Hinweise zur Verwendung dieses Referenzhandbuchs Das QL5/QL1 Referenzhandbuch (das vorliegende Dokument) ermöglicht Ihnen das Suchen nach Begriffen und das Nutzen von Links im Text. Suchen nach Begriffen Zum Suchen nach einem Begriff verwenden Sie die Suchfunktion der Software, mit der Sie das vorliegende Dokument anzeigen. Wenn Sie Adobe Reader verwenden, geben Sie den Begriff im Suchfeld ein und drücken die Ihrer Computertastatur, um nach Treffern für diesen Begriff zu suchen.
Inhalt Inhalt Channel Job ............................................................................. 56 Funktionsschema ...................................................................... 4 DCA-Gruppe .......................................................................................................... 56 Mute-Gruppe ......................................................................................................... 58 Verwendung der Recall-Safe-Funktion...................................
Inhalt I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker ........................ 127 Verwenden eines I/O-Geräts ................................................................................ Fernbedienen eines Rio-Geräts ............................................................................. Fernbedienen eines Verstärkers ............................................................................ Fernbedienen eines WIRELESS-Geräts ...................................................................
Funktionsschema Funktionsschema TO STEREO/MONO Seitennummern in Klammern ( ) sind die Seitennummern der Bedienungsanleitung (Heft).
Funktionsschema SETUP MIDI/GPI PATCH 138, 203 PORT SELECT 20, 22, 28, 91, 95, 128, 136, 188 CH SELECT 17, 104, 147, 175 MIDI SETUP 139 PROGRAM CHANGE 141 CONTROL CHANGE 144 GPI 204 Others FADER START 206 CONFIRMATION 167 BUS SETUP 189 SOFT KEYBOARD (23) CONSOLE LOCK 176 LOGIN 163 DATE/TIME 191 NETWORK 192 DANTE SETUP 192 Startup Menu MODE SELECT SZENE SCENE LIST 73 GLOBAL PASTE 78 FADE TIME 82 SONG SELECT 85 FOCUS RECALL 81 PREVIEW 86 RECORDER 210 INITIALIZE A
SELECTED-CHANNEL-Bereich SELECTED-CHANNEL-Bereich SELECTED-CHANNEL-VIEW-Bildschirm Der SELECTED-CHANNEL-Bereich rechts vom Display entspricht dem Kanalzug eines herkömmlichen Analogmischpults; mit den Drehreglern auf dem Bedienfeld können Sie hier alle wichtigen Parameter des momentan ausgewählten Kanals manuell einstellen. Die Bedienvorgänge in diesem Bereich gelten für den Kanal, der mit Hilfe seiner [SEL]-Taste zuletzt ausgewählt wurde.
SELECTED-CHANNEL-Bereich Wenn die Ziel-Bus-Kanäle zwei Mono-Kanäle sind: • Wenn der Typ des Ziel-Busses auf FIXED (fest) eingestellt ist, werden die oben erwähnten Bedienelemente 1–2 nicht angezeigt. Der Send-Pegel ist dann unveränderlich auf Nennpegel eingestellt und der Send-Punkt auf POST FADER. Näheres siehe „Grundlegende Einstellungen für MIX-Busse und MATRIX-Busse“ auf Seite 189. • Drücken Sie den SEND- oder den PAN-Drehregler auf dem Bildschirm, um das SEND-8chFenster zu öffnen.
SELECTED-CHANNEL-Bereich PAN/BALANCE-Feld HPF-Feld (nur Eingangskanäle) In diesem Feld können Sie den Einschaltzustand des vom ausgewählten Kanal an den STEREO/ MONO-Bus gesendeten Signals umschalten sowie Panoramaposition und Balance einstellen. Die Ansicht und die Funktion der Bedienelemente in diesem Feld variieren je nach Typ des ausgewählten Kanals. In diesem Feld können Sie den HPF einstellen.
SELECTED-CHANNEL-Bereich Feld EQ Graph INSERT-Feld Dieses Feld stellt das ungefähre EQ-Ansprechverhalten grafisch dar. Drücken Sie dieses Feld, um das HPF/EQ-1ch-Fenster zu öffnen, in dem Sie Dämpfung, HPF und EQ einstellen können. In diesem Feld können Sie Insert-Einstellungen vornehmen. 1 1 Schaltfläche 2 Drücken Sie diese Schaltfläche, um das INSERT/DIRECTOUT-1ch-Fenster zu öffnen. 2 ON-Schaltfläche 3 4 Schaltet Insert (Einschleifung) ein und aus.
SELECTED-CHANNEL-Bereich FADER-Feld In diesem Feld können Sie Einstellungen für den Einschaltzustand und den Pegel des Kanals vornehmen. 2 1 Fader Zeigt den aktuellen Pegel an. Verwenden Sie die Fader auf dem oberen Bedienfeld zum Einstellen der Pegel. 3 1 2 Pegelanzeige Zeigt die momentane Pegeleinstellung als numerischen Wert an. Wenn an irgendeinem Punkt im Kanal Übersteuerung auftritt, leuchtet die ΣCLIP-Anzeige. 3 ON-Schaltfläche Schaltet den Kanal ein und aus.
Kanalzüge CHANNEL-NAME-Feld Kanalzüge Dieses Feld erscheint oben und unten im Bildschirm und zeigt die Nummern, Namen und Symbole der momentan ausgewählten acht Kanäle an. Der Name des momentan ausgewählten Kanals ist hervorgehoben. Im Kanalzugbereich unterhalb des Touchscreen können Sie Eingangskanäle, Ausgangskanäle oder DCA-Gruppen aufrufen und bedienen.
Kanalzüge EQ-Feld • Wenn GAIN KNOB FUNCTION auf DIGITAL GAIN eingestellt ist, erscheint anstelle des Reglers 1 der DIGITAL-GAIN-Regler, und die Anzeige 3 erscheint nicht. • Sie können die digitale Verstärkung auch bedienen, indem Sie einem USER-DEFINED-Regler INPUT GAIN DIGITAL GAIN zuweisen, oder indem Sie einer USER-DEFINED-Taste eine ALTERNATE-Funktion zuweisen. Dieses Feld stellt annähernd das EQ-Ansprechverhalten grafisch dar.
Kanalzüge Wenn der Ziel-Bus VARI (stereo) ist: Wenn ein Bus-Paar (ungerade und gerade Nummer) stereo ist, fungiert der linke Regler als PAN-Regler und der rechte als SEND-Regler. Wenn ein MATRIX-Kanal (monaural) oder MONO-Kanal ausgewählt ist: Die ΣCLIP-Anzeige leuchtet, wenn an irgendeinem Punkt im Kanal Übersteuerung auftritt. Bei einem Stereo-MATRIX-Kanal oder STEREO-Kanal erscheint der BALANCE-Regler, der die Balance zwischen linkem und rechtem Kanal anzeigt.
Routing der Ein- und Ausgänge Routing der Ein- und Ausgänge Ausgangs-Port (Buchse/Port) Dieses Kapitel beschreibt, wie Ein- und Ausgangszuordnungen (Input/Output Patches) vorgenommen und die Inserts und Direktausgänge verwendet werden. Im Grundzustand des QL-Pults sind die folgenden Eingänge (Buchsen/Ports) den einzelnen Eingangskanälen zugeordnet. Ausgangskanäle SLOT2(15)–(16) CUE L/R FX5A(L), FX6A(L), FX7A(L), FX8A(L) MIX13–16 DIGITAL OUT L/R STEREO L/R RECORDER IN L/R STEREO L/R * 1.
Routing der Ein- und Ausgänge PATCH/NAME-Bildschirm Ändern der Eingangszuordnungen 2 BEDIENSCHRITTE 1. Drücken Sie die Bank-Select-Tasten im Fader-Bank-Bereich und die [SEL]-Tasten auf dem Bedienfeld, um den zu bedienenden Kanal auszuwählen. 2. Drücken Sie auf das Kanalnummer-/Kanalnamenfeld im OVERVIEW-Bildschirm. 3. Wählen Sie aus der Kategorie-Auswahlliste den gewünschten Port-Typ aus, und wählen Sie mit den Schaltflächen für die Port-Auswahl den Eingangs-Port aus.
Routing der Ein- und Ausgänge 4 Kategorie-Auswahlliste Ändern der Ausgangszuordnungen Wählt die Kategorie des Eingangs-Ports aus. Die Kategorien entsprechen den folgenden Eingangs-Ports. Die angezeigten Kategorien variieren je nach Kanaltyp. • DANTE1–32 ...........DANTE1–DANTE32 • DANTE33–64.........DANTE33–DANTE64 (nur QL5) • INPUT/PB OUT......INPUT1–32*1, PB OUT(L), PB OUT(R) • SLOT1....................SLOT1(1)–SLOT1(16) • SLOT2....................SLOT2(1)–SLOT2(16) • EFFECT RACK ......
Routing der Ein- und Ausgänge 6 Kategorie-Auswahlliste PATCH/NAME-Bildschirm 3 4 Wählen Sie den Port-Typ aus. 5 7 Schaltflächen für die Port-Auswahl 9 Mit diesen Schaltflächen können Sie aus der Kategorie den zuzuordnenden Port auswählen. Zum Aufheben der Auswahl drücken Sie dieselbe Schaltfläche noch einmal. 1 8 Registerkarten Zum Umschalten zwischen den Elementen. 9 Schließfeld Schließt den Bildschirm. 2 7 Auswählen des Ausgangskanals für jeden Ausgangs-Port BEDIENSCHRITTE 1.
Routing der Ein- und Ausgänge 2 Schaltfläche zur Kanalauswahl CH-SELECT-Bildschirm Wählen den Kanal aus, der dem Ausgangs-Port der aktuellen Kategorie zugewiesen wird. 3 CLOSE-Schaltfläche Schließt den Bildschirm. Einschleifen (Insert) eines externen Geräts in einen Kanal Sie können einen Effektprozessor oder ein anderes externes Gerät in den Signalweg eines INPUT-, MIX-, MATRIX-, STEREO- oder MONO-Kanals einschleifen (engl. Insert).
Routing der Ein- und Ausgänge INSERT-IN-HA-Feld INSERT/DIRECT-OUT-Fenster (1ch) 3 6 7 6 7 Dieses Feld erscheint, wenn Sie einen Eingangs-Port (mit Eingangsverstärker) als InsertIn ausgewählt haben. 9 9 6 +48V-Schaltflächen Schaltet die (aktuell für Insert 1 und Insert 2 gewählte) Phantomspannung (+48V) ein oder aus. 8 7 A.GAIN-Regler Zeigt die Einstellung der analogen Verstärkung für Insert 1 und Insert 2 an. Diese Verstärkung können Sie mit dem [TOUCH AND TURN]-Drehregler einstellen.
Routing der Ein- und Ausgänge 1 Schaltfläche zur Kanalauswahl • INPUT .................................... INPUT1–32 (QL5), INPUT1–16 (QL1) (nur Eingangskanäle) • OUTPUT/DIGITAL ................. OMNI OUT1–16, DIGITAL OUT L/R (nur Ausgangskanäle) • SLOT1.................................... SLOT1(1)–SLOT1(16) • SLOT2.................................... SLOT2(1)–SLOT2(16) • GEQ RACK............................ GEQ1L(A)–GEQ8R(B) • EFFECT RACK...................... FX1L(A)–FX8R(B) • PREMIUM RACK..............
Routing der Ein- und Ausgänge Direktausgabe eines INPUT-Kanals INSERT/DIRECT-OUT-Fenster (1ch) 6 Das Signal eines INPUT-Kanals kann direkt über die gewünschte OUTPUT-Buchse des I/OGeräts, die gewünschte OMNI-OUT-Buchse oder vom Ausgangskanal des gewünschten Slots ausgegeben werden. BEDIENSCHRITTE 1. Verwenden Sie die Bank-Select-Tasten im Fader-Bank-Bereich und die [SEL]-Tasten auf dem Bedienfeld, um den INPUT-Kanal für die Direktausgabe auszuwählen. 2.
Routing der Ein- und Ausgänge DIRECT-OUT-Bildschirm (8ch) PORT-SELECT-Fenster Wird angezeigt, wenn Sie im INSERT/DIRECT-OUT-Fenster für einen Kanal oder acht Kanäle die DIRECT-OUT-PATCH-Schaltfläche drücken. Stellt den für die Direktausgabe zu verwendenden Ausgangs-Port ein. 4 1 2 1 2 3 1 DIRECT-OUT-ON-Schaltfläche Schaltet die Direktausgabe ein und aus. Oberhalb der Schaltfläche wird der aktuell ausgewählte Direktausgabepunkt angezeigt.
Eingangskanäle Eingangskanäle • HPF (High Pass Filter) Senkt den Bereich unterhalb der angegebenen Frequenz ab. In diesem Kapitel werden verschiedene Bedienvorgänge für Eingangskanäle erläutert. • 4 BAND EQ (4-Band-Equalizer) Ein parametrischer EQ mit vier Bändern: HIGH, HIGH MID, LOW MID und LOW. Signalfluss für Eingangskanäle • DYNAMICS 1 Dies ist ein Dynamikprozessor, der als Gate, Ducker, Expander oder Kompressor genutzt werden kann.
Eingangskanäle PATCH/NAME-Bildschirm • INSERT (nur (monaurale) INPUT-Kanäle) Sie können die gewünschten Ausgangs-/Eingangs-Ports mit einem externen Gerät wie z.B. einem Effektprozessor verbinden. Als Insert-Position können Sie wählen zwischen dem Punkt direkt vor dem EQ, dem Punkt direkt vor dem Fader oder dem Punkt direkt nach der [ON]-Taste.
Eingangskanäle Bei Auswahl der ICON-Registerkarte Bei Auswahl der NAME-Registerkarte Sie können einen Kanalnamen direkt auf dem Tastaturbildschirm eingeben. 1 2 3 1 Auswahlschaltflächen für die Kanalfarbe Wählen Sie eine Kanalfarbe aus. 2 Schaltflächen für die Symbolauswahl Wählen ein Kanalsymbol aus. 3 Schaltflächen für die Einstellung eines Beispielnamens Wählen einen voreingestellten Beispielnamen aus. Sie können den Namen später auf der NAME-Registerkarte bearbeiten.
Eingangskanäle Einstellungen für den Eingangsverstärker (HA; Head Amp) GAIN/PATCH-Fenster (1ch) 1 9 0 Bei einem Eingangskanal können Sie Einstellungen des Eingangsverstärkers (HA; Head Amp) vornehmen (Phantomspannung ein/aus, Verstärkung, Phase). • Zum Einstellen der analogen Verstärkung des HA verwenden Sie den [TOUCH AND TURN]-Drehregler. Einstellen der Verstärkung Die Einstellungen für den Eingangsverstärker erfolgen im GAIN/PATCH-Fenster. BEDIENSCHRITTE 1.
Eingangskanäle GAIN/PATCH-Fenster (8-Kanal) • Gain-Kompensationsanzeige Zeigt den Pegel des nach der Gain-Kompensation an das Audionetzwerk ausgegebenen Signals an. 8 9 3 INPUT-PORT-Schaltfläche Zeigt den Port an, der dem Kanal zugewiesen ist. Drücken Sie diese Schaltfläche, um das PORT-SELECT-Fenster anzuzeigen, in dem Sie einen zuzuordnenden Port auswählen können. 1 4 Schaltfläche für Symbol/Kanalnamen Zeigt Nummer, Symbol und Namen des Kanals an.
Eingangskanäle 2 PATCH-Schaltfläche 3 HA-Bereich Drücken Sie diese Schaltfläche, um das PORT-SELECT-Fenster anzuzeigen und den Eingangs-Port dem Eingangskanal zuzuordnen. Erscheint, wenn der Eingangsverstärker dem Eingangskanal zugeordnet ist. HINWEIS Wenn ein Slot zugeordnet ist, dessen Verbindung zum Eingangsverstärker nicht erkannt wird, wird der MY-Kartentyp angezeigt.
Eingangskanäle 2 OVER-Anzeige GAIN/PATCH-Fenster (1–32, 33–64/ST IN (QL5), ST IN (QL1)) Leuchtet, wenn ein Signal am Eingangs-Port oder am Rack-Ausgang den Maximalpegel übersteigt. Diese Anzeige steht nur zur Verfügung, wenn ein Eingangskanal ausgewählt ist. Dieses Fenster zeigt die Eingangsverstärkereinstellungen der entsprechenden Eingangskanäle an. Hier können Sie auch den [TOUCH AND TURN]-Drehregler verwenden, um die Verstärkung des ausgewählten Eingangsverstärkers einzustellen.
Eingangskanäle Senden eines Signals von einem Eingangskanal zum STEREO/MONO-Bus Beziehung zwischen analoger und digitaler Verstärkung bei eingeschalteter Gain-Kompensation Wenn die Gain-Kompensation eingeschaltet ist, bewirkt die Änderung der analogen Verstärkung um einen bestimmten Betrag, dass das I/O-Gerät ein um denselben Betrag geändertes Signal an das Audionetzwerk ausgibt. Deshalb behalten die Signale im Audionetzwerk auf digitaler Ebene einen konstanten korrigierten Pegel bei.
Eingangskanäle BEDIENSCHRITTE 1. Stellen Sie Phantomspannung, Verstärkung und Phase desjenigen Eingangskanals ein, von dem aus Sie das Signal zum STEREO/MONO-Bus senden möchten. 2. Drücken Sie die Bank-Auswahltasten im Fader-Bank-Bereich sowie die [SEL]-Tasten auf dem Bedienfeld, um den Eingangskanal auszuwählen, dessen Signal Sie an den STEREO/MONO-Bus senden möchten. 3.
