User Manual
Table Of Contents
- Hinweise zur Verwendung dieses Referenzhandbuchs
- Inhalt
- Funktionsschema
- SELECTED-CHANNEL-Bereich
- Kanalzüge
- Routing der Ein- und Ausgänge
- Eingangskanäle
- Signalfluss für Eingangskanäle
- Angabe von Kanalname, Symbol und Kanalfarbe
- Einstellungen für den Eingangsverstärker (HA; Head Amp)
- Senden eines Signals von einem Eingangskanal zum STEREO/MONO-Bus
- Hinzugefügte Pan-Funktion (nur für monaurale Eingangskanäle)
- Senden eines Signals von einem Eingangskanal zu einem MIX/MATRIX-Bus
- Kanalnamenanzeige
- Korrigieren der Eingangsverzögerung zwischen Kanälen (Input Delay)
- Surround-Ausgang für Eingangskanäle
- Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library
- OUTPUT-Kanäle
- Signalfluss für Ausgangskanäle
- Angeben von Kanalname, Symbol und Kanalfarbe
- Senden von Signalen von den MIX-Kanälen zum STEREO/MONO-Bus
- Signale von MIX-Kanälen und STEREO/MONO- Kanälen an MATRIX-Busse senden
- Korrigieren der Verzögerung zwischen Kanälen (Output Delay)
- Verwenden der PORT-TO-PORT-Funktion
- Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library
- EQ und Dynamik
- Channel Job
- Szenenspeicher
- Speichern und Aufrufen von Szenen
- Szenenspeicher bearbeiten
- Einsatz der Funktion „Global Paste“ (Globales Einfügen)
- Verwenden der Focus-Recall-Funktion
- Verwenden der Fade-Funktion
- Ausgabe eines Steuersignals an ein externes Gerät in Kombination mit einem Szenen-Abruf (GPI OUT)
- Wiedergeben einer mit einem Szenenabruf verknüpften Audiodatei
- Verwenden des Preview-Modus (Vorschau)
- Monitor- und Cue-Funktionen
- Talkback und Oszillator
- Pegelanzeigen
- Grafischer EQ, Parametrischer EQ, Effekte und Premium Rack
- I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker
- Verwenden eines I/O-Geräts
- Fernbedienen eines Geräts der R-Baureihe
- Hinzugefügte HA-Steuerungsfunktion für Geräte anderer Hersteller
- Fernbedienen eines Verstärkers
- Fernbedienen eines WIRELESS-Geräts
- Einsatz eines externen Eingangsverstärkers
- Fernbedienen eines externen Eingangsverstärkers
- Bedienen eines internen Eingangsverstärkers
- MIDI
- Recorder
- Informationen zum USB-Recorder
- Zuweisen von Kanälen zu den Ein-/Ausgängen des Recorders
- Audio-Aufnahme auf einem USB-Flash-Laufwerk
- Wiedergabe von Audiodateien von einem USB- Flash-Laufwerk
- Bearbeiten der Titelliste
- Aufnahme und Wiedergabe mit Hilfe von DAW- Software auf dem Computer
- Verwenden des QL-Pults mit Nuendo Live
- AFC IMAGE-Steuerung
- Setup (Einrichtung)
- Der SETUP-Bildschirm
- Benutzereinstellungen
- Einstellungen
- USER-DEFINED-Tasten
- Funktionen, die USER-DEFINED-Tasten zugewiesen werden können
- USER-DEFINED-Drehregler
- Funktionen, die benutzerdefinierten USER-DEFINED-Drehregler
- Custom Fader-Bank
- Pultsperre
- Speichern und Laden von Setup-Daten auf und von einem USB-Flash-Laufwerk
- Hinzugefügte Funktion zum erneuten Mounten von USB-Flash-Laufwerken
- Wordclock- und Slot-Einstellungen
- Verwenden von Kaskadenverbindungen
- Grundlegende Einstellungen für MIX-Busse und MATRIX-Busse
- Ein-/Ausschalten der gesamten Phantomspannungsversorgung
- Einstellen der Helligkeit des Touchscreens, der LEDs, der Kanalnamen-Displays und der Pultbeleuchtung
- Datum und Uhrzeit der eingebauten Uhr einstellen
- Einstellen der Netzwerkadresse
- Einrichten des Dante Audionetzwerks
- Dante-Gerätesperre
- Unterstützung für Dante Domain Manager
- Verwenden des GPI (General Purpose Interface)
- Hilfefunktion
- Sonstige Funktionen
- Initialisieren des Geräts auf die Werksvoreinstellungen
- Einstellen des Ablesepunkts des Touchscreens (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der Fader (Kalibrierungsfunktion)
- Feineinstellen der Ein-/Ausgangsverstärkung (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der LED-Farbe (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der Helligkeit des Kanalnamen-Displays
- Einstellen des Kontrasts des Kanalnamen-Displays
- Initialisieren der Einstellungen des Dante- Audionetzwerks
- Geänderte Vorgehensweise beim Aktualisieren von NAME-SUB-CPU-Firmware
- Hinzugefügte Aktualisierungsfunktion für Dante-Firmware
- Warn- und Fehlermeldungen
- Index
- Data List
Recorder
V5.8-Referenzhandbuch
196
5 REC-RATE-Schaltfläche
Schaltet die Aufnahmegeschwindigkeit um.
