User Manual
Table Of Contents
- Hinweise zur Verwendung dieses Referenzhandbuchs
- Inhalt
- Funktionsschema
- SELECTED-CHANNEL-Bereich
- Kanalzüge
- Routing der Ein- und Ausgänge
- Eingangskanäle
- Signalfluss für Eingangskanäle
- Angabe von Kanalname, Symbol und Kanalfarbe
- Einstellungen für den Eingangsverstärker (HA; Head Amp)
- Senden eines Signals von einem Eingangskanal zum STEREO/MONO-Bus
- Senden eines Signals von einem Eingangskanal zu einem MIX/MATRIX-Bus
- Korrigieren der Eingangsverzögerung zwischen Kanälen (Input Delay)
- Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library
- OUTPUT-Kanäle
- Signalfluss für Ausgangskanäle
- Angeben von Kanalname, Symbol und Kanalfarbe
- Senden von Signalen von den MIX-Kanälen zum STEREO/MONO-Bus
- Signale von MIX-Kanälen und STEREO/MONO- Kanälen an MATRIX-Busse senden
- Korrigieren der Verzögerung zwischen Kanälen (Output Delay)
- Verwenden der PORT-TO-PORT-Funktion
- Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library
- EQ und Dynamik
- Channel Job
- Szenenspeicher
- Speichern und Aufrufen von Szenen
- Szenenspeicher bearbeiten
- Einsatz der Funktion „Global Paste“ (Globales Einfügen)
- Verwenden der Focus-Recall-Funktion
- Verwenden der Fade-Funktion
- Ausgabe eines Steuersignals an ein externes Gerät in Kombination mit einem Szenen-Abruf (GPI OUT).
- Wiedergeben einer mit einem Szenenabruf verknüpften Audiodatei
- Verwenden des Preview-Modus (Vorschau)
- Monitor- und Cue-Funktionen
- Talkback und Oszillator
- Pegelanzeigen
- Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack
- I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker
- MIDI
- Recorder
- Informationen zum USB-Recorder
- Zuweisen von Kanälen zu den Ein-/Ausgängen des Recorders
- Audio-Aufnahme auf einem USB-Flash-Laufwerk
- Wiedergabe von Audiodateien von einem USB- Flash-Laufwerk
- Bearbeiten der Titelliste
- Aufnahme und Wiedergabe mit Hilfe von DAW- Software auf dem Computer
- Verwenden des QL-Pults mit Nuendo Live
- Setup (Einrichtung)
- Der SETUP-Bildschirm
- Benutzereinstellungen
- Einstellungen
- USER-DEFINED-Tasten
- Funktionen, die USER-DEFINED-Tasten zugewiesen werden können
- USER-DEFINED-Drehregler
- Funktionen, die USER-DEFINED-Drehreglern zugewiesen werden können
- Custom Fader-Bank
- Pultsperre
- Speichern und Laden von Setup-Daten auf und von einem USB-Flash-Laufwerk
- Wordclock- und Slot-Einstellungen
- Verwenden von Kaskadenverbindungen
- Grundlegende Einstellungen für MIX-Busse und MATRIX-Busse
- Ein-/Ausschalten der gesamten Phantomspannungsversorgung
- Einstellen der Helligkeit des Touchscreens, der LEDs, der Kanalnamen-Displays und der Pultbeleuchtung
- Datum und Uhrzeit der eingebauten Uhr einstellen
- Einstellen der Netzwerkadresse
- Einrichten des Dante Audionetzwerks
- Verwenden des GPI (General Purpose Interface)
- Hilfefunktion
- Sonstige Funktionen
- Initialisieren des Geräts auf die Werksvoreinstellungen
- Einstellen des Ablesepunkts des Touchscreens (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der Fader (Kalibrierungsfunktion)
- Feineinstellen der Ein-/Ausgangsverstärkung (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der LED-Farbe (