Eingangskanäle 3 MODE-Auswahlschaltfläche TO-STEREO/MONO-Fenster (CH1–32, CH33–64/ST IN (QL5), ST IN (QL1)) Bei einem INPUT-Kanal (monaural) kann der Modus zwischen ST/MONO und LCR umgeschaltet werden. Bei einem STEREO-Kanal kann der Modus zwischen PAN und BALANCE umgeschaltet werden. Stellt den Status eines vom zugehörigen Eingangskanal zum STEREO/MONO-Bus gesendeten Signals ein. Sie können auch die ausgewählte Pan- oder Balance-Einstellung bedienen.
Eingangskanäle Wenn der CSR-Drehregler auf 100% eingestellt ist Signalpegel bei ausgewähltem LCR-Modus An den MONO-Bus (C) gesendetes Signal Signalpegel Wenn der LCR-Modus gewählt ist, ändert sich der zum STEREO-Bus (L/R) und zum MONOBus (C) gesendeten Signals entsprechend der Einstellungen des CSR-Drehreglers und des TO-ST-PAN-Drehreglers.
Eingangskanäle Senden eines Signals von einem Eingangskanal zu einem MIX/MATRIX-Bus Die MIX-Busse werden hauptsächlich verwendet, um Signale an Foldback-Lautsprecher auf der Bühne oder an externe Effektgeräte zu senden. Die MATRIX-Busse werden verwendet, um einen Mix zu erzeugen, der unabhängig ist vom STEREO-Bus oder den MIX-Bussen und typischerweise an einen Master-Rekorder oder an eine hinter der Bühne befindliche Monitoranlage gesendet wird.
Eingangskanäle Wenn der MIX/MATRIX-Bus ein Stereobus ist MIX-SEND-/MATRIX-SEND-Fenster 3 Sie können die wichtigsten Parameter zweier benachbarter, ungerade/gerade nummerierter MIX/MATRIX-Busse koppeln. Wenn der als Send-Ziel dienende MIX/ MATRIX-Bus als Stereobus fungiert, dient der linke der zwei benachbarten TO-MIX/ MATRIX-SEND-LEVEL-Regler als TO-MIX/MATRIX-PAN-Regler. (Wenn BALANCE-Modus im TO-STEREO/MONO-Fenster ausgewählt ist, dient er als BALANCE-Regler.
Eingangskanäle 8 SEND-PAN/BALANCE-Regler Stellt das Panorama oder die Balance von an das Stereo-Send-Ziel gesendeten Signalen ein. Wenn das Send-Ziel auf monaural oder auf FIXED eingestellt ist, erscheint dieser Regler nicht. Wenn die Send-Quelle monaural ist, fungiert dieser Regler als PAN-Regler. Wenn die Send-Quelle stereo ist, können Sie die PAN/BALANCEModuseinstellung im TO-STEREO/MONO-Fenster verwenden, um auszuwählen, ob PAN/BALANCE als PAN- oder als BALANCERegler fungieren soll.
Eingangskanäle Korrigieren der Eingangsverzögerung zwischen Kanälen (Input Delay) SENDS-ON-FADER-Modus 1 In diesem Abschnitt wird erläutert, wie mit Hilfe der Input-Delay-Funktion die Verzögerung zwischen Eingangskanälen korrigiert wird.
Eingangskanäle 6 Schließfeld INPUT-DELAY-Fenster (8ch) Schließt das Fenster. Sie können für jeden Kanal den Ein-/Ausschaltzustand und den Wert der Eingangsverzögerung einstellen. 1 INPUT DELAY (CH1–32, CH33–64/ST IN (QL5), ST IN (QL1)) 6 1 2 2 3 3 4 5 1 DELAY-SCALE-Schaltfläche Drücken Sie die Schaltfläche, um das DELAY-SCALE-Fenster anzuzeigen, in dem Sie die Maßeinheit für das Delay auswählen können. Es gibt vier mögliche Delay-Maßeinheiten: meter (Meter/Sek.), feet (Fuß/Sek.
Eingangskanäle Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library Eine der Kanal-Libraries ist die „INPUT CHANNEL LIBRARY“, die Ihnen ermöglicht, verschiedene Parameter (einschließlich der Eingangsverstärkereinstellungen) für Eingangskanäle zu speichern und abzurufen. Um eine Library abzurufen, drücken Sie die entsprechende LIBRARY-Schaltfläche im SELECTED-CHANNEL-VIEW-Bildschirm. Näheres zur Verwendung der Libraries finden Sie im Kapitel „Verwenden der Libraries“ in der separaten Bedienungsanleitung.
OUTPUT-Kanäle OUTPUT-Kanäle STEREO-Kanal/MONO(C)-Kanal Jeder dieser Kanäle verarbeitet das Signal, das von den Eingangskanälen zum STEREO-Bus oder zum MONO-Bus (C) gesendet wird, und gibt es an den entsprechenden Ausgangs-Port oder MATRIX-Bus aus. Wenn die Eingangskanäle im LCR-Modus sind, können die STEREO-Kanäle (L/R) und der MONO-Kanal (C) gemeinsam als drei Ausgangskanäle verwendet werden. In diesem Kapitel werden die Ausgangskanäle (MIX-Kanäle, MATRIX-Kanäle, STEREOKanäle, MONO-Kanäle) erläutert.
OUTPUT-Kanäle Angeben von Kanalname, Symbol und Kanalfarbe • ON (Ein/Aus) Schaltet den Ausgangskanal ein oder aus. Wenn ausgeschaltet, ist der entsprechende Kanal nicht zu hören. BEDIENSCHRITTE 1. Drücken Sie die Bank-Select-Tasten im Fader-Bank-Bereich und die [SEL]-Tasten auf dem Bedienfeld, um einen Ausgangskanal auszuwählen. 2. Drücken Sie im OVERVIEW-Bildschirm das Kanalnummern-/Kanalnamenfeld des Kanals, dem Sie einen Namen, ein Symbol und eine Farbe zuordnen möchten. 3.
OUTPUT-Kanäle Senden von Signalen von den MIX-Kanälen zum STEREO/MONO-Bus Es gibt zwei Methoden, um Signale an den STEREO-Bus oder den MONO-Bus zu senden: den ST/MONO-Modus und den LCR-Modus. Diese Modi können Sie für jeden Kanal einzeln auswählen. Die Funktionen in den einzelnen Modi sind identisch mit denen für Eingangskanäle. BEDIENSCHRITTE 1.
OUTPUT-Kanäle 3 MODE-Auswahlschaltfläche TO-STEREO/MONO-Fenster (CH1–32, CH33–64/ST IN (QL5), ST IN (QL1), OUTPUT) Drücken Sie mehrfach diese Schaltfläche, um zwischen ST/MONO und LCR umzuschalten. 4 ST/MONO-Schaltflächen Dieses Fenster zeigt den Status der Signale, die vom betreffenden Kanal zum STEREO-Bus/ MONO-Bus gesendet werden. Sie können auch die ausgewählte Pan- oder BalanceEinstellung bedienen.
OUTPUT-Kanäle Signale von MIX-Kanälen und STEREO/MONOKanälen an MATRIX-Busse senden HINWEIS • Sie können auch die [SEL]-Taste im MASTER-Bereich verwenden, um die STEREO/MONOKanäle direkt auszuwählen. • Wenn Sie das an einen bestimmten MATRIX-Bus gesendete Signal abhören möchten, rufen Sie mit den Bank-Select-Tasten im Fader-Bank-Bereich den entsprechenden MIX/MATRIX-Kanal auf und drücken Sie dann die entsprechende [CUE]-Taste im Kanalzugbereich.
OUTPUT-Kanäle 6 PRE/POST-Schaltfläche Verwenden der Fader (SENDS-ON-FADER-Modus) Schaltet den Send-Abgriffpunkt der einzelnen als Send-Quelle dienenden Kanäle zwischen PRE und POST um. Wenn die Schaltfläche leuchtet, ist der Send-Abgriffpunkt auf PRE eingestellt. Sie können die Fader auf dem Bedienfeld nutzen, um die Pegel der Signale von den MIX- und STEREO/MONO-Kanälen an einen bestimmten MIX/MATRIX-Bus einzustellen. 7 SEND ON/OFF-Taste BEDIENSCHRITTE 1.
OUTPUT-Kanäle OUTPUT-PORT-Bildschirm HINWEIS • Drücken Sie die SENDS-ON-FADER-Schaltfläche, um in den SENDS-ON-FADER-Modus zu schalten. Die Fader im Kanalzugbereich und Master-Bereich bewegen sich auf die Send-Pegelwerte der von den einzelnen Kanälen an den aktuell ausgewählten MIX/MATRIX-Bus gesendeten Signale. Auch die [ON]-Tasten wechseln in den SEND-ON-Status.
OUTPUT-Kanäle 6 DELAY-Schaltfläche Verwenden der PORT-TO-PORT-Funktion Schaltet die Verzögerung für den Ausgangs-Port ein und aus. 7 Ø-Schaltfläche (Phase) BEDIENSCHRITTE 1. Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die SETUP-Schaltfläche. 2. Drücken Sie im SYSTEM-SETUP-Feld in der Mitte des SETUP-Bildschirms auf die OUTPUT-PORT-Schaltfläche. 3. Drücken Sie im OUTPUT-PORT-Bildschirm auf die Schaltfläche für die Kanalauswahl. 4. Wählen Sie den Ausgangs-Port im CH-SELECT-Bildschirm.
OUTPUT-Kanäle Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library CH-SELECT-Bildschirm Eine der Kanal-Libraries ist die „OUTPUT CHANNEL LIBRARY“, die Ihnen ermöglicht, verschiedene Parameter (einschließlich der Eingangsverstärkereinstellungen) für Ausgangskanäle zu speichern und abzurufen. Um die Library abzurufen, drücken Sie, während ein Ausgangskanal ausgewählt ist, die LIBRARYSchaltfläche im SELECTED-CHANNEL-VIEWBildschirm.
EQ und Dynamik EQ und Dynamik HINWEIS • Im EQ-Feld im OVERVIEW-Bildschirm wird der EQ-Frequenzgang angezeigt. In diesem OVERVIEW-Bildschirm können Sie Parameter bearbeiten, indem Sie die EQ-Drehregler des SELECTED-CHANNEL-Bereichs verwenden. • EQ-Einstellungen können jederzeit mit der dafür vorgesehenen Library gespeichert und abgerufen werden. Hierfür können Sie auch die große Auswahl an Presets für verschiedene Instrumente oder Situationen verwenden.
EQ und Dynamik 4 PASTE-Schaltfläche E EQ-IN/OUT-Pegelanzeigen Drücken Sie diese Schaltfläche, um die kopierten Einstellungen aus dem Pufferspeicher im aktuellen EQ einzufügen. Wenn im Pufferspeicher keine geeigneten Daten gespeichert sind, geschieht nichts. Zeigen den Spitzenpegel der Signale vor und nach dem EQ an. Bei einem Stereokanal zeigen diese Anzeigen den Pegel der beiden Kanäle L und R an. F ATT-Regler 5 COMPARE-Schaltfläche Zeigt den Absenkungswert an, bevor das Signal zum EQ geführt wird.
EQ und Dynamik HPF/EQ-Fenster (8ch) HPF/EQ-Fenster (CH1–32, CH33–64/ST IN (QL5), ST IN (QL1), OUTPUT) In diesem Fenster werden die EQ-Einstellungen für Eingangskanäle oder Ausgangskanäle in Gruppen von 8 Kanälen gleichzeitig angezeigt. Verwenden Sie zur Bearbeitung der EQEinstellungen die Regler im SELECTED-CHANNEL-Bereich. Dieses Fenster zeigt die entsprechenden Eingangskanäle (bzw. Ausgangskanäle) gleichzeitig an. Dieses Fenster dient nur zur Anzeige, eine Bearbeitung der Parameter ist nicht möglich.
EQ und Dynamik Verwenden der Dynamikprozessoren DYNAMICS1/2-Fenster (1ch) Alle Dynamikparameter lassen sich pro Kanal anzeigen und bearbeiten. Dies ist nützlich, wenn Sie genaue Dynamik-Einstellungen für einen bestimmten Kanal vornehmen möchten. Eingangskanäle verfügen über zwei Dynamikprozessoren und Ausgangskanäle über einen Dynamikprozessor. 8 BEDIENSCHRITTE 1. Öffnen Sie mit den Bank-Auswahltasten und den [SEL]-Tasten den Kanal, dessen Dynamikprozessor(en) Sie bedienen möchten. 2.
EQ und Dynamik 7 Dynamiktyp-Schaltflächen A KEY-IN-SOURCE-Auswahlschaltfläche Ermöglichen Ihnen die Auswahl des Dynamiktyps. Sie können aus folgenden Dynamiktypen auswählen. Drücken Sie diese Schaltfläche, um das KEY-IN-SOURCE-SELECT-Fenster aufzurufen, in dem Sie ein Key-In-Signal auswählen können, das die Dynamikverarbeitung auslöst.
EQ und Dynamik DYNAMICS1/2-Fenster (8ch) 3 Dynamik-Graph In diesem Fenster werden die Dynamikeinstellungen für Eingangskanäle oder Ausgangskanäle in Gruppen von 8 Kanälen gleichzeitig angezeigt. Dieses Fenster ist nützlich, wenn Sie den Schwellenwert oder bestimmte andere Parameter einstellen möchten, während Sie die benachbarten Kanäle links und rechts beobachten. 4 THRESHOLD-Regler Zeigen die Dynamikparameterwerte an. Der aktuell ausgewählte Dynamikprozessortyp erscheint unter der Grafik.
EQ und Dynamik 2 Dynamikparameterbereich Dieser Bereich zeigt den Dynamiktyp und verschiedene Anzeigen an. Drücken Sie auf den Bereich, um das DYNAMICS-1/2-Fenster für den betreffenden Kanal auszuwählen. Wenn als Dynamiktyp DUCKING, EXPANDER, COMPANDER (-H/-S) oder DE-ESSER ausgewählt ist, erscheint der Typ in der Nähe des oberen Teils dieses Bereichs.
Channel Job Channel Job In diesem Kapitel werden die folgenden Funktionen beschrieben: DCA-Gruppen und MuteGruppen, mit deren Hilfe Sie den Pegel oder die Stummschaltung von mehreren Kanälen gleichzeitig steuern können, die Channel-Link-Funktion, mit der die Parameter mehrerer Kanäle miteinander verkoppelt werden, sowie Vorgänge zum Kopieren oder Verschieben von Parametern zwischen Kanälen.
Channel Job Fenster DCA/MUTE GROUP ASSIGN MODE 6 POST-ONLY-Schaltfläche Hier können Sie festlegen, welche Kanäle den einzelnen DCA-Gruppen zugeordnet werden sollen. 7 PRE-&-POST-Schaltfläche Gibt als Stummschaltungsziel für die DCA-Gruppe nur auf POST geschaltete Objekte an. Gibt als Stummschaltungsziel für die DCA-Gruppe auf PRE und auf POST geschaltete Objekte an. Die PRE & POST-Anzeige wird unterhalb einer DCA-Gruppe mit dieser Einstellung angezeigt.
Channel Job Bedienen von DCA-Gruppen • Sie können zuerst eine bestimmte Mute-Gruppe auswählen und dann die Kanäle angeben, die dieser Gruppe zugewiesen werden sollen. • Sie können zuerst einen bestimmten Kanal auswählen und dann die Mute-Gruppe angeben, der dieser Kanal zugewiesen werden soll. Betätigen Sie die DCA-Fader, um die DCA-Gruppen zu regeln. BEDIENSCHRITTE 1. Weisen Sie den DCA-Gruppen Eingangskanäle zu. 2.
Channel Job 5 Schaltflächen zur Mute-Gruppen-Auswahl Fenster DCA/MUTE GROUP ASSIGN MODE Wählt die Mute-Gruppe aus, die Sie zuweisen möchten. Hier können Sie die Kanäle auswählen, die den einzelnen Mute-Gruppen zugeordnet werden sollen. 6 MUTE-SAFE-Schaltfläche Mit dieser Schaltfläche können Sie einen bestimmten Kanal ungeachtet seiner Zuordnungseinstellungen aus allen Mute-Gruppen ausschließen.
Channel Job Verwenden von Mute-Gruppen HINWEIS Im USER-SETUP-Fenster können Sie die Nutzerfunktionalität einschränken sowie systemweite Einstellungen vornehmen. Dieses Fenster enthält mehrere Seiten, die Sie mit den Registerkarten unten im Fenster auswählen können. Um die Mute-Gruppen zu bedienen, verwenden Sie die MUTE-GROUP-MASTERSchaltflächen im MUTE-GROUP-ASSIGN-Fenster. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, die MuteEin/Aus-Funktion einer der Mute-Gruppen 1–8 einer USER-DEFINED-Taste zuzuweisen.
Channel Job HINWEIS HINWEIS Die [SEL]-Taste des auf Mute Safe geschalteten Kanals leuchtet auf, und der Bildschirm-Fader dieses Kanals wird grün hervorgehoben. Um den Mute-Safe-Zustand wieder aufzuheben, drücken Sie eine beleuchtete [SEL]-Taste erneut, sodass sie erlischt. • Durch einfaches Auswählen eines Parameters in Schritt 4 wird Recall Safe nicht aktiviert. Um Recall Safe ein- oder auszuschalten, müssen Sie auch die in Schritt 5 beschriebenen Bedienvorgänge ausführen.
Channel Job 2 CH-RECALL-SAFE-Feld 5 Schaltfläche zur Kanalauswahl Zeigt die Kanäle an, die aktuell für die Recall-Safe-Funktion ausgewählt sind. Wählt den Kanal aus, für den Sie die Recall-Safe-Funktion einstellen möchten. HINWEIS Alle Parameter dieser Kanäle sind von „Recall Safe“ betroffen. Das Umschalten der Kanäle mit dieser Schaltfläche betrifft nicht die Kanalauswahl am Bedienfeld. 6 Anzeige des ausgewählten Kanals Einige Parameter dieser Kanäle sind von „Recall Safe“ betroffen.