Sie können wählen zwischen 96 kbps, 128 kbps oder 192 kbps. Höhere Bit-Raten
verbessern die Tonqualität, erhöhen aber auch die Datenmenge.
HINWEIS
Als Sampling-Rate für die Audiodatei wird automatisch die Wordclock-Rate gewählt, mit der das
QL-Pult aktuell betrieben wird.
6 Anzeige-Umschaltflächen
Schaltet zwischen Anzeigen/Verbergen der Felder RECORDER INPUT/PLAYBACK
OUTPUT unten in der Song-Liste um.
7 REW-Schaltfläche
Setzt den Wiedergabepunkt an den Anfang des aktuellen Songs und stoppt die
Wiedergabe. Wenn der Wiedergabepunkt bereits am Anfang ist, bewegt sich der Punkt
zum Anfang des vorhergehenden Songs, der für die Wiedergabe ausgewählt wurde.
Wenn der Wiedergabepunkt nicht am Anfang des aktuellen Songs ist, können Sie durch
Gedrückthalten dieser Schaltfläche für 2 Sekunden oder länger den Wiedergabepunkt
zurückspulen.
Wenn Sie diese Schaltfläche ein zweites Mal betätigen, wird die Wiedergabe ab der
Stelle fortgesetzt, an der die Schaltfläche losgelassen wurde.
8 STOP-Schaltfläche
Der Recorder schaltet von einem der Modi Wiedergabe/Aufnahme/
Aufnahmebereitschaft auf Stopp.
9 PLAY-Schaltfläche
Ändert den Recorder-Modus wie folgt.
Stoppmodus
¤Wiedergabemodus und anschließend Start der Wiedergabe ab Anfang
des aktuellen Songs
Wiedergabemodus
¤Pausenmodus
Wiedergabepausenmodus
¤Wiedergabemodus und anschließend Fortsetzen der
Wiedergabe ab dem Pausenzeitpunkt
Aufnahme-Standby-Modus¤Aufnahmemodus
Aufnahmebereitschaftsmodus
¤Aufnahmepausenmodus
Aufnahmepausenmodus
¤Aufnahmemodus und anschließend Fortsetzen der Aufnahme
ab dem Pausenzeitpunkt
0 FF-Schaltfläche
Setzt den Wiedergabepunkt an den Anfang des nächsten Songs, der mit einem PLAY-
Häkchensymbol markiert ist.
Wenn Sie diese Schaltfläche länger als 2 Sekunden gedrückt halten, erfolgt ein schneller
Vorlauf.
Wenn Sie diese Schaltfläche ein zweites Mal betätigen, wird die Wiedergabe ab der
Stelle fortgesetzt, an der die Schaltfläche losgelassen wurde.
A REC-Schaltfläche
Setzt den Recorder auf Aufnahme-Standby-Modus.
Die Pausenanzeige der Schaltfläche PLAY/PAUSE ( ) leuchtet.
HINWEIS
Sie können die Funktion jeder Taste auch einer USER-DEFINED-Taste zuweisen (Seite 221).
Q Verzeichnisstruktur eines USB-Flash-Laufwerks
Wenn Sie ein USB-Flash-Laufwerk am USB-Anschluss anschließen, wird im
Wurzelverzeichnis des USB-Flash-Laufwerks automatisch ein Ordner namens YPE und darin
ein Ordner namens SONGS angelegt.
Die durch Aufnahmevorgänge erzeugten Dateien werden im SONGS-Ordner oder in dem
aktuell ausgewählten Unter-Ordner gespeichert.
Songs
(Audiodatei)
Songs-Ordner
YPE-Ordner
Stammverzeichnis