunkts des Touchscreens (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der Fader (Kalibrierungsfunktion)
- Feineinstellen der Ein-/Ausgangsverstärkung (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der LED-Farbe (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der Helligkeit des Kanalnamen-Displays
- Einstellen des Kontrasts des Kanalnamen-Displays
- Initialisieren der Einstellungen des Dante- Audionetzwerks
- Geänderte Vorgehensweise beim Aktualisieren von NAME-SUB-CPU-Firmware
- Hinzugefügte Aktualisierungsfunktion für Dante-Firmware
- Warn- und Fehlermeldungen
- Index
- Data List
MIDI
V5-Referenzhandbuch
183
MIDI
Dieses Kapitel beschreibt, wie MIDI-Meldungen von externen Geräten zum QL-Pult gesendet
werden können, um dessen Parameter zu steuern, und wie MIDI-Meldungen während der
Bedienung des QL-Pults an andere Geräte gesendet werden können.
Die folgende Abbildung zeigt ein Anschlussbeispiel der MIDI-IN/OUT-Buchsen für
Übertragung und Empfang von MIDI-Meldungen.
Die MIDI-Funktionalität eines QL-Pults
Das QL-Pult kann mithilfe von MIDI folgende Vorgänge ausführen.
Übertragung und Empfang von Programmwechseln
Wenn Sie an einem QL-Pult ein bestimmtes Event (Ereignis) ausführen (Abruf aus der
Szenen-/Effekt-Library), kann ein Programmwechsel (eine dem Event zugewiesene Nummer)
an das externe Gerät gesendet werden. Umgekehrt kann das entsprechende Event
ausgeführt werden, wenn von einem externen Gerät ein Programmwechsel empfangen wird.
Übertragung und Empfang von Controller-Meldungen
Wenn Sie am QL-Pult ein bestimmtes Event ausführen (Betätigung eines Faders/Reglers
oder einer Taste), kann eine Controller-Nachricht (Control-Change-Nachricht) mit der
entsprechenden Nummer an das externe Gerät gesendet werden. Umgekehrt können Events
ausgeführt werden, wenn von einem externen Gerät Controller-Meldungen empfangen
werden. Diese Möglichkeit können Sie verwenden, um Fader- und Tastenvorgänge an einem
MIDI-Sequenzer oder einem anderen externen Gerät aufzuzeichnen und diese Daten später
wiederzugeben.
Übertragung und Empfang von Parameteränderungen (Parameter
Change; SysEx-Nachricht)
Wenn Sie ein bestimmtes Event ausführen (Betätigung eines Faders, Reglers oder einer
Taste, Änderung der System- oder User-Einstellungen), können systemexklusive Meldungen
(„Parameter Change“) an ein externes Gerät gesendet werden. Umgekehrt können Events
ausgeführt werden, wenn von einem externen Gerät Parameteränderungen (Parameter-
Change-Meldungen) empfangen werden.
Auf diese Weise können Sie Bedienvorgänge am QL-Pult auf einem MIDI-Sequenzer oder
einem anderen externen Gerät aufzeichnen und diese Daten später wiedergeben. Außerdem
können System- und Anwendereinstellungen von einem anderen QL-Pult empfangen und
ausgeführt werden.
HINWEIS
Den für Übertragung und Empfang von MIDI-Meldungen verwendeten Port können Sie unter den
rückwärtigen Buchsen MIDI IN/OUT, der Buchse REMOTE oder einer in Slot 1 installierten I/O-
Karte auswählen. Alle in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen werden gemeinsam am
ausgewählten Port ausgeführt.
Grundlegende MIDI-Einstellungen
Sie können die Art der vom QL-Pult gesendeten und empfangenen MIDI-Meldungen,
den verwendeten MIDI-Port sowie den MIDI-Kanal auswählen.
HINWEIS
• Näheres zur Verwendung von Programmwechselmeldungen finden Sie unter „Verwenden von
Programmwechseln zum Abrufen von Szenen und Library-Einträgen“ auf Seite 186.
• Näheres zur Verwendung von Controller-Meldungen finden Sie unter „Verwenden von Controller-
Meldungen zur Steuerung von Parametern“ auf Seite 188.
QL5
MIDI OUTMIDI IN MIDI OUTMIDI IN
Externes Gerät
BEDIENSCHRITTE
1.
Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die SETUP-Schaltfläche.
2.
Drücken Sie auf die MIDI/GPI-Schaltfläche in der Mitte des SETUP-Bildschirms.
3.
Drücken Sie auf die Registerkarte MIDI SETUP im MIDI/GPI-Bildschirm.
4.
Drücken Sie die Port-Auswahlschaltfläche für Übertragung (Tx) und Empfang (Rx)
auf der MIDI-SETUP-Seite.
5.
Wählen Sie im MIDI-SETUP-Fenster für die Port-Auswahl Typ und Nummer des Ports,
der für Übertragung/Empfang von MIDI-Meldungen verwendet werden soll,
und drücken Sie die OK-Schaltfläche.
6.
Drücken Sie die Kanalauswahltaste auf der MIDI-SETUP-Seite.
7.
Wählen Sie im MIDI-SETUP-Fenster für die Kanalauswahl den Kanal aus, der für
Übertragung/Empfang von MIDI-Meldungen verwendet werden soll, und drücken
Sie die OK-Schaltfläche.
8.
Schalten Sie auf der MIDI-SETUP-Seite Übertragung/Empfang für jede MIDI-
Meldung ein oder aus.
SETUP-Bildschirm MIDI/GPI-Bildschirm
(MIDI-SETUP-Seite)