Channel Job • MONO-Kanal Name der Schaltfläche Wenn Recall Safe für globale Parameter eingeschaltet ist, leuchten die Schaltflächen für die Auswahl der Safe-Parameter des gewählten Kanals grün, wie folgend gezeigt.
Channel Job Channel-Link-Funktion (Kanalkopplung) Verkoppeln der gewünschten Eingangskanäle Dieser Abschnitt beschreibt, wie bestimmte Parameter von Eingangskanälen miteinander verkoppelt werden. Mit der Channel-Link-Funktion können Sie die Bedienung von Parametern wie Fader und EQ zwischen Eingangskanälen verkoppeln. Zwei oder mehr miteinander gekoppelte Kanäle werden „Link-Gruppe“ genannt.
Channel Job 3 LINK-PARAMETER-Feld CH-LINK-MODE-Fenster Wählen Sie mit den Schaltflächen in diesem Feld die zu verkoppelnden Parameter aus. Dies können Sie unabhängig für jede Link-Gruppe einstellen. In der nachfolgenden Tabelle sind die im Feld LINK PARAMETER auswählbaren Parameter aufgelistet. Sie können die miteinander verbundenen Kanäle anzeigen und die Parameter angeben, die verkoppelt werden. 1 2 3 4 1 Kanalanzeigefeld Beim Erstellen einer Link-Gruppe werden die entsprechenden Kanäle markiert.
Channel Job 4 SEND-PARAMETER-Feld CH-LINK-SET-Fenster Wenn Sie im LINK-PARAMETER-Feld die Schaltflächen MIX ON, MIX SEND, MATRIX ON oder MATRIX SEND aktiviert haben, geben Sie mit den Schaltflächen in diesem Feld die Zielbusse an. MIX1–16 MIX-Busse 1–16 MTRX 1–8 MATRIX-Busse 1–8 Wird angezeigt, wenn Sie auf das Kanalanzeigefeld im CH-LINK-MODE-Fenster drücken. Sie können in diesem Fenster auch Kanäle verkoppeln.
Channel Job 5 CLOSE-Schaltfläche Kopieren, Verschieben und Initialisieren von Kanälen Schließt das Fenster. Sie können Mischparameter zwischen Kanälen kopieren oder verschieben oder die Parameter eines bestimmten Kanals auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. HINWEIS Falls Sie QL5-Einstellungsdaten auf dem QL1 verwenden, werden Tasten durchgestrichen dargestellt, wenn sie einem Kanal zugeordnet sind, der für dieses Modell nicht unterstützt wird.
Channel Job CH-COPY-MODE-Fenster Wenn als Quelle des Kopiervorgangs ein MIX-/MATRIXKanal ausgewählt ist, erscheinen Schaltflächen, mit denen Sie die zu kopierenden Parameter festlegen können. In diesem Fenster können Sie Kanaleinstellungen kopieren.
Channel Job Verschieben der Parameter eines Kanals CH-MOVE-MODE-Fenster Die Einstellungen eines bestimmten Eingangskanals können auf einen anderen Eingangskanal verschoben werden. Wenn Sie eine Verschiebung ausführen, wird die Nummerierung der Kanäle zwischen dem Quell- und Ziel-Kanal der Verschiebung um 1 nach oben oder unten gesetzt. Verschieben 1 2 3 4 5 1 5 2 3 4 1 2 3 Um 1 verschoben 4 Sie können Verschiebungen zwischen den folgenden Kanalkombinationen ausführen.
Channel Job 3 MOVE-Schaltfläche CH-DEFAULT-MODE-Fenster Führt den Verschieben-Vorgang aus. Nach Auswahl des Quell- und Zielkanals für den Verschiebevorgang werden die Kanaleinstellungen von der Verschiebequelle zum Verschiebeziel verschoben. Die Einstellungen aller Kanäle zwischen Quelle und Ziel der Verschiebung werden um einen Kanal in Richtung Quelle verschoben. Hier können Sie Parameter initialisieren.
Szenenspeicher Szenenspeicher SCENE-Feld 1 Bei den QL-Pulten können Sie einem Satz von Mischparametern und Ein-/Ausgangs-PortZuordnungen einen Namen geben und diese Mischeinstellungen als „Scene“ (Szene) im Speicher ablegen (und später aus dem Speicher laden). Jeder Szene wird eine Nummer im Bereich von 000–300 zugewiesen. Szene 000 kann nur gelesen werden und dient zum Initialisieren der Mischparameter. Szenen 001–300 sind speicherbare Szenen.
Szenenspeicher Speichern und Aufrufen von Szenen SCENE-STORE-Fenster 1 Um die aktuellen Mischeinstellungen als Szene zu speichern oder zu laden, verwenden Sie das SCENE-LIST-Fenster. 2 Speichern einer Szene Verwenden des SCENE-LIST-Fensters BEDIENSCHRITTE 1. Verwenden Sie die Bedienelemente auf dem oberen Bedienfeld oder die Schaltflächen im Touchscreen, um die Mischparameter wie gewünscht einzustellen. 2. Drücken Sie auf das SCENE-Feld im Funktionszugriffsbereich. 3.
Szenenspeicher 6 Aktuelle Szene SCENE-LIST-Fenster Die aktuell gewählte Szene (die aktuelle Szene) ist in der Szenenliste blau hervorgehoben. Wenn Sie in der Liste eine andere Szenennummer drücken, rollt die Liste weiter, und die neue Szene wird die aktuelle Szene. Hier können Sie verschiedene szenenbezogene Bedienvorgänge ausführen. Dieses Fenster erscheint, wenn Sie auf das SCENE-Feld drücken. E 1 7 SCENE-SELECT-Regler Wählen Sie mit dem [TOUCH AND TURN]-Drehregler eine Szene aus.
Szenenspeicher Abrufen einer Szene USER-DEFINED-Tasten zum Laden verwenden Sie können die USER-DEFINED-Tasten verwenden, um eine ausgewählte Szene mit einem einzigen Tastendruck zu laden, oder um die Szenennummern nacheinander zu durchlaufen. Hierzu müssen Sie zunächst einer USER-DEFINED-Taste einen Szenenladevorgang zuweisen. Einer USER-DEFINED-Taste können die folgenden Ladevorgänge zugewiesen werden. BEDIENSCHRITTE 1. Drücken Sie auf das SCENE-Feld im Funktionszugriffsbereich. 2.
Szenenspeicher Szenenspeicher bearbeiten In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die im Szenenspeicher abgelegten Szenen sortiert, kopiert und eingefügt und ihre Namen bearbeitet werden. Szenenspeicher sortieren SETUP-Bildschirm BEDIENSCHRITTE 1. Drücken Sie auf das SCENE-Feld im Funktionszugriffsbereich. 2. Drücken Sie auf die COMMENT-Registerkarte unten im SCENE-LIST-Fenster. 3. Drehen Sie am [TOUCH AND TURN]-Drehregler auf dem Bedienfeld, um eine Szene auszuwählen. 4. Bearbeiten Sie die Szene.
Szenenspeicher 1 Sortieren-Schaltfläche Bearbeiten der Szenenspeicher Die Liste wird je nach gedrücktem Spaltentitel wie folgt sortiert. Die im Szenenspeicher abgelegten Szenen können unter anderen Szenennummern kopiert und eingefügt oder gelöscht (entfernt) werden. Sie können Szenenspeicher mit den im oberen Teil des SCENE-LIST-Fensters befindlichen Schaltflächen bearbeiten. • NO. Sortiert die Liste nach Szenennummer. • TITLE Sortiert die Liste in alphanumerischer Reihenfolge der Namen.
Szenenspeicher Eine Szene kopieren und einfügen Eine Szene ausschneiden Sie können eine Szene in den Pufferspeicher kopieren und sie dann unter einer anderen Szenennummer einfügen. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie eine Szene ausgeschnitten wird. Wenn Sie eine Szene ausschneiden, werden die Nummern der nachfolgenden Szenen entsprechend verringert. Sie können eine ausgeschnittene Szene am gewünschten Ort einfügen (Paste) oder einschieben (Insert).
Szenenspeicher Einsatz der Funktion „Global Paste“ (Globales Einfügen) GLOBAL-PASTE-Fenster Mit „Global Paste“ (globales Einfügen) können Sie Einstellungen des gewünschten Kanals oder Parameters von der aktuellen Szene kopieren und auf Szenendaten im Speicher übertragen (Mehrfachauswahl ist möglich). Dies kann praktisch sein, um Änderungen, die Sie an der aktuellen Szene vorgenommen haben, auf mehrere gespeicherte Szenen zu übertragen.
Szenenspeicher DIGITAL GAIN Einstellungen des digitalen Gain des Eingangsverstärkers des entsprechenden Eingangskanals. EQ EQ-Einstellungen DYNA1 Dynamik-Einstellungen Nr. 1 (einschließlich KEY IN SOURCE und KEY IN FILTER) DYNA2 Dynamik-Einstellungen Nr.
Szenenspeicher Verwenden der Focus-Recall-Funktion SCENE-LIST-Fenster „Focus Recall“ ist eine Funktion, mit der Sie festlegen können, welche Szenenparameter beim Laden einer Szene abgerufen (geladen) werden sollen. Sie können diese Einstellungen für jede Szene separat angeben. Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie nur die Eingangskanaleinstellungen einer bestimmten Szene laden möchten.
Szenenspeicher 3 SET-BY-SEL-Schaltfläche FOCUS-RECALL-Fenster Schalten Sie diese Schaltfläche ein, um mit der entsprechenden [SEL]-Taste einen Kanal hinzuzufügen. Um Kanäle als Ziele hinzuzufügen, schalten Sie diese Schaltfläche ein, und drücken Sie dann zum Hinzufügen die entsprechenden [SEL]-Tasten. Drücken Sie die gleiche [SEL]-Taste erneut, um den Kanal zu deselektieren. Stellt die abzurufenden Parameter ein.
Szenenspeicher Verwenden der Fade-Funktion SCENE-LIST-Fenster (FADE-TIME-Feld) Die Funktion „Fade“ (Ein-/Ausblenden) ändert die Fader-Einstellungen bestimmter Kanäle und DCA-Gruppen allmählich über die angegebene Zeit, wenn Sie eine Szene abrufen. Die Einstellungen der Fade-Funktion gelten unabhängig für jede Szene. BEDIENSCHRITTE 1. Drücken Sie auf das SCENE-Feld im Funktionszugriffsbereich. 2. Drücken Sie auf die Registerkarte FADE TIME unten im SCENE-LIST-Fenster. 3.
Szenenspeicher Ausgabe eines Steuersignals an ein externes Gerät in Kombination mit einem Szenen-Abruf (GPI OUT). FADE-TIME-Fenster Sie können die Kanäle auswählen, auf die die Fade-Funktion angewendet werden soll, und Sie können die Fade-Dauer einstellen. Um dieses Fenster zu öffnen, drücken Sie auf die SET-Schaltfläche im SCENE-LIST-Fenster. 1 3 Bei Abruf einer bestimmten Szene kann ein Steuersignal an ein externes Gerät ausgegeben werden, das am GPI-Anschluss des QL-Pults angeschlossen ist.
Szenenspeicher Wiedergeben einer mit einem Szenenabruf verknüpften Audiodatei SCENE-LIST-Fenster (GPI-OUT-Feld) Sie können auch eine Audiodatei angeben, die von einem USB-Stick abgespielt werden soll, wenn eine bestimmte Szene abgerufen wird. Dies kann praktisch sein, wenn Sie in einer bestimmten Szene automatisch einen Effekt-Sound oder Hintergrundmusik abspielen möchten. HINWEIS • Speichern Sie die wiederzugebende Audiodatei im Ordner SONGS innerhalb des Ordners YPE.
Szenenspeicher SONG-SELECT-Fenster HINWEIS • Nachdem eine Szene aufgerufen wurde und bis die Offset-Zeit erreicht ist, erscheint ein Countdown im Funktionszugriffsbereich. • Wenn während des Szenenaufrufs ein anderer Song abgespielt wird, stoppt die SongWiedergabe bei Aufruf der Szene, unabhängig von der Einstellung der Offset-Zeit. Sie können eine Audiodatei auswählen, die Sie mit der Szene verknüpfen möchten, und Sie können die Offset-Zeit einstellen.
Szenenspeicher 7 OFFSET-Regler In ähnlicher Weise werden Bearbeitungen der aktuellen Szene an die folgende Software und externe Geräte übermittelt. • QL Editor • StageMix • MIDI Tx • GPI OUT Mit dem [TOUCH AND TURN]-Drehregler können Sie die Zeitdauer vom Szenenabruf bis zum Starten der Wiedergabe der Audiodatei einstellen. Den Offset-Wert können Sie im Bereich von 0,0–99,0 Sek. in Schritten von 0,5 Sek. einstellen.
Monitor- und Cue-Funktionen Monitor- und Cue-Funktionen • MONITOR SELECT Hiermit wird die Monitor-Signalquelle ausgewählt. Mit der Monitor-Funktion können Sie verschiedene Ausgänge über Nahfeldmonitore oder Kopfhörer abhören. Vorn unter dem Bedienfeld der QL-Pulte befindet sich eine PHONES-OutBuchse, über die Sie das Signal der Monitorquelle jederzeit abhören können.
Monitor- und Cue-Funktionen Verwenden der Monitor-Funktion MONITOR-Bildschirm Über die MONITOR-Felder im MONITOR-Bildschirm können Sie die aktuellen Einstellungen für die Abhörmonitore prüfen und die Monitor-Funktion ein- oder ausschalten. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die gewünschte Monitor-Signalquelle ausgewählt und über die PHONES-Out-Buchse oder externe Lautsprecher mitgehört wird. 2 BEDIENSCHRITTE 1.
Monitor- und Cue-Funktionen 4 MONITOR-FADER-Feld MONITOR-Fenster Hiermit können Sie den Monitor-Fader sehen und einstellen, der den Monitor-Pegel regelt. Sie können detaillierte Einstellungen für die Monitor-Funktion vornehmen. Dieser Bildschirm erscheint, wenn Sie auf die MONITOR-Anzeigeschaltfläche oder auf das Pegelanzeigefeld im MONITOR-Bildschirm drücken. • MONITOR-FADER-LEVEL-Drehregler Stellt den Pegel des Monitor-Faders ein.
Monitor- und Cue-Funktionen 2 DIMMER-Feld 8 MONITOR-FADER-Feld Hiermit können Sie Einstellungen für die Dimmer-Funktion vornehmen, mit der Monitor-Signale vorübergehend abgesenkt werden können. Hiermit können Sie den Monitor-Fader sehen und einstellen, der den Monitor-Pegel regelt. • MONITOR-FADER-LEVEL-Regler Stellt den Pegel des Monitor-Faders ein. Mit dem [TOUCH AND TURN]-Drehregler können Sie den Monitor-Pegel einstellen.
Monitor- und Cue-Funktionen 0 Meter-Feld Verwenden der Cue-Funktion • Pegelanzeigen Zeigen den Ausgangspegel der Monitorkanäle L/R/C an. Informationen zu CUE-Gruppen Die Cue-Signale können beim QL-Pult in folgende vier Gruppen eingeordnet werden. 1 INPUT-CUE-Gruppe Dieser Gruppe gehören die Cue-Signale der Eingangskanäle an. Um die Cue-Funktion für diese Gruppe zu aktivieren, drücken Sie die [CUE]-Taste eines beliebigen Eingangskanals, um das Vorhören einzuschalten.
Monitor- und Cue-Funktionen 4 Sonstige CUE-Gruppe Diese Cue-Signale werden über Schaltflächen auf dem Touchscreen bedient. Diese Gruppe wird aktiviert, wenn Sie die CUE-Taste im EFFECT-Fenster oder im PREMIUM-Fenster einschalten, oder wenn Sie die Schaltfläche KEY IN CUE im DYNAMICS1-Fenster einschalten. Diese Gruppe wird automatisch deaktiviert, wenn Sie das entsprechende Fenster verlassen.
Monitor- und Cue-Funktionen MONITOR-Bildschirm HINWEIS • Das Cue-Signal wird an den Monitorausgang und die PHONES-Out-Buchsen gesendet, unabhängig davon, ob die CUE-OUTPUT-Schaltfläche aktiviert ist oder nicht. Das Cue-Signal wird jedoch nicht mehr zum Monitorausgang gesendet, wenn CUE INTERRUPTION ausgeschaltet ist. Das Cue-Signal wird ungeachtet der CUE-INTERRUPTION-Einstellung immer an die PHONES-Out-Buchse gesendet.
Monitor- und Cue-Funktionen 6 CLEAR-CUE-Schaltfläche 3 DCA-CUE-Feld Hebt jegliche Cue-Auswahl auf. Wenn die Vorhörfunktion auf MIX CUE eingestellt ist, werden sämtliche ausgewählten Kanäle gelöscht. In diesem Bereich können Sie Einstellungen für das Vorhören der DCA-Gruppen vornehmen. • Schaltflächen zur Auswahl des Cue-Punkts Stellt den Cue-Punkt der DCA-Gruppe auf PRE PAN (unmittelbar vor dem PAN-Regler), oder POST PAN (unmittelbar nach dem PAN-Regler) ein.
Monitor- und Cue-Funktionen 5 Meter-Feld • Pegelanzeige Dieses Feld zeigt den Ausgangspegel der Cue-Kanäle L/R an. • Schaltfläche CUE OUT PATCH Drücken Sie diese Schaltfläche, um das Einblendfenster PORT SELECT zu öffnen, in dem Sie einen Ausgangs-Port auswählen können, der zu den Cue-Ausgangskanälen L/R geführt werden soll.
Talkback und Oszillator Talkback und Oszillator Verwenden der Talkback-Funktion Mit der Talkback-Funktion wird das (an den Eingangsbuchsen zugeführte) Signal an den gewünschten Bus gesendet. „Talkback“ ist eine Funktion, bei der das Signal der ausgewählten INPUT-Buchse zum gewünschten Bus gesendet wird. In erster Linie wird dies für Anweisungen des Tontechnikers/ -meisters an die Musiker und Mitarbeiter genutzt.
Talkback und Oszillator MONITOR-Bildschirm TALKBACK-Fenster Über die TALKBACK-Felder im MONITOR-Bildschirm können Sie die aktuellen TalkbackEinstellungen prüfen und die Talkback-Funktion ein- oder ausschalten. Drücken Sie auf die TALKBACK-Einblendschaltfläche oder auf das ASSIGN-Feld, um das TALKBACK-Einblendfenster zu öffnen. In diesem Einblendfenster können Sie einzelne Einstellungen für die Talkback-Funktion vornehmen.
Talkback und Oszillator MONITOR-Bildschirm • Gain-Kompensationsanzeige Zeigt den Pegel nach der Gain-Kompensation an. Sie erscheint, wenn die Eingangsbuchse eines I/O-Geräts zugeordnet ist. Über das Feld OSCILLATOR im MONITOR-Bildschirm können Sie die aktuellen Oszillatoreinstellungen prüfen und den Oszillator ein- oder ausschalten. HINWEIS Diese Parameter und Anzeigen erscheinen nicht, wenn kein Eingangs-Port ausgewählt ist.
Talkback und Oszillator 5 OSCILLATOR-OUTPUT-Schaltfläche • FREQ-Regler.........Zeigt die Frequenz der Sinuswelle an. Mit dem [TOUCH AND TURN]-Drehregler können Sie den Wert einstellen. Modus = PINK NOISE Schaltet die Ausgabe des Oszillatorsignals ein oder aus. OSCLILLATOR-Fenster Sie können detaillierte Einstellungen für den Oszillator vornehmen. Dieses Fenster erscheint, wenn Sie auf die OSCILLATOR-Anzeigeschaltfläche im MONITOR-Bildschirm drücken. 1 2 • LEVEL-Regler .......
Talkback und Oszillator 3 ASSIGN-Feld Hier können Sie den Kanal auswählen, an die das Oszillatorsignal gesendet wird. Drücken Sie auf eine der Registerkarten unten, um die Art der anzuzeigenden Kanäle einzustellen, und drücken Sie dann die Schaltfläche(n) für den oder die gewünschten Kanäle (Mehrfachauswahl ist möglich). Auf Registerkarten, die eine Auswahl enthalten, leuchtet die „ASSIGNED“-Anzeige grün. Mithilfe der Schaltfläche CLEAR ALL können Sie die Auswahl aller Optionen aufheben.
Pegelanzeigen Pegelanzeigen HINWEIS Beim QL1 werden die bei diesem Modell nicht vorhandenen Kanäle nicht angezeigt. Dieses Kapitel beschreibt den METER-Bildschirm, der die Eingangs- und Ausgangspegelanzeigen aller Kanäle darstellt. OUTPUT-METER-Bildschirm Dieser Bildschirm zeigt die Pegelanzeigen und Fader aller Ausgangskanäle an.
Pegelanzeigen Fader- und Pegelanzeige METERING-POINT-Feld Dieser Bereich stellt die Pegelanzeige und den Fader für jeden Kanal dar. Wählt einen der folgenden Punkte als Messpunkt aus, an dem der Ausgangspegel erkannt wird. Der Messpunkt für die Pegelanzeige kann für Eingangskanäle und Ausgangskanäle unabhängig voneinander angegeben werden. 1 2 3 4 Für INPUT METER • PRE GC .................Unmittelbar vor der GAIN COMPENSATION • PRE D. GAIN .........Unmittelbar vor dem DIGITAL GAIN • POST D.GAIN...
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack HINWEIS Das QL-Pult bietet ein Rack zum Mounten von Rack-I/O-Einheiten (z. B. aus der Rio-Reihe), externer Eingangsverstärker (Yamaha AD8HR, SB168-ES, usw.) bzw. virtueller Racks für GEQs, Effekte und Premium Rack. Weitere Hinweise finden Sie unter „I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker“ auf Seite 127. In diesem Kapitel wird der Einsatz der integrierten grafischen Equalizer, der Effekte und des Premium Rack beschrieben.
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack 4 INPUT-PATCH-Schaltfläche VIRTUAL-RACK-Fenster 1 23 4 6 Wenn der Typ EFFECT ist, erscheinen zwei Schaltflächen (L/R). Wenn der Typ Flex15GEQ oder 8Band PEQ ist, erscheinen zwei Schaltflächen (A/B). Wenn der Typ 31BandGEQ ist, erscheint eine Schaltfläche. Drücken Sie diese Schaltfläche, um das CH-SELECT-Fenster zu öffnen, in dem Sie den Pfad des dem Rack-Eingang zugewiesenen Signals auswählen können.
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack 5 OUTPUT-PATCH-Schaltfläche • Wenn kein Gerät gemountet ist: Wenn der Typ EFFECT ist, erscheinen zwei Schaltflächen (L/R). Wenn der Typ Flex15GEQ oder 8Band PEQ ist, erscheinen zwei Schaltflächen (A/B). Wenn der Typ 31BandGEQ ist, erscheint eine Schaltfläche. Drücken Sie diese Schaltfläche, um das CH-SELECT-Fenster zu öffnen, in dem Sie den Pfad des dem Rack-Ausgang zugewiesenen Signals auswählen können.
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack 4 CANCEL-Schaltfläche Verwirft die Änderungen im RACK-MOUNTER-Fenster und schließt das Fenster. 7 5 OK-Schaltfläche Wendet die Änderungen im RACK-MOUNTER-Fenster an und schließt das Fenster. 7 Link-Anzeige HINWEIS Zeigt an, dass ein ungerade nummeriertes Rack und ein gerade nummeriertes Rack mit einem 31BandGEQ, oder die Kanäle A und B des Flex15GEQ miteinander verkoppelt sind.
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack 1 Registerkarten für die Rack-Auswahl Einschleifen eines GEQ in einen Kanal Schalten zwischen GEQ 1–8 oder zwischen EFFECT1–8 um. Bei einem Rack, in das ein Flex15GEQ eingebaut wurde, sind die Registerkarten unterteilt in xA und xB (x ist die Rack-Nummer). Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie einen GEQ zur Verwendung im ausgewählten Kanal einschleifen (Insert). 2 INPUT-Schaltfläche BEDIENSCHRITTE 1.
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack Bedienung des 31BandGEQ 1 EQ-Grafik Sie können die Fader 1–8 und die [ON]-Tasten im Kanalzugbereich zur Bedienung des 31BandGEQ verwenden. 2 Fader Stellt eine annähernde Kurve des EQ-Verlaufs des aktuellen 31BandGEQ grafisch dar. Zeigen die Anhebung/Absenkung jedes der Frequenzbänder des 31BandGEQ an. Die tatsächlichen Werte werden in den numerischen Feldern darunter angezeigt. BEDIENSCHRITTE 1.
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack Über den AUTOMIXER BEDIENSCHRITTE 1. Drücken Sie auf den Rack-Container, in dem der Flex15GEQ gemountet ist. 2. Schalten Sie den Flex15GEQ mit der Schaltfläche GEQ ON/OFF ein. 3. Drücken Sie auf eine der Schaltflächen im FADER-ASSIGN-Feld, um die Gruppe der zu bedienenden Bänder auszuwählen. 4. Verwenden Sie zum Einstellen des gewählten Bands die Fader des Kanalzugbereichs. 5.
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack Einfügen des Automixers post-fader in Kanälen Kanalsteuerungsfeld Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie einen Automixer im virtuellen Rack mounten und Eingang und Ausgang des Automixers post-fader (POST ON) in die Kanäle (außer ST-INKanäle) einschleifen können. Näheres zur Bedienung des Automixers erfahren Sie im folgenden Abschnitt „Verwenden des Automixers“. Jeder Kanal ist in einem der Modi man, auto oder mute. Die Anzeige des aktiven Kanalmodus’ leuchtet.
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack auto: Schaltet den Automixer ein. Dieser Modus wird für Besprechungen, Diskussionen usw. genutzt. mute: Schaltet Kanäle stumm. Automixer errechnet für alle Eingangsmischungen in dieser Gruppe das Eingangspegelverhältnis für einzelne Kanäle. Das folgende Beispiel beschreibt diese Wichtungssteuerung.
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack Bearbeiten der internen Effekte STEREO-Effekttypen Die internen Effekte der QL-Pulte können in den EFFECT-Racks 1–8 gemountet und dem Ausgang eines Ausgangskanals oder dem Eingang eines Eingangskanals zugewiesen oder auch in einen Kanal eingeschleift werden. Für jeden in einem Rack gemounteten Effekt können Sie einen von 54 Effekttypen auswählen.
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack Einschleifen eines internen Effekts in einen Kanal HINWEIS • Wenn Sie eine Stereo-Signalquelle verwenden, weisen Sie die L/R-Signale der Stereo-MIXKanäle den L/R-Eingängen des Racks zu. • Wenn Sie den Ausgang des Effekts in stereo nutzen möchten, weisen Sie den R-Eingang des in Schritt 3 gewählten ST-IN-Kanals dem R-Ausgang des Racks zu. • Sie können auch mehr als einen Kanal als Ausgangsziel für den Effekt auswählen.
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack Einstellen der Parameter des internen Effekts EFFECT-EDIT-Fenster Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie den Effekttyp und die Effektparameter einstellen können. Bei einem Rack, in dem ein Effekt gemountet ist, werden im VIRTUAL-RACK-Fenster folgende Informationen angezeigt. Hier können Sie die Effektparameter einstellen. 1 HINWEIS • Näheres zu den Parametern jedes Effekttyps erfahren Sie in der QL-Datenliste (am Ende dieser Anleitung).
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack PLAY/REC Dieses Feld wird angezeigt, wenn der Effekttyp FREEZE ausgewählt ist. • PLAY-Schaltfläche/REC-Schaltfläche Hiermit wird aufgenommen (gesampelt) und wiedergegeben, wenn Sie den Freeze-Effekt verwenden. Die genauen Bedienvorgänge finden Sie unter „Einsatz des Freeze-Effekts“ auf Seite 118. SOLO Dieses Feld erscheint, wenn einer der Effekttypen M.BAND DYNA oder M. BAND COMP. als Effekttyp ausgewählt ist.
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack 7 Eingangspegelanzeigen Tap-Tempo-Funktion einer USER-DEFINED-Taste zuweisen Zeigen den Signalpegel vor und hinter dem Effekt an. BEDIENSCHRITTE 1. Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die SETUP-Schaltfläche. 2. Drücken Sie auf die USER-SETUP-Schaltfläche oben links im SETUP-Bildschirm. 3. Drücken Sie auf die Registerkarte USER DEFINED KEYS im USER-SETUP-Fenster. 4.
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack Verwenden der Funktion „Tap Tempo“ Effekt- und Temposynchronisation Der durchschnittliche Zeitabstand (in BPM = Beats per Minute; Schlägen pro Minute) zwischen jedem USER-DEFINED-Tastendruck wird berechnet, und dieser Wert wird auf den BPM-Parameter angewendet (das Tempo wird eingezählt). Einige Effekte der QL-Pulte können zum Tempo synchronisiert werden. Es gibt zwei derartige Effekttypen: Verzögerungs- und Modulationseffekte.
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack Einsatz des Freeze-Effekts Beispiel 2: Wenn SYNC = ON, DELAY = 250 ms, NOTE = Achtelnote sind und Sie TEMPO von 120 zu 121 ändern DELAY = NOTE x 4 x (60/neues TEMPO) = (1/8) x 4 x (60/121) = 0,2479 (s) = 247,9 (ms) Das TEMPO ändert sich also von 250 ms auf 247,9 ms. *a Die Ergebnisse der Berechnung werden gerundet. Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie den „FREEZE“-Effekttyp einsetzen können, der die Funktionalität eines einfachen Samplers bietet.
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack EFFECT-EDIT-Fenster (wenn FREEZE ausgewählt ist) Verwenden des Premium Rack Wenn der „FREEZE“-Effekttyp ausgewählt ist, erscheinen im Feld für spezielle Parameter eine PLAY-Schaltfläche, eine REC-Schaltfläche und ein Fortschrittsbalken. Der Vorgang der Einrichtung der I/O-Patches des Racks ist identisch mit dem für das EffektRack (Seite 112). Für das Premium Rack können nur die Racks 1–2 über Send/Return verwendet werden.
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack Bearbeiten der Premium-Rack-Parameter HINWEIS • Wenn Sie einen Prozessor in einen Kanal einschleifen, der ein Stereosignal führt, weisen Sie genau wie in Schritten 5 und 6 den Insert-Aus- und Eingang des Kanals R dem Eingang/Ausgang R des Prozessors zu. • Einzelheiten zum Bearbeiten der Parameter finden Sie im folgenden Abschnitt „Bearbeiten der Premium-Rack-Parameter“.
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack 6 LMF/MF/HMF IN-Schaltfläche Portico 5033 Schalten jeweils den LMF/MF/HMF-EQ ein oder aus. Portico 5033 ist ein Prozessor, der einen analogen 5-Band EQ emuliert, entwickelt von Rupert Neve Designs (RND). Der 5033EQ bietet eine einzigartige Kontrolle über den Frequenzgang. Er setzte die Geschichte des „1073“ fort, das als eines der großartigsten Geräte gerühmt wurde, die Herr Rupert Neve je entwickelt hat.
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack 2 INPUT-Pegelanzeige U76 Zeigt den Eingangssignalpegel an. Im DUAL-Modus erscheint eine Pegelanzeige, im STEREO-Modus erscheinen zwei Pegelanzeigen. Der U76 ist ein Prozessor, der einen bewährten klassischen Kompressor emuliert, der für vielfältige Zwecke eingesetzt werden kann. Dieses Prozessor bietet keinen ThresholdParameter, wie er in konventionellen Kompressoren zu finden ist.
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack 5 METER-Schaltflächen Opt-2A Schalten die Pegelanzeigen um. • GR.................Zeigt den Anteil der „Gain Reduction“ (Verstärkungsabregelung), die der Kompressor anwendet. • +4/+8 .............Jede Pegelanzeige verwendet –18 dB als Referenzpegel für das Ausgangssignal und zeigt „0VU“ als Wert für den Referenzpegel +4 dB oder +8 dB an. • OFF ...............Schaltet die Pegelanzeige ein oder aus.
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack 7 (HIGH) BOOST-Regler EQ-1A Stellt die Stärke ein, mit der das mit dem Regler HIGH FREQUENCY gewählte Frequenzband angehoben werden soll. EQ-1A ist ein Prozessor, der einen berühmten klassischen passiven EQ emuliert. Er bietet eine einzigartige Bedienweise, bei der Sie zwei Frequenzbereiche (Höhen und Tiefen) individuell anheben oder absenken können.
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack 2 SIDECHAIN-CUE-Schaltfläche 0 MODE-Tasten Schalten Sie diese Schaltfläche ein, um das an den CUE-Bus gesendete Sidechain-Signal vorzuhören. In diesem Zustand zeigt die Grafik den Filterverlauf der Sidechain an. Legen fest, ob der Prozessor bei Überschreiten des eingestellten Grenzwerts durch das Sidechain-Signal (ABOVE) oder Nichterreichen des eingestellten Schwellenwerts (BELOW) getriggert wird.
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack Premium-Rack-Library Verwenden der Libraries für den grafischen EQ, die Effekte und für Premium Rack Für Premium Rack gibt es sechs Library-Einträge für jeden Modultyp. Zum Speichern und Abrufen der Premium-Rack-Einstellungen verwenden Sie die Library des jeweiligen Modultyps. Die Libraries sind von 000–100 nummeriert; der Eintrag 000 enthält nicht überschreibbare Daten zu Initialisierung. Alle anderen Einträge außer Nr.
I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker I/O-DEVICE-Bildschirm (DANTE-PATCH-Seite) 2 Dieses Kapitel beschreibt, wie ein I/O-Gerät oder ein externer Eingangsverstärker genutzt wird, der an einem QL-Pult angeschlossen ist. Bevor Sie fortfahren, geben Sie in DANTE SETUP die anzuschließenden I/O-Geräte an. Weitere Hinweise finden Sie unter „Mounten eines I/O-Geräts im Dante-Audionetzwerk“ auf Seite 197.
I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker 3 Schaltflächen für die Port-Auswahl DANTE-INPUT-PATCH-Fenster Drücken Sie diese, um das PORT-SELECT-Fenster anzuzeigen. Die Dante Device ID (hexadezimaler Wert) und die Kanalnummer (dezimaler Wert) erscheinen im oberen Bereich der Schaltfläche. Die ersten acht Zeichen auf der Kanalbezeichnung (Dante Audio Channel Label) für jeden Port erscheinen in der unteren Reihe auf der Schaltfläche.
I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker 2 Schaltflächen für die Port-Auswahl Fernbedienen eines Rio-Geräts Wählen den Eingangs-Port aus. Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie ein am Dante-Anschluss angeschlossenes Rio-Gerät fernbedienen. 3 CLOSE-Schaltfläche Beendet die Einstellungen und schließt das Fenster. BEDIENSCHRITTE 1. Drücken Sie auf die Registerkarte Rio, um den I/O-DEVICE-Bildschirm aufzurufen (Rio-Seite). 2. Drücken Sie auf das Rack, in dem das eingangsseitige I/O-Gerät gemountet ist. 3.
I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker HA-Display I/O-DEVICE-Bildschirm (Rio-Seite) 1 Zeigt die HA-Einstellungen des I/O-Geräts an. Drücken Sie auf diesen Bereich, um das Fenster I/O DEVICE HA zu öffnen, in dem Sie detaillierte Eingangsverstärkereinstellungen vornehmen können. 2 6 3 5 4 7 4 Analoger GAIN-Regler Zeigt die analoge Gain-Einstellung an. Dieser Bildschirm dient nur der Anzeige; der Wert kann nicht verändert werden.
I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker I/O-DEVICE-HA-Fenster Fernbedienung über die Eingangskanäle Wird angezeigt, wenn Sie auf das Rack drücken, in dem das eingangsseitige I/O-Gerät installiert ist. Sie können den Eingangsverstärker des I/O-Geräts mit dem QL-Pult fernbedienen, indem Sie die Regler und Schaltflächen auf dem Bildschirm oder den [TOUCH AND TURN]-Drehregler auf dem Bedienfeld verwenden.
I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker Fernbedienen eines WIRELESS-Geräts I/O-DEVICE-Bildschirm (AMP-Seite) 1 2 Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie ein am Dante-Anschluss angeschlossenes WIRELESSGerät (drahtlos verbundenes Gerät) fernbedienen. 3 BEDIENSCHRITTE 1. Drücken Sie im oberen Bereich des I/O-DEVICE-Bildschirms auf die Registerkarte WIRELESS. 2. Drücken Sie auf das im I/O-DEVICE-Bildschirm angezeigte I/O-Gerät (WIRELESS-Seite). 3.
I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker 3 DANTE-SETUP-Schaltfläche QL5 Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um das DANTE-SETUP-Fenster zu öffnen, in dem Sie Einstellungen für das Audionetzwerk vornehmen können.
I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker Ringverbindung Anschließen des QL-Pults an einem SB168-ES Zur Fernbedienung des SB168-ES vom QL-Pult aus installieren Sie eine EtherSound-Karte MY16-ES64 in Slot 1 des QL-Pults, und verwenden Sie dann ein Ethernet-Kabel für die Verbindung zwischen QL-Pult und SB168-ES. Durch diese Verbindung können Sie den SB168-ES vom QL-Pult aus fernbedienen.
I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker Fernbedienen eines externen Eingangsverstärkers I/O-DEVICE-Bildschirm (EXTERNAL-HA-Seite) 5 Ein über ein MY16-ES64 oder NAI48-ES angeschlossener, externer Eingangsverstärker („externer HA“) lässt sich vom QL-Pult aus fernbedienen. Näheres zum Verbinden eines QL-Pults mit einem externen Eingangsverstärker erfahren Sie unter „Einsatz eines externen Eingangsverstärkers“ auf Seite 133 und in der Bedienungsanleitung des externen Eingangsverstärkers. BEDIENSCHRITTE 1.
I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker EXTERNAL-HA-Fenster HINWEIS Wenn ein externer HA mit einem der Slots des QL-Pults verbunden ist, müssen Sie einen geeigneten Eingangs-Port manuell angeben. Wenn dies falsch angegeben wird, wird der externe HA nicht richtig erkannt, wenn Sie die Eingangs-Ports den Eingangskanälen zuweisen. Fernbedient den externen Eingangsverstärker. Rufen Sie dieses Fenster auf, indem Sie im I/O-DEVICE-Bildschirm (EXTERNAL-HA-Seite) auf das virtuelle Rack drücken.
I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker Fernbedienen eines externen HA über die Eingangskanäle eines QL-Pults INTERNAL-HA-Fenster Sie können den externen HA genau so verwenden wie die Eingangsverstärker an einem I/O-Gerät oder am QL-Pult. Näheres zum GAIN/PATCH-Fenster erfahren Sie unter „Einstellungen für den Eingangsverstärker (HA; Head Amp)“ auf Seite 26. 1 2 BEDIENSCHRITTE 1.
MIDI MIDI HINWEIS Den für Übertragung und Empfang von MIDI-Meldungen verwendeten Port können Sie unter den rückwärtigen Buchsen MIDI IN/OUT, der Buchse REMOTE oder einer in Slot 1 installierten I/OKarte auswählen. Alle in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen werden gemeinsam am ausgewählten Port ausgeführt.
MIDI 3 PROGRAM-CHANGE-MODE-Schaltfläche MIDI/GPI-Bildschirm (MIDI-SETUP-Seite) Sie können die Art von MIDI-Meldungen auswählen, die gesendet und empfangen werden, und Sie können den verwendeten MIDI-Port festlegen. 1 2 3 4 5 4 6 7 5 1 PORT/CH-Feld Hier können Sie Port und MIDI-Kanal auswählen, die für das Senden und Empfangen von MIDI-Meldungen verwendet werden. • Tx PORT/Tx CH.........
MIDI MIDI-SETUP-Fenster (für die Port-Auswahl) MIDI-SETUP-Fenster (für die Kanalauswahl) Hier können Sie den Port auswählen, der für das Senden und Empfangen von MIDIMeldungen verwendet wird. Dieses Fenster erscheint, wenn Sie die Port-Auswahlschaltfläche für Übertragung (Tx) und Empfang (Rx) auf der PORT/CH-Seite drücken. In dieser Parameterzeile können Sie den MIDI-Empfangs- und -Übertragungskanal einstellen.
MIDI Verwenden von Programmwechseln zum Abrufen von Szenen und Library-Einträgen MIDI/GPI-Bildschirm (PROGRAM-CHANGE-Seite) Auf der Seite PROGRAM CHANGE können Sie angeben, wie Programmwechsel gesendet und empfangen werden, und Sie können das Event (oder den Szenen- oder Effekt-LibraryAbruf) festlegen, das jeder Programmnummer zugewiesen ist.
MIDI Wenn Sie das betreffende Event am QL-Pult ausführen, wird ein Programmwechsel mit dem entsprechenden MIDI-Kanal und der Programmnummer in der Liste auf dem in der Liste angezeigten MIDI-Kanal gesendet. (Wenn ein Event auf mehreren MIDI-Kanälen mehr als einer Programmnummer zugewiesen ist, wird auf jedem Kanal jeweils nur die niedrigste Programmnummer gesendet.
MIDI 1 TYPE-Feld NRPN verwendet die Controller-Nummern 99 und 98, um das MSB (Most Significant Byte = Signifikantestes Byte) und das LSB (Least Significant Byte = am wenigsten signifikantes Byte) der Parameternummer festzulegen, und bestimmt dann den Wert dieses Parameters mittels nachfolgend gesendeter Meldungen auf Controller-Nummer 6 (oder 6 und 38). Das durch jede Kombination von MSB und LSB festgelegte Event ist vordefiniert und kann nicht verändert werden.
MIDI MIDI/GPI-Bildschirm (CONTROL-CHANGE-Seite) • TABLE-Modus (wenn die TABLE-Schaltfläche eingeschaltet ist): Es werden verschiedene Mischparameter des QL-Pults als Controller-Meldungen auf einem einzigen MIDI-Kanal gemäß der Zuordnungen in der Liste gesendet und empfangen. Sie können angeben, wie Controller-Meldungen gesendet und empfangen werden, und Sie können das Event (Fader-/Reglerbewegung, [ON]-Tastenbedienung usw.) festlegen, das jeder Controller-Nummer zugewiesen ist.
MIDI Verwenden von Parameteränderungen zur Steuerung von Parametern MIDI-CONTROL-CHANGE-Fenster Rufen Sie dieses Fenster auf, indem Sie auf der CONTROL-CHANGE-Seite auf ein beliebiges Event drücken. In diesem Fenster können Sie jeder Controller-Nummer ein Event zuweisen.
Recorder Recorder Zuweisen von Kanälen zu den Ein-/Ausgängen des Recorders Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen und die Bedienung des Recorders. Beachten Sie die folgenden Schritte zum Zuweisen des Eingangs und des Ausgangs des USB-Recorders zu den gewünschten Kanälen. Sie können beliebige Ausgangskanäle oder den Direktausgang eines beliebigen INPUT-Kanals dem Recorder-Eingang zuweisen, und Sie können den Recorder-Ausgang jedem beliebigen Eingangskanal zuweisen.
Recorder RECORDER-Bildschirm (bei Auswahl der Registerkarte USB) 6 PLAYBACK-OUTPUT-GAIN-Regler In diesem Bildschirm können Sie Signale dem Eingang und dem Ausgang des USBRecorders zuweisen und Aufnahme- und Wiedergabefunktionen ausführen. 7 PLAYBACK-OUTPUT-CUE-Schaltfläche Stellt den Pegel des Signalausgangs am Recorder ein. Drücken Sie diese Schaltfläche, um den Signalausgang vom Recorder zu hören.
Recorder RECORDER-Bildschirm (bei Auswahl der Registerkarte USB) • DANTE1–32 ............... DANTE1–DANTE32 • DANTE33–64............. DANTE33–DANTE64 (nur QL5) Kanäle, die den Recorder-Ausgängen zugewiesen werden können • CH1–64 (QL5), CH1–32 (QL1) ............................. :INPUT-Kanäle 1–64 (QL5) oder INPUT-Kanäle 1–32 (QL1) • STIN 1L/1R-STIN 8L/8R .............................
Recorder 5 REC-RATE-Schaltfläche A REC-Schaltfläche Schaltet die Aufnahmegeschwindigkeit um. Sie können wählen zwischen 96 kbps, 128 kbps oder 192 kbps. Höhere Bit-Raten verbessern die Tonqualität, erhöhen aber auch die Datenmenge. Setzt den Recorder auf Aufnahme-Standby-Modus. Die Pausenanzeige der Schaltfläche PLAY/PAUSE ( ) leuchtet. HINWEIS HINWEIS Sie können die Funktion jeder Taste auch einer USER-DEFINED-Taste zuweisen (Seite 169).
Recorder Wiedergabe von Audiodateien von einem USBFlash-Laufwerk RECORDER-Bildschirm 35 Sie können auf Ihrem USB-Flash-Laufwerk gespeicherte Audiodateien wiedergeben. Neben Dateien, die am QL-Pult aufgenommen wurden, können Sie auch Dateien abspielen, die von Ihrem Computer auf dem USB-Flash-Laufwerk abgelegt wurden. Es können die Dateiformate MP3 (MPEG-1 Audio Layer-3), WMA (Windows Media Audio) und AAC (MPEG-4 AAC) wiedergegeben werden.
Recorder 4 Unterverzeichnis C REPEAT-Schaltfläche Zeigt die Titelnummer von jedem Song sowie den Namen des übergeordneten Verzeichnisses an, und ob ein Unterverzeichnis vorhanden ist (falls das Verzeichnis ausgewählt wurde). • Ebene höher .........Drücken Sie hier, um vom aktuellen Verzeichnis in die nächsthöhere Verzeichnisebene zu gelangen.
Recorder 5 SAVE-LIST-Schaltfläche RECORDER-Bildschirm (bei Auswahl der Registerkarte USB) 3 Speichert die Reihenfolge der aktuellen Titelliste und die Einstellungen der PLAYMarkierungssymbole als Playlist auf einem USB-Flash-Laufwerk. 4 6 SONG-TITLE/FILE-NAME-Schaltfläche Ermöglicht Ihnen die Auswahl von Song-Titel oder Dateiname zur Anzeige im Feld SONG TITLE/FILE NAME.
Recorder Wordclock-Einstellungen • Stellen Sie die Dante-Latenz ein. (Verwenden Sie eine hohe Einstellung, um bei Verwendung mehrerer Kanäle eine hohe Zuverlässigkeit zu erreichen.) • In den erweiterten Einstellungen können Sie die Anzahl der für Aufnahme und Wiedergabe zu verwendenden Kanäle auswählen (standardmäßig 8 x 8). In einem Dante-Netzwerk senden die Master-Geräte Wordclock-Signale an andere Geräte im Netzwerk.
Recorder Einrichten von Dante Controller Einrichten von DAW-Software Verbinden Sie den Netzwerk-Port des Computers mit einem GbE-kompatiblen NetzwerkSwitch. Konfigurieren Sie den Computer so, dass automatisch eine IP-Adresse bezogen wird (dies ist die Standardeinstellung). Die folgenden Einstellungen können über Dante Controller vorgenommen werden. • Ordnen Sie für die Mehrspuraufnahme Audiosignale vom I/O-Gerät DVS oder DANTEACCEL zu.
Recorder Verwenden des QL-Pults mit Nuendo Live RECORDER-Bildschirm (bei Auswahl der Registerkarte Nuendo Live) Die QL-Pulte können in einer integrierten Arbeitsumgebung zusammen mit der DAWSoftware Nuendo Live von Steinberg verwendet werden. Die Software „Yamaha Console Extension“, welche die QL-Pulte und Nuendo Live integriert, kann auf Ihrem Computer installiert werden, so dass Sie Nuendo Live vom QL-Pult aus bedienen und Mehrspuraufnahmevorgänge einfach steuern können.
Recorder Transport-Feld Angeben von DVS oder Dante Accelerator Hier können Sie den Transport von Nuendo Live bedienen. Bevor Sie fortfahren, geben Sie in DANTE SETUP die anzuschließenden I/O-Geräte an. Weitere Hinweise finden Sie unter „Mounten eines I/O-Geräts im Dante-Audionetzwerk“ auf Seite 197. 7 GO-TO-PROJECT-START-Schaltfläche Kehrt zur Startposition des Projekts zurück. 8 GO-TO-PREVIOUS-MARKER-Schaltfläche BEDIENSCHRITTE 1.
Recorder 1 Auswahltasten für die Setup-Methode Wenn mit den Auswahltasten für die Setup-Methode SPECIFIED IP ADDRESS gewählt ist Wählen Sie eine der folgenden Methoden, mit der die DVS oder Dante Accelerator ausgewählt werden sollen. • NO ASSIGN ........................ Nicht zugewiesen • DVS ..................................... Auswählen einer DVS aus der Geräteliste • SPECIFIED IP ADDRESS ..
Recorder HINWEIS • Je nach Firmware-Version unterstützt Dante Accelerator evtl. keine redundanten Netzwerke. Prüfen Sie auf der folgenden Website, ob Ihre Firmware-Version von Dante Accelerator redundante Netzwerke unterstützt. http://www.yamahaproaudio.com/ Wiedergabe eines Projekts mit mehreren Spuren BEDIENSCHRITTE 1. Drücken Sie auf dem RECORDER-Bildschirm (Seite in Nuendo Live) die DANTEINPUT-PATCH-Schaltfläche. 2.
Setup (Einrichtung) Setup (Einrichtung) 4 PASSWORD-CHANGE-Schaltfläche Der SETUP-Bildschirm 5 SAVE-KEY-Schaltfläche Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um das PASSWORD-CHANGE-Fenster aufzurufen, in dem Sie das Kennwort ändern können. Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um das SAVE-KEY-Fenster aufzurufen, in dem Sie den Benutzerauthentifizierungsschlüssel (Seite 165) überschreiben (speichern) können.
Setup (Einrichtung) C DANTE-SETUP-Schaltfläche CONTRAST/BRIGHTNESS-Feld Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um das DANTE-SETUP-Fenster aufzurufen. In diesem Fenster können Sie verschiedene Einstellungen des Audionetzwerks vornehmen (Pult-IDEinstellung; Funktionalität des SECONDARY PORT; Audio-Bit-Rate; Latenzeinstellung und Auswahl der Geräte, die über den Auswahlbildschirm I/O DEVICE gesteuert werden). In diesem Feld können Sie die LCD-Helligkeit und den Kontrast einstellen.
Setup (Einrichtung) Festlegen des Administratorkennworts • Gast ..............Ein Gast kann nur den vom Administrator eingeräumten Funktionsumfang nutzen. Für das Pult wird nur ein Satz an Gasteinstellungen verwaltet. • Benutzer.......Ein Benutzer kann nur den vom Administrator eingeräumten Funktionsumfang nutzen. Benutzereinstellungen werden intern oder auf einem USB-Speichergerät als Benutzerauthentifizierungsschlüssel gespeichert.
Setup (Einrichtung) CREATE-USER-KEY-Fenster BEDIENSCHRITTE 1. Um einen Benutzerauthentifizierungsschlüssel auf einem USB-Flash-Laufwerk anzulegen, schließen Sie ein USB-Flash-Laufwerk an den USB-Anschluss an. 2. Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die SETUP-Schaltfläche. 3. Drücken Sie im SETUP-Bildschirm auf die CREATE-USER-KEY-Schaltfläche. 4.
Setup (Einrichtung) Anmelden als Gast Anmelden Um das QL-Pult bedienen zu können, müssen Sie sich als Administrator, Gast oder als ein Benutzer anmelden. Die Benutzereinstellungen für Administrator und Gast werden im Pult selbst abgelegt. Um sich als Benutzer anzumelden, müssen Sie entweder einen im Pult gespeicherten Schlüssel auswählen, oder ein USB-Speichergerät anschließen, auf dem ein Benutzerauthentifizierungsschlüssel gespeichert ist.
Setup (Einrichtung) HINWEIS SETUP-Bildschirm • Wenn noch kein Kennwort festgelegt wurde, werden Sie einfach in Schritt 6 angemeldet, sobald Sie die LOAD-Schaltfläche drücken. • Falls das Kennwort nicht korrekt ist, wird im unteren Teil des Bildschirms die Meldung „Wrong Password!“ (Falsches Kennwort) angezeigt.
Setup (Einrichtung) Bearbeiten eines Benutzerauthentifizierungsschlüssels Ändern der Benutzerebene Wenn Sie als Benutzer angemeldet sind, können Sie Ihre Voreinstellungen, USERDEFINED-Tasten, USER-DEFINED-Drehregler, zuweisbaren Encoder, anwenderdefinierte Fader-Ebene, Kommentare, Ihren Master-Fader und Ihr Kennwort bearbeiten und unter Ihrem Benutzerauthentifizierungsschlüssel speichern (überschreiben). Wenn Sie als Power User angemeldet sind, können Sie außerdem die Benutzerebene ändern.
Setup (Einrichtung) USER-SETUP-Fenster • FADER ON.......................... Schränkt die Bedienung des Faders, Kanal Ein/Aus und des Send-Pegels des betreffenden Kanals ein. • WITH SEND........................ Schränkt die Bedienung der Send-Parameter dieses Kanals ein. (From MIX, From MATRIX) • DCA MASTER .................... Schränkt die Bedienung des Faders, Ein/Aus und des ICON/COLOR/NAME der betreffenden DCA-Gruppe ein. • DCA GROUP ASSIGN........
Setup (Einrichtung) 5 FILE LOAD (Datei laden) USER-SETUP-Fenster (PREFERENCE-Seite) Gibt die Einstellungen an, die angewendet werden, wenn eine Datei von einem USBFlash-Speichergerät geladen wird. Der Benutzerauthorisierungsschlüssel enthält Einstellungen wie Benutzerebene, Voreinstellungen und der USER-DEFINED-Tasten (USERSETUP-Einstellungen). Andere Daten werden in einer ALL-Datei gespeichert. Die „ALL“Datei enthält auch die USER-SETUP-Einstellungen für Administrator und Guest (Gast).
Setup (Einrichtung) 4 ERROR-MESSAGE-Feld • GAIN KNOB FUNCTION Gibt an, was passieren soll, wenn Sie den [TOUCH AND TURN]-Drehregler betätigen. Wenn die ANALOG-GAIN-Schaltfläche leuchtet, können Sie die analoge Verstärkung des Eingangsverstärkers regeln. Wenn die DIGITAL-GAIN-Schaltfläche leuchtet, können Sie die digitale Verstärkung am Pult regeln. Legt fest, ob Fehlermeldungen angezeigt werden.
Setup (Einrichtung) USER-DEFINED-Tasten HINWEIS • Wenn Sie als Administrator angemeldet sind, können Sie auch die FOR-GUEST-Schaltfläche (Einstellungen für Gast) unten rechts im Bildschirm drücken, um die USER-DEFINED-KEYSSeite für Gäste zu erreichen und Einstellungen für die USER-DEFINED-Tasten für den Gastzugang vorzunehmen. • Die zwölf Tasten im USER-DEFINED-KEYS-Bereich entsprechen den USER-DEFINED-Tasten [1]–[12] auf dem Bedienfeld. Der Name der jeder Taste zugewiesenen Funktion bzw.
Setup (Einrichtung) Funktionen, die USER-DEFINED-Tasten zugewiesen werden können FUNCTION NO ASSIGN ALTERNATE FUNCTION PARAMETER 1 PARAMETER 2 — Keine Zuordnung. LATCH — ALTERNATE FUNCTION umschalten bei jeder Betätigung — Zu ALTERNATE FUNCTION wechseln nur bei Betätigung — Wendet einen Fade-in auf die Kanäle in Gruppe a an, deren override-Schaltfläche eingeschaltet ist, bis der Pegel auf 0 dB fällt (auf Unity-Gain). Schaltet alle Kanäle mit ausgeschalteter Schaltfläche stumm.
Setup (Einrichtung) FUNCTION EFFECT BYPASS PARAMETER 1 PARAMETER 2 Erklärung FUNCTION PARAMETER 1 EFFECT RACK1–8 MONITOR ON PREMIUM RACK1A PARAMETER 2 Schaltet MONITOR ein/aus. OUTPUT Schaltet die Monitor-Ausgabe ein/aus. SELECTED CH ASSIGN — Während Sie diese Taste gedrückt halten, schalten Sie durch Drücken der SEL-Taste eines MIX- oder MATRIX-Kanals die Zuweisung ein/aus.
Setup (Einrichtung) FUNCTION PARAMETER 1 PARAMETER 2 BOOKMARK PAGE CHANGE BOOKMARK mit „SEL“ PREVIOUS PAGE NEXT PAGE CLOSE POPUP TRANSPORT RECORDER SET BY SEL SET [TO STEREO] Schließt das angezeigte Fenster. SET[AUTOMIXER AUTO/ MAN] Transportfunktionen des Recorders. AUTO REC Kurzbefehl für STOP REC PLAY. Die Aufnahme wird in einem Schritt gestartet.
Setup (Einrichtung) USER-DEFINED-Drehregler HINWEIS • Wenn Sie als Administrator angemeldet sind, können Sie auch die FOR-GUEST-Schaltfläche (Einstellungen für Gast) unten rechts im Bildschirm drücken, um die SOFTWARE-USERDEFINED-KNOBS-Seite für Gäste zu erreichen und Einstellungen für die USER-DEFINEDDrehregler für den Gastzugang vorzunehmen. • Die vier Schaltflächen auf der SOFTWARE-USER-DEFINED-KNOBS-Seite entsprechen den USER-DEFINED-Drehreglern [1]–[4] im unteren Bereich des Touchscreens.
Setup (Einrichtung) Funktionen, die USER-DEFINED-Drehreglern zugewiesen werden können Funktionen PARAMETER 1 Funktionen EQ PARAMETER 2 NO ASSIGN AUTOMIXER WEIGHT *1) LAMP PANEL BRIGHTNESS GAIN1–GAIN8 *10) FREQUENCY *4) I/O DEVICE GAIN1–GAIN32 *11) INPUT DELAY DELAY TIME *3) INPUT GAIN CTRL 102–CTRL 119 DIMMER LEVEL OUTPUT PFL TRIM MONITOR TALKBACK DIMMER LEVEL CUE LEVEL MONITOR DELAY THRESHOLD MONITOR FADER RANGE LEVEL RATIO SINE WAVE FREQUENCY OSCILLATOR *2) HPF LPF WIDTH D
Setup (Einrichtung) Custom Fader-Bank USER-SETUP-Fenster (CUSTOM-FADER-BANK/MASTER-FADER-Seite) Gruppen zum Organisieren von Kanälen, die zu den Fadern am oberen Bedienfeld geführt werden, werden als Fader-Banken bezeichnet. Es gibt Kanalbanken mit Ein- und Ausgangskanälen sowie eigene Fader-Banken. Mit den eigenen Fader-Banken können Sie beliebige Kombinationen von Kanälen auswählen, unabhängig von deren Typ. Dieser Abschnitt erläutert das Einrichten einer eigenen Fader-Bank. 1 BEDIENSCHRITTE 1.
Setup (Einrichtung) Pultsperre Einstellungen der Custom-Fader-Bank für einzelne Szenen Die Einstellungen der Custom-Fader-Bank lassen sich für einzelne Szenen speichern/laden. Weitere Hinweise finden Sie unter „Verwenden der Focus-Recall-Funktion“ auf Seite 80. Um nicht erwünschte Bedienvorgänge zu verhindern, können Sie die Bedienung des Mischpults vorübergehend sperren.
Setup (Einrichtung) Speichern und Laden von Setup-Daten auf und von einem USB-Flash-Laufwerk Sie können ein handelsübliches USB-Flash-Laufwerk (USB-Flash-Laufwerk) am USBAnschluss rechts vom Display anscließen und zum Speichern oder Laden von internen Einstellungen oder Benutzerauthentifizierungsschlüsseln des QL-Pults verwenden. ACHTUNG Im Funktionszugriffsbereich erscheint eine ACCESS-Anzeige, während auf Daten zugegriffen wird (Speichern, Laden oder Löschen).
Setup (Einrichtung) 7 Dateiliste SAVE/LOAD-Fenster In diesem Bereich sind die Dateien und Ordner aufgeführt, die auf dem USB-FlashLaufwerk gespeichert sind. Die hervorgehobene Zeile gibt die derzeit zur Bearbeitung ausgewählte Datei an. Die Dateiliste enthält die folgenden Elemente. Wenn Sie auf den Namen eines Eintrags drücken, erscheint dieser orange, und die Liste wird nach diesem Eintrag sortiert.
Setup (Einrichtung) Speichern der internen Daten des QL-Pults auf einem USBFlash-Laufwerk • SCENE-Registerkarte Diese Schaltfläche wählt Szenenspeicherplätze aus. Alle internen Daten des QL-Pults können als Einstellungsdatei auf einem USB-FlashLaufwerk gespeichert werden. Die gespeicherte Datei besitzt die Namenserweiterung „.CLF“. • INPUT/OUTPUT-Registerkarte In der folgenden Tabelle sind die auswählbaren Einträge aufgelistet. Schaltfläche BEDIENSCHRITTE 1.
Setup (Einrichtung) 2 SOURCE-Feld Laden einer Datei von einem USB-Flash-Laufwerk Zeigt die internen Daten des QL-Pults an. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um eine QL-Einstellungsdatei (Erweiterung .CLF) vom USB-Flash-Laufwerk in das QL-Pult zu laden. Mit dem gleichen Bedienvorgang können Sie Einstellungsdateien auch die folgenden Dateien laden. 3 DESTINATION-Feld Zeigt das Speicherziel an. 4 Datenauswahlregler Dateinamene rweiterung Dieser Drehregler wählt die im Feld gezeigten Daten aus.
Setup (Einrichtung) LOAD-SELECT-Bildschirm • EFFECT/GEQ-Registerkarte In der folgenden Tabelle sind die auswählbaren Einträge aufgelistet. Schaltfläche 1 Dateninhalt EFFECT LIB Effekt-Library GEQ LIB GEQ-Library • PREMIUM-Registerkarte In der folgenden Tabelle sind die auswählbaren Einträge aufgelistet.
Setup (Einrichtung) Bearbeiten von auf dem USB-Flash-Laufwerk gespeicherten Dateien • ADMIN-Registerkarte In der folgenden Tabelle sind die auswählbaren Einträge aufgelistet. Typ Dateninhalt Befolgen Sie die unten aufgeführten Schritte, um Bearbeitungsvorgänge durchzuführen (z. B. Sortieren von Dateien und Verzeichnissen auf einem USB-Flash-Laufwerk, Bearbeiten der Dateinamen oder Kommentare, Kopieren oder Einfügen).
Setup (Einrichtung) Bearbeiten von Dateinamen/Kommentaren Erstellen von Verzeichnissen BEDIENSCHRITTE 1. Drücken Sie im SAVE/LOAD-Fenster das FILE-NAME-Feld oder das COMMENT-Feld für jede Datei. 2. Geben Sie im Tastaturfenster einen Dateinamen oder Kommentar ein, und drücken Sie auf die RENAME- oder SET-Schaltfläche. BEDIENSCHRITTE 1. Drücken Sie auf das Ordnersymbol oder drücken Sie die Pfeiltaste im PATH-Feld des SAVE/LOAD-Fensters, um den Ordner zu wechseln. 2.
Setup (Einrichtung) Wordclock- und Slot-Einstellungen Wiederherstellung nach Überstrom am USB-Port Auch dann, wenn die Verbindung zum USB-Gerät aufgrund eines Überstroms am USB-Port unterbrochen wurde, kann das USB-Gerät ohne Aus-/Einschalten des Pults wieder verwendet werden. Die „Wordclock“ ist ein Clock-Signal, das als gemeinsame Zeitbasis für die digitale Audiosignalverarbeitung verwendet wird.
Setup (Einrichtung) WORD-CLOCK/SLOT-Fenster • DANTE 48k • DANTE 44.1k Die über die rückseitige Dante-Buchse des Pults empfangene Wordclock dient als ClockSignalquelle. 3 1 • SLOT 1–2 Die über eine digitale I/O-Karte in einem Steckplatz des Pults bereitgestellte Wordclock dient als Clock-Signalquelle. Die Wordclock kann paarweise für jeden Steckplatz ausgewählt werden. 2 3 Clock-Statusanzeige Zeigt den Status der Synchronisierung mit der Master Clock für jede Clock-Signalquelle an.
Setup (Einrichtung) SLOT-Feld Verwenden von Kaskadenverbindungen In diesem Feld können Sie verschiedene Einstellungen für die MY-Steckplätze an der Rückseite des Pults vornehmen. Wenn mehrere QL-Pulte oder ein QL-Pult und ein externes Mischpult (wie ein Yamaha PM5D) als Kaskade verbunden werden, erhalten alle beteiligten Geräte Zugang zu allen deren Bussen. Dies ist dann praktisch, wenn Sie ein weiteres Mischpult verwenden möchten, um mehr Eingänge zu erhalten.
Setup (Einrichtung) CASCADE-Fenster (CASCADE-OUT-PATCH-Seite) HINWEIS • Wenn Sie eine Kaskadenverbindung zwischen der QL-Einheit und einem PM5D herstellen, können Sie die QL-Einheit als Cascade-Slave verwenden, indem Sie CASCADE IN PORT SELECT des PM5D auf einen Slot einstellen. Es werden jedoch nur die Audiosignale in Kaskade geschaltet; die Steuersignale können nicht verknüpft werden.
Setup (Einrichtung) • • • • Bedienvorgänge an einem QL-Pult als Kaskaden-Master Szenenspeicherung DIMMER-Funktionen (MONITOR-Bildschirm) Einstellungen der Helligkeit von Bedienfeld-LEDs und Display (SETUP-Bildschirm) Bedienung der Master-Mute-Gruppen BEDIENSCHRITTE 1. Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die SETUP-Schaltfläche. 2. Drücken Sie im SYSTEM-SETUP-Feld des SETUP-Bildschirms auf die CASCADESchaltfläche. 3. Drücken Sie im CASCADE-Fenster auf die Registerkarte CASCADE IN PATCH. 4.
Setup (Einrichtung) Grundlegende Einstellungen für MIX-Busse und MATRIX-Busse BUS-SETUP-Fenster Sie können verschiedene Einstellungen für die MIX- und die MATRIX-Busse vornehmen. 1 Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um die grundlegenden Einstellungen für MIXBusse und MATRIX-Busse zu ändern wie z. B. Umschalten zwischen Stereo und Mono und Auswählen des Send-Abgriffpunkts, von dem aus das Signal von einem Eingangskanal gesendet wird.
Setup (Einrichtung) 4 PAN-LINK-Schaltfläche Einstellen der Helligkeit des Touchscreens, der LEDs, der Kanalnamen-Displays und der Pultbeleuchtung Diese Schaltfläche erscheint, wenn SIGNAL TYPE auf STEREO und der Bustyp auf VARI eingestellt ist. Wenn die Schaltfläche aktiviert ist, ist die Pan-Einstellung von Signalen, die von Eingangskanälen zu den entsprechenden beiden Bussen gesendet werden, mit der STEREO-Bus-Pan-Einstellung verknüpft.
Setup (Einrichtung) 4 CH COLOR 1 DATE Stellt die Helligkeit der Kanalfarben am Bedienfeld ein. So können Sie eine relative Einstellung der Kanalfarben-Helligkeit einstellen, ohne die Helligkeit des Kanalnamen-Displays zu verändern. Gibt das Datum der eingebauten Uhr an. 2 TIME Gibt die Uhrzeit der eingebauten Uhr an. 5 SCREEN 3 FORMAT Stellt die Helligkeit des Touchscreens ein.
Setup (Einrichtung) NETWORK-Fenster Einrichten des Dante Audionetzwerks 1 Sie nutzen das QL-Pult zum Vornehmen der Einstellungen des Dante-Audionetzwerks für das Pult selbst und für die am Dante-Anschluss des QL-Pults angeschlossenen I/O-Geräte. In diesem Abschnitt werden die Dante-Audionetzwerk-Einstellungen erläutert. 3 BEDIENSCHRITTE 1. Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die SETUP-Schaltfläche, um den SETUPBildschirm zu öffnen. 2.
Setup (Einrichtung) 6 BIT-Schaltflächen DANTE-SETUP-Fenster (SETUP-Seite) Hiermit können Sie die Audio-Bit-Tiefe auf 24-Bit oder 32-Bit einstellen. • 24bit.......................Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie Daten an eine RioEinheit senden oder von dieser empfangen. Wenn Sie ein System mit QL-Pulten verwenden, werden Sie normalerweise diese Einstellung wählen. • 32bit.......................
Setup (Einrichtung) Umschalten von CONSOLE ID und SECONDARY PORT HINWEIS • Wenn Sie den SECONDARY PORT ändern, müssen Sie ebenfalls die Verbindungsmethode zwischen QL-Pult und den I/O-Geräten ändern. Wenn beispielsweise die für die REDUNDANTEinstellung verwendeten Verbindungen unverändert beibehalten werden, wenn Sie die Einstellung auf DAISY CHAIN setzen, ist es nicht möglich, Audio zu senden und zu empfangen. Sie müssen die Kabel trennen, bevor Sie die Einstellung verändern.
Setup (Einrichtung) Verbindungsbeispiele und Latenzeinstellungen Redundante Verbindungen Einfach 64 Eingänge/48 Ausgänge Reihenverbindungen Einfach 64 Eingänge/48 Ausgänge 3 3 2 4 2 3 1 2 QL 1 1 QL QL 3 Hops = 0,25 ms 4 Hops = 0,5 ms 3 Hops = 0,25 ms Redundante Verbindungen FOH- und Monitorpulte nutzen gemeinsam 64 Eingänge/48 Ausgänge. Reihenverbindungen FOH und Monitorpulte nutzen gemeinsam 64 Eingänge/48 Ausgänge.
Setup (Einrichtung) Reihenverbindungen 256-Kanal HA Remote (maximale Größe) Redundante Verbindungen Zwei Pulte nutzen gemeinsam eine 256-Kanal HA Remote (maximale Größe).
Setup (Einrichtung) Mounten eines I/O-Geräts im Dante-Audionetzwerk 2 REFRESH-Schaltfläche Hier erfahren Sie, wie Sie eines aus mehreren I/O-Geräten im Dante-Audionetzwerk zum Mounten auswählen, so dass es verwendet werden kann. Bis zu 24 Einheiten können an einem QL-Mischpult gemountet werden. 3 I/O-Gerät-Auswahlschaltflächen Aktualisiert die angezeigte Liste der I/O-Geräte im Dante-Audionetzwerk. Drücken Sie eine dieser Schaltflächen, um das DEVICE-SELECT-Fenster aufzurufen.
Setup (Einrichtung) Wenn die Setup-Methode DEVICE LIST gewählt wurde Wenn die Setup-Methode SUPPORTED DEVICE gewählt wurde Um das zu mountende I/O-Gerät aus einer Liste im Dante-Audionetzwerk auszuwählen, drücken Sie die DEVICE-LIST-Schaltfläche, sodass das DEVICE-LIST-Feld angezeigt wird. Wenn Sie ein I/O-Gerät auswählen und mounten möchten, das vom QL-Pult unterstützt wird, drücken Sie auf die SUPPORTED-DEVICE-Schaltfläche, um das SUPPORTED-DEVICEFeld aufzurufen.
Setup (Einrichtung) Wenn mit der Auswahlschaltfläche für die Setup-Methode DVS oder MANUAL gewählt wurde HINWEIS • Wenn es nur ein I/O-Gerät gibt, stellen Sie dessen UNIT ID auf „1“ ein. • Wenn mehrere Geräte angeschlossen sind, weisen Sie die ID-Nummern so zu, dass keine Gerätekonflikte entstehen. • Bei anderen Geräten als aus der R-Reihe ist es erlaubt, dass mehrere verschiedene Gerätemodelle dieselbe ID wie eine Rio-Einheit erhalten, oder dass dieselbe ID verschiedenen Gerätemodellen zugewiesen ist.
Setup (Einrichtung) 3 HA-Gerät-Auswahlschaltflächen REMOTE-HA-Einstellungen Drücken Sie eine dieser Schaltflächen, um das REMOTE-HA-SELECT-Fenster aufzurufen. Die obere Zeile der Schaltfläche zeigt die Gerätebezeichnung an. Die untere Zeile der Schaltfläche zeigt den Namen des Modells sowie die Anzahl der Ein- und Ausgänge an. Wenn kein Gerät gemountet wurde, zeigt die obere Reihe „---“, und die untere Reihe zeigt nichts an.
Setup (Einrichtung) Anzeigen des Gerätestatus R-Reihe Sie können auf dem Touchscreen den Status eines angeschlossenen Geräts der QL- oder RReihe (außer Ro8-D) oder den Dante-Status ablesen. Um den Status eines Geräts der R-Reihe am Mischpult abzulesen, muss es in DANTE SETUP als „REMOTE HA“ zugewiesen sein. Das Rio-Feld im I/O-DEVICE-Bildschirm enthält Anzeigen zum Status der Geräte der R-Reihe und des Dante-Netzwerks. Bei Firmware, die bereits Support der Version 1.
Setup (Einrichtung) Fehlermeldungen Warnmeldungen Die SYSTEM-Anzeigen leuchten/blinken weiter in gleicher Abfolge, bis das Problem gelöst wurde. Falls eine Wartung/Reparatur erforderlich ist, wenden Sie sich bitte an die in der Bedienungsanleitung des QL5/QL1 aufgelistete Werksvertretung von Yamaha. Die Anzeigen leuchten/blinken weiter in gleicher Abfolge, bis das Problem gelöst wurde. Wenn die grüne [SYNC]-Anzeige nicht leuchtet, wurde die Wordclock des Geräts nicht festgelegt.
Setup (Einrichtung) Leuchtet Blinkt 2-mal oder blinkt In dem mit dem SECONDARY-Anschluss verbundenen Schaltkreis ist während des redundanten Netzwerkbetriebs ein Fehler aufgetreten. Verwenden des GPI (General Purpose Interface) Der GPI-Anschluss (General Purpose Interface, Mehrzweckschnittstelle) an der Rückseite kann als Eingangs-/Ausgangsanschluss verwendet werden. Diese Buchse besitzt fünf GPIIN-Ports und fünf GPI-OUT-Ports. Sie können z. B.
Setup (Einrichtung) 3 POLARITY-MODE-Auswahlschaltfläche HINWEIS • Bei rastendem Betrieb schaltet die Funktion zwischen aktiv und inaktiv um, wenn vom externen Schalter ein Trigger eingegeben wird. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, einen externen Schalter ohne Verklinkung zu verwenden. • Bei nicht verklinktem Betrieb ist die Funktion nur aktiv, solange das Signal vom externen Schalter high oder low ist.
Setup (Einrichtung) 2 POLARITY-MODE-Auswahlschaltfläche Diese Schaltfläche wählt die Polarität des GPI OUT-Ports aus. ......................(Low aktiv) Auf Masse geschlossen, wenn der GPI-OUT-Port aktiv ist. ..................... (High aktiv) Offen, wenn der GPI-OUT-Port aktiv ist. 3 GPI-OUT-SETUP-Schaltfläche Die Schaltfläche trägt den Namen der aktuell ausgewählten Funktion oder des Parameters. Drücken Sie diese Schaltfläche, um das GPI-OUT-SETUP-Fenster zu öffnen.
Setup (Einrichtung) FADER START verwenden MIDI/GPI-Bildschirm (FADER-START-Seite) Nehmen Sie FADER-START-Einstellungen vor, wenn ein Gerät, das an einen GPI-OUT-Port angeschlossen ist, in Kombination mit Fader-Operationen arbeiten soll. 1 BEDIENSCHRITTE 1. Schließen Sie ein externes Gerät am QL-Pult an den GPI-Anschluss an. 2. Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die SETUP-Schaltfläche. 3. Drücken Sie im SETUP-Bildschirm auf die MIDI/GPI-Schaltfläche. 4.
Setup (Einrichtung) 4 THRESHOLD-Feld Die folgende Abbildung zeigt, wie sich das vom GPI PORT ausgegebene Signal in jedem Fader-Modus bei Fader-Betätigung ändert. In diesem Beispiel ist UPSTROKE im THRESHOLD-Feld auf -60,00 gesetzt, DOWNSTROKE auf –∞. (Diese Abbildung zeigt den Fall, in dem als Polarität des GPI-OUT-Ports ausgewählt ist. Wenn die Polarität auf gesetzt ist, wird die Polarität des Ausgangssignals umgekehrt.
Hilfefunktion Hilfefunktion HINWEIS Per Voreinstellung wird die Zeichencode-Tabelle der Textdatei als UTF-8 erkannt. Durch Hinzufügen einer Zeile, die am Anfang der Datei [ISO-8859-1] oder [Shift_JIS] enthält, können Sie die Erkennung dieser jeweiligen Zeichencode-Tabelle erzwingen. Sie können die gewünschte Zeichencode-Tabelle angeben, wenn Sie die Datei aus Ihrem Texteditor heraus speichern. Die Help-Funktion kann die folgenden Textdateien anzeigen (Zeichencode-Tabellen/Sprachen).
Hilfefunktion Direkter Aufruf der Hilfe für ein bestimmtes Bedienelement Einsatz der USER-DEFINED-Tasten zum Direktabruf der Hilfe Während Sie die USER-DEFINED-Taste, der die Hilfefunktion zugewiesen wurde, gedrückt halten, drücken (oder drehen) Sie das Bedienelement, für das Sie die Hilfe laden wollen. Falls eine Beschreibung für das Bedienelement verfügbar ist, erscheint die Hilfe für den entsprechenden Eintrag.
Sonstige Funktionen Sonstige Funktionen HINWEIS • Drücken Sie auf keine der Schaltflächen, bevor die Initialisierung beendet ist. • Nach der Initialisierung können Sie mit dem Betrieb fortfahren, indem Sie ein anderes Menü auswählen, anstatt die EXIT-Schaltfläche zu drücken. Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Funktionen der QL-Pulte, die in den anderen Kapiteln noch nicht behandelt wurden.
Sonstige Funktionen Einstellen der Fader (Kalibrierungsfunktion) HINWEIS • Fader, bei denen beim Starten ein Problem entdeckt wurde, wurden bereits in Schritt 3 ausgewählt. • Wenn die Schaltfläche RESTART (Neu starten) erscheint, ist die Kalibrierung fehlgeschlagen. Drücken Sie die RESTART-Schaltfläche, um die Kalibrierung noch einmal durchzuführen. • Nach der Initialisierung können Sie mit dem Betrieb fortfahren, indem Sie ein anderes Menü auswählen, anstatt die EXIT-Schaltfläche zu drücken.
Sonstige Funktionen • Schaltfläche INPUT PORT TRIM (Feineinstellung der Verstärkung der analogen Eingänge) Rufen Sie das Fenster INPUT PORT TRIM auf, und nehmen Sie in Schritten von 0,1 dB die Feineinstellung der Verstärkung des angegebenen analogen Eingangsports vor. • SLOT OUTPUT TRIM (Feineinstellung des Gains des Slot-Ausgangs-Ports) Rufen Sie das Fenster SLOT OUTPUT TRIM auf, und nehmen Sie in Schritten von 0,01 dB die Feineinstellung der Verstärkung der Ausgangs-Ports des angegebenen Slots vor.
Sonstige Funktionen Einstellen der LED-Farbe (Kalibrierungsfunktion) Einstellen der Helligkeit des Kanalnamen-Displays Bei Bedarf können Sie die LED-Farben einstellen. Stellen Sie die LED-Farben nacheinander ein. Falls erforderlich können Sie die Helligkeit des Kanalnamen-Displays einstellen. BEDIENSCHRITTE 1. Drücken und halten Sie die [SEL]-Taste für Fader B im MASTER-Bereich auf dem Bedienfeld fest, und schalten Sie das QL-Pult ein. 2.
Sonstige Funktionen Einstellen des Kontrasts des Kanalnamen-Displays Falls erforderlich können Sie den Kontrast des Kanalnamen-Displays einstellen. BEDIENSCHRITTE 1. Drücken und halten Sie die [SEL]-Taste für Fader B im MASTER-Bereich auf dem Bedienfeld fest, und schalten Sie das QL-Pult ein. 2. Drücken Sie im Startmenübildschirm auf die LED-COLOR-CALIBRATIONSchaltfläche. 3. Drehen Sie am [GAIN]-Drehregler im Selected-Channel-Bereich.
Warn- und Fehlermeldungen Warn- und Fehlermeldungen Nachricht Parameter xxx wurde in den Kopierpuffer kopiert. xxx Parameters Initialized. Parameter xxx wurde initialisiert. xxx Parameters Pasted. Parameter xxx wurde aus dem Pufferspeicher eingefügt. xxx Parameters Swapped with Copy Buffer. Parameter xxx wurde mit dem Inhalt des Pufferspeichers vertauscht. ALTERNATE FUNCTION: Turned off! ALTERNATE FUNCTION war ausgeschaltet.
Warn- und Fehlermeldungen Bedeutung Nachricht Monitor Assignment is Restricted to Max. 8 Sources! Nachricht Sie haben versucht, mehr als die maximale Anzahl der mit der MonitorDefine-Funktion auswählbaren Quellen zuzuweisen (8 Quellen). Removed from the Channel Link group. Der Kanal wurde aus der Link-Gruppe entfernt. Bedeutung Saving Aborted. Das Speichern auf dem USB-Flash-Laufwerk wurde unterbrochen.
Warn- und Fehlermeldungen Nachricht Bedeutung Unit ID Duplicated! Die aktuell eingegebene UNIT ID wurde im Dante-Audionetzwerk bereits vergeben. Unsupported File Format! Das Format der Datei, die Sie vom USB-Flash-Laufwerk laden möchten, wird nicht unterstützt. USB Currently Active for Recorder function! Ein Speichern oder Laden ist nicht möglich, weil der USB-Recorder aufnimmt oder wiedergibt.
Anhang Index A Audiodatei (verknüpft mit einem Szenenabruf) ... 84 Ausgangskanäle............................................ 40 Kanal-Library ............................................. 48 Kanalname und Symbol ............................ 41 Ausgangszuordnung ..................................... 16 Automixer .................................................... 109 B Benutzereinstellungen................................. 160 C Channel Job ..................................................
Yamaha Pro Audio Global Web Site http://www.yamahaproaudio.com/ Yamaha Manual Library http://www.yamaha.co.jp/manual/ C.S.G.
Contents Data List EQ Library List.................................................................... DYNAMICS Library List ...................................................... Dynamics Parameters......................................................... Effect Type List.................................................................... Effects Parameters.............................................................. Premium Rack Processor Parameters ................................
EQ Library List # LOW L-MID H-MID HIGH PEAKING PEAKING PEAKING H.SHELF G +3.5 dB –3.5 dB 0.0 dB +4.0 dB F 100 Hz 265 Hz 1.06 kHz 5.30 kHz Q 02 Bass Drum 2 1.25 10.0 0.90 — PEAKING PEAKING PEAKING LPF G +8.0 dB –7.0 dB +6.0 dB ON F 80.0 Hz 400 Hz 2.50 kHz 12.5 kHz Q 03 Snare Drum 1 0.0 dB +3.0 dB +4.5 dB 1.00 kHz 3.15 kHz 5.00 kHz 1.25 4.5 0.11 — L.SHELF PEAKING PEAKING PEAKING G +1.5 dB –8.5 dB +2.5 dB +4.0 dB F 180 Hz 335 Hz 2.36 kHz 4.
# 33 Bass Drum 3 35 Tom-tom 2 37 Piano Low 39 Fine-EQ Cass HIGH PEAKING PEAKING PEAKING –10.0 dB +3.5 dB 0.0 dB F 118 Hz 315 Hz 4.25 kHz 20.0 kHz 2.0 10.0 0.40 0.40 L.SHELF PEAKING PEAKING PEAKING G 0.0 dB +2.0 dB +3.5 dB 0.0 dB F 224 Hz 560 Hz 4.25 kHz 4.00 kHz Q — 4.5 2.8 0.10 H.SHELF L.SHELF PEAKING PEAKING G –9.0 dB +1.5 dB +2.0 dB 0.0 dB F 90.0 Hz 212 Hz 5.30 kHz 17.0 kHz — 4.5 1.25 — PEAKING PEAKING PEAKING H.SHELF G +4.5 dB –13.0 dB +4.
# Title Type 18 E. B. Slap COMPRESSOR 19 Syn. Bass COMPRESSOR 20 Piano1 COMPRESSOR 21 Piano2 COMPRESSOR 22 E. Guitar COMPRESSOR 23 A.
DUCKING Dynamics Parameters Ducking is commonly used for voice-over applications in which the background music level is reduced automatically when an announcer speaks. When the KEY IN source signal level exceeds the specified THRESHOLD, the output level is attenuated by a specified amount (RANGE). Dynamics Parameters are the following types.
COMPRESSOR EXPANDER The COMP processor attenuates signals above a specified THRESHOLD by a specified RATIO. The COMP processor can also be used as a limiter, which, with a RATIO of ∞:1, reduces the level to the threshold. This means that the limiter’s output level never actually exceeds the threshold. An expander attenuates signals below a specified THRESHOLD by a specified RATIO.
COMPANDER HARD (COMPANDER-H), COMPANDER SOFT (COMPANDER-S) Effect Type List Title Output Level The hard and soft companders combine the effects of the compressor, expander and limiter. THRESHOLD WIDTH 0dB Input Level The companders function differently at the following levels: 1 0 dB and higher ..................................Functions as a limiter. 2 Exceeding the threshold ....................Functions as a compressor. 3 Below the threshold and width ..........Functions as an expander.
Title DelayEr. Type DELAYER. Effects Parameters Description Delay and early reflections in series Delay+Rev DELAY+REV Delay and reverb in parallel REV-X HALL, REV-X ROOM, REV-X PLATE DelayRev DELAYREV Delay and reverb in series DistDelay DISTDELAY Distortion and delay in series Multi Filter MULTI FILTER 3-band parallel filter (24 dB/octave) Freeze FREEZE Simple sampler Newly-developed two input, two output reverb algorithm.
STEREO REVERB GATE REVERB, REVERSE GATE Two input, two output stereo reverb. One input, two output early reflections with gate, and early reflections with reverse gate. Parameter Range Description Parameter Range 0.3–99.0 s Reverb time TYPE REV TYPE Hall, Room, Stage, Plate Reverb type ROOMSIZE 0.1–20.0 INI. DLY 0.0–100.0 ms Initial delay before reverb begins LIVENESS 0–10 Early reflections decay characteristics (0 = dead, 10 = live) HI. RATIO 0.1–1.
MOD. DELAY ECHO One input, two output basic repeat delay with modulation. Two input, two output stereo delay with crossed feedback loop. Parameter Range Description Parameter Range Description DELAY 0.0–2725.0 ms Delay time DELAY L 0.0–1350.0 ms Left channel delay time FB. GAIN –99 to +99% Feedback gain (plus values for normal-phase feedback, minus values for reverse-phase feedback) DELAY R 0.0–1350.0 ms Right channel delay time FB.DLY L 0.0–1350.
FLANGE PHASER Two input, two output flange effect. Two input, two output 16-stage phaser. Parameter FREQ. Range 0.05–40.00 Hz Description Parameter Range Description Modulation speed FREQ. 0.05–40.00 Hz Modulation speed DEPTH 0–100% Modulation depth DEPTH 0–100% Modulation depth MOD. DLY 0.0–500.0 ms Modulation delay time FB. GAIN –99 to +99% FB.
DYNA.PHASER DUAL PITCH Two input, two output dynamically controlled phaser. Two input, two output pitch shifter. Parameter Range SOURCE INPUT, MIDI SENSE DIR.
AUTOPAN RING MOD. Two input, two output autopanner. Two input, two output ring modulator. Parameter FREQ. Range 0.05–40.00 Hz Description Parameter Range Modulation speed SOURCE OSC, SELF Description Modulation source: oscillator or input signal DEPTH 0–100% Modulation depth OSC FREQ 0.0–5000.0 Hz Oscillator frequency DIR. *1 Panning direction FM FREQ. 0.05–40.
REV+CHORUS REV+FLANGE One input, two output reverb and chorus effects in parallel. One input, two output reverb and flanger effects in parallel. Parameter REV TIME Range 0.3–99.0 s Description Parameter Range Description Reverb time REV TIME 0.3–99.0 s Reverb time INI. DLY 0.0–500.0 ms Initial delay before reverb begins INI. DLY 0.0–500.0 ms Initial delay before reverb begins HI. RATIO 0.1–1.0 High-frequency reverb time ratio HI. RATIO 0.1–1.
REV+SYMPHO. REVPAN One input, two output reverb and symphonic effects in parallel. This is a 1-in/2-out series-connected reverb and auto-pan effect. Parameter REV TIME Range 0.3–99.0 s Parameter Description Range Description Reverb time REV TIME 0.3–99.0 s Reverb time Initial delay before reverb begins INI. DLY 0.0–500.0 ms Initial delay before reverb begins INI. DLY 0.0–500.0 ms HI. RATIO 0.1–1.0 High-frequency reverb time ratio HI. RATIO 0.1–1.
DELAYER. Parameter One input, two output delay and early reflections effects in series. SYNC OFF/ON Tempo parameter sync on/off NOTE L *1 Used in conjunction with TEMPO to determine left channel DELAY *1 Used in conjunction with TEMPO to determine right channel DELAY *1 Used in conjunction with TEMPO to determine feedback DELAY Parameter Range Description Range Description DELAY L 0.0–1000.0 ms Left channel delay time NOTE R DELAY R 0.0–1000.
DISTDELAY FREEZE One input, two output distortion and delay effects in series. One input, two output basic sampler. Parameter Range Description DST TYPE DST1, DST2, OVD1, OVD2, CRUNCH Distortion type (DST = distortion, OVD = overdrive) DRIVE 0–100 Distortion drive MASTER 0–100 Master volume TONE –10 to +10 Tone control N.
AMP SIMULATE COMP276S One input, two output guitar amp simulator. This effect emulates the characteristics of analog compressors that are widely used in recording studios. It produces a thick, strong frame sound suitable for drums and bass. You can link and control the L and R channel parameters.
EQUALIZER601 OPENDECK This effect emulates the characteristics of 70’s analog equalizers. Re-creating the distortion of typical analog circuits will add drive to the sound. It emulates the tape compression created by two open reel tape recorders (a recording deck and a playback deck). You can change the sound quality by adjusting various elements, such as the deck type, tape quality, playback speed, etc. Parameter Range Description LO TYPE HPF-2/1, LSH-1/2 Type of EQ1 LO F 16.0 Hz to 20.
Parameter LIM.ATK Range 0–120 ms Premium Rack Processor Parameters Description Attack time of the limiter LIM.REL *1 Release time of the limiter LIM.KNEE 0–5 Knee of the limiter LIM.BYP OFF/ON Bypasses the limiter PRESENCE –10 to +10 Positive (+) values lower the threshold of the high band and raise the threshold of the low band. Negative (–) values do the opposite. If this is set to 0, the high, mid, and low bands will be affected in the same way. ALL BYPASS OFF, ON LOOKUP 0.0–100.
U76 Dynamic EQ This models a well-known vintage compressor/limiter used in a wide range of situations. This is a newly developed equalizer that dynamically changes the EQ gain in response to the input signal, controlling the amount of EQ cut or boost in a way similar to a compressor or expander. Parameter Range Description INPUT –96.0 to 0.0 dB Input level OUTPUT –96.0 to 0.0 dB Output level ATTACK 5.50 to 0.10 ms Attack time of the compressor.
Parameters that can be assigned to control changes Mode Parameter 1 Parameter 2 MATRIX 1 POINT – MATRIX 8 POINT Mode NO ASSIGN Parameter 1 INPUT MATRIX 1 LEVEL L – MATRIX 8 LEVEL L MATRIX 1 POINT – MATRIX 8 POINT OUTPUT MIX 1–MIX 16 MATRIX 1–MATRIX 8 STEREO L–MONO(C) INPUT CH 1–CH 64*1 STIN1L–STIN8R OUTPUT MIX 1–MIX 16 MATRIX 1–MATRIX 8 STEREO L–MONO(C) PAN/BALANCE BALANCE TO STEREO TO MONO MATRIX 1 LEVEL H – MATRIX 8 LEVEL H MATRIX 1/2 PAN – MATRIX 7/8 PAN ON LOW Q OUTPUT MIX 1–MIX 16 MATR
Mode Parameter 1 Parameter 2 Mode ON LOW Q ATTACK LOW FREQ THRESHOLD RELEASE H LOW GAIN OUTPUT DYNAMICS1 LOW MID Q RATIO LOW MID GAIN GAIN H HIGH MID FREQ HIGH MID GAIN BYPASS EFFECT MIX BALANCE PARAM 1 H – PARAM 32 L HIGH GAIN ON A LOW TYPE GEQ HIGH TYPE HIGH LPF ON PREMIUM RACK A MIX 1-MIX 16 MATRIX 1-MATRIX 8 STEREO L-MONO(C) PREMIUM RACK B ON DCA THRESHOLD Rack1–8 BYPASS PARAM 1 H – PARAM 64 L BYPASS PARAM 1 H – PARAM 64 L Rack1–8 Rack1–8 FADER H DCA 1–DCA 16 FADER L RANG
NRPN parameter assignments Parameter INPUT FADER MIX1-16, MATRIX, STEREO LR MIX9 SEND MIX10 SEND MIX11 SEND MIX12 SEND INPUT to MIX9-16 LEVEL MIX13 SEND MIX14 SEND MIX15 SEND MIX16 SEND MATRIX1 SEND MATRIX2 SEND INPUT to MATRIX1-4 LEVEL MATRIX3 SEND MATRIX4 SEND MATRIX1 SEND MATRIX2 SEND MATRIX3 SEND MATRIX4 SEND MIX1-16, STEREO LR to MATRIX LEVEL MATRIX5 SEND MATRIX6 SEND MATRIX7 SEND MATRIX8 SEND INPUT ON MIX1-16, MATRIX, STEREO LR MIX9 SEND MIX10 SEND MIX11 SEND MIX12 SEND INPUT to MIX9-16 ON MIX13 SEND
Parameter MIX9/10 INPUT to MIX9/10-15/16 MIX11/12 PAN MIX13/14 MIX15/16 MATRIX1/2 INPUT to MATRIX1/2, 3/4 PAN MATRIX3/4 MATRIX1/2 MATRIX3/4 MIX1-20, STEREO LR to MATRIX PAN MATRIX5/6 MATRIX7/8 MIX1-8 to STEREO PAN MIX TO ST MIX1-20, MATRIX, BALANCE STEREO LR MATRIX1 SEND MATRIX2 SEND MATRIX3 SEND MIX, STEREO LR, MONO MATRIX4 SEND to MATRIX PRE/POST MATRIX5 SEND MATRIX6 SEND MATRIX7 SEND MATRIX8 SEND MATRIX1 SEND MATRIX2 SEND MATRIX3 SEND MATRIX4 SEND MONO to MATRIX ON MATRIX5 SEND MATRIX6 SEND MATRIX7 SEND
Parameter MATRIX1 SEND MATRIX2 SEND MATRIX3 SEND MATRIX4 SEND MONO to MATRIX LEVEL MATRIX5 SEND MATRIX6 SEND MATRIX7 SEND MATRIX8 SEND ON MONO MIX1 SEND MIX2 SEND MIX3 SEND MIX4 SEND INPUT1-56, STIN1-4 to MIX1-8 ON MIX5 SEND MIX6 SEND MIX7 SEND MIX8 SEND MATRIX5 SEND MATRIX6 SEND INPUT1-56, STIN1-4 to MATRIX5-8 ON MATRIX7 SEND MATRIX8 SEND MIX9-16 to STEREO ON MIX TO ST INSERT MONO MIX1 SEND MIX2 SEND MIX3 SEND MIX4 SEND INPUT1-56, STIN1-4 to MIX1-8 PRE/POST MIX5 SEND MIX6 SEND MIX7 SEND MIX8 SEND MATRIX5 S
Parameter EXTERNAL GAIN1 INPUT GAIN 1 EXTERNAL GAIN2 INPUT GAIN 2 EXTERNAL GAIN3 INPUT GAIN 3 EXTERNAL GAIN4 INPUT GAIN 4 EXTERNAL GAIN5 INPUT GAIN 5 EXTERNAL GAIN6 INPUT GAIN 6 EXTERNAL GAIN7 INPUT GAIN 7 EXTERNAL GAIN8 INPUT GAIN 8 EXTERNAL +48V 1 INPUT +48V 1 EXTERNAL +48V 2 INPUT +48V 2 EXTERNAL +48V 3 INPUT +48V 3 EXTERNAL +48V 4 INPUT +48V 4 HA EXTERNAL +48V 5 INPUT +48V 5 EXTERNAL +48V 6 INPUT +48V 6 EXTERNAL +48V 7 INPUT +48V 7 EXTERNAL +48V 8 INPUT +48V 8 EXTERNAL HPF1 INPUT HPF1 EXTERNAL HPF2 INPU
Mixing parameter operation applicability This table indicates which settings affect the behavior of each input channel and output channel parameter. It also indicates whether or not they can be linked as stereo, and whether or not they are relevant to the RECALL SAFE, GLOBAL PASTE, and USER LEVEL settings, and a channel library.
Parameter Stereo*1 CHANNEL LINK RECALL SAFE, FOCUS RECALL, GLOBAL PASTE*8 ALL Parameter Select button USER LEVEL Channel Library Pan/balance O*11 O INPUT TO ST INPUT FADER/ON O Pan Mode O O *5 INPUT PROCESSING O On O TO STEREO O *5 INPUT PROCESSING O CSR O TO STEREO O *5 INPUT PROCESSING O Mode O TO STEREO O *5 INPUT PROCESSING O On O INPUT CH ON O INPUT CH ON INPUT FADER/ON O Fader O*10 INPUT FADER*10 O INPUT FADER INPUT FADER/ON O LCR Mute Assign O
MIX Channels Parameter Linked for a stereo pair RECALL SAFE, FOCUS RECALL, GLOBAL PASTE *8, *12 ALL Parameter Select button Name, Icon, Color O MIX NAME, GLOBAL OUTPUT NAME OUTPUT NAME Output Patch O MIX OUTPUT PATCH, GLOBAL OUTPUT PATCH OUTPUT PATCH Out Patch O MIX INSERT PATCH, GLOBAL OUTPUT PATCH OUTPUT PATCH In Patch O MIX INSERT PATCH, GLOBAL OUTPUT PATCH OUTPUT PATCH +48V, Gain, Gain Compensation O MIX INSERT PATCH, GLOBAL HA MIX PROCESSING Insert Channel Library USER LEVEL
MATRIX Channels Parameter Linked for a stereo pair RECALL SAFE, FOCUS RECALL, GLOBAL PASTE *8, *12 ALL Parameter Select button USER LEVEL Name, Icon, Color O MATRIX NAME,GLOBAL OUTPUT NAME OUTPUT NAME Output Patch O MATRIX OUTPUT PATCH, GLOBAL OUTPUT PATCH OUTPUT PATCH Insert Out Patch O MATRIX INSERT PATCH, GLOBAL OUTPUT PATCH OUTPUT PATCH In Patch O MATRIX INSERT PATCH, GLOBAL OUTPUT PATCH OUTPUT PATCH +48V, Gain, Gain Compensation O MATRIX INSERT PATCH, GLOBAL HA MATRIX PROCESS
STEREO, MONO Channels Linked for a stereo pair Parameter RECALL SAFE, FOCUS RECALL, GLOBAL PASTE *8, *12 ALL Name, Icon, Color O STEREO, MONO NAME, GLOBAL OUTPUT NAME Output Patch O STEREO, MONO OUTPUT PATCH, GLOBAL OUTPUT PATCH OUTPUT PATCH Out Patch O STEREO, MONO INSERT PATCH, GLOBAL OUTPUT PATCH OUTPUT PATCH In Patch O STEREO, MONO INSERT PATCH, GLOBAL OUTPUT PATCH OUTPUT PATCH Insert +48V, Gain, Gain Compensation Channel Library USER LEVEL Parameter Select button OUTPUT NAME O
MIDI Data Format CONTROL CHANGE numbers 0 and 32 are for selecting banks. This section explains the format of the data that the QL series is able to understand, send, and receive. STATUS DATA 1 CHANNEL MESSAGE 1.1 NOTE OFF (8n) Reception These messages are echoed to MIDI OUT if [OTHER COMMAND ECHO] is ON. They are received if [Rx CH] matches, and used to control effects.
2 SYSTEM REALTIME MESSAGE < MMC DEFERED PLAY > 2.1 SONG SELECT Reception If the [DEVICE NO.] matches or is 7F, receives this message and starts playback. (F3) Reception Select the track number shown in the TITLE LIST screen of the USB memory recorder. STATUS 11110011 F3 Song select Song number 0sssssss ss Song number (0-127) 2.2 TIMING CLOCK (F8) Reception This message is used to control effects. This message is transmitted twenty-four times per quarter note.
[Conversion from actual data to bulk data] d[0-6]: actual data b[0-7]: bulk data b[0] = 0; for( I=0; I<7; I++){ if( d[I]&0x80){ b[0] |= 1<<(6-I); } b[I+1] = d[I]&0x7F; } [Recovery from bulk data to actual data] d[0-6]: actual data b[0-7]: bulk data for( I=0; I<7; I++){ b[0] <<= 1; d[I] = b[I+1]+(0x80&b[0]); } 3.3 PARAMETER CHANGE Reception This message is echoed if [PARAMETER CHANGE ECHO] is ON.
4.2.
4.4 FUNCTION CALL – LIBRARY ATTRIBUTE – 4.4.2 Format (PARAMETER REQUEST) 4.5 EXIST LIBRARY RANGE 4.4.1 Format (PARAMETER CHANGE) Reception The PARAMETER CHANGE will be sent with Device number [Rx CH] immediately the data is received. 4.5.1 Format (PARAMETER CHANGE) Reception Data will be received when [PARAMETER CHANGE Rx] is on and the Device number of both [Rx CH] and SUB STATUS match. The data will be echoed when [PARAMETER CHANGE ECHO] is on.
4.5.2 Format (PARAMETER REQUEST) 4.6 FUNCTION CALL – COLLECTION STORE – Reception The PARAMETER CHANGE will be sent with Device number [Rx CH] immediately the data is received. 4.6.1 Format (PARAMETER CHANGE) STATUS ID No.
4.8 FUNCTION CALL – CHANNEL – 4.8.1 Pair ON/OFF Trigger Format (PARAMETER CHANGE) Reception Data will be received when [PARAMETER CHANGE Rx] is on and the Device number of both [Rx CH] and SUB STATUS match. The data will be echoed when [PARAMETER CHANGE ECHO] is on. STATUS ID No.
Input/Output Specifications Digital input/output specifications Analog input specifications Input Connectors INPUT 1-32 *6 Gain Input Source Impedance Impedance Sensitivity*1 +66dB 7.5 kΩ –6dB 50-600 Ω Mics & 600 Ω Lines Input Level Defined Level Maximum Non-Clip Level –82dBu (61.6μV) –62dBu (0.616mV) –42dBu (6.16mV) –10dBu (245mV) +10dBu (2.45V) +30dBu (24.
Dynamic Range. Electrical characteristics Input All faders are nominal when measured. Output impedance of signal generator: 150 ohms INPUT 1-32 Frequency Response. Input INPUT 1-32*1 — Fs= 48 kHz @20 Hz–20 kHz, referenced to the nominal output level @1 kHz Output RL OMNI OUT 1-16*2 600 Ω PHONES Conditions GAIN: +66dB 8Ω Min. Typ. Max. –1.5 0.0 0.5 –3.0 0.0 0.5 INPUT 1-32*1 Conditions Min. Typ. Max. OMNI OUT 1-16*2 600 Ω +4 dBu @20 Hz–20 kHz, GAIN: –6dB 0.
Mixer Basic Parameters Function Parameter Output Function Type: Gate/Ducking/Comp/Expander Threshold=Gate: –72 dB to 0 dB Others: –54 dB to 0 dB Libraries Name Number Ratio= Total Preset 1 + User 300 301 Attack= 0 msec to 120 msec Input CH Library Preset 1 + User 199 200 Hold= Output CH Library Preset 1 + User 199 200 Input EQ Library Preset 40 + User 159 199 Output EQ Library Preset 3 + User 196 199 Dynamics Library Preset 41 + User 158 199 Effect Library Preset 27 + User 1
Pin Assignment Chart 8 15 3 2 1 11 10 9 GPI Pin Signal Name Pin 1 GPO1 9 Signal Name GPO2 2 GPO3 10 GPO4 3 GPO5 11 GND 4 GND 12 GND 5 +5V 13 +5V 6 GPI1 14 GPI2 7 GPI3 15 GPI4 8 GPI5 43 Data List
Note On Note Off Key’s Ch’s Velocity After Touch 44 :True# O: Yes X: No Mode 2: OMNI ON, MONO Mode 4: OMNI OFF, MONO Mode 1: OMNI ON, POLY Mode 3: OMNI OFF, POLY Aux Messages *1 Bulk Dump/Request and Parameter Change/Request. *2 MMC X X X X O O X X X X X X :All Sound Off :Reset All Cntrls :Local ON/OFF :All Notes OFF :Active Sense :Reset Effect Control Recorder Control Assignable Bank Select Data Entry NRPN LSB,MSB Assignable Cntrl Effect Control Memorized Memorized Remarks Version: 1.
Yamaha Pro Audio Global Web Site http://www.yamahaproaudio.com/ Yamaha Manual Library http://www.yamaha.co.jp/manual/ C.S.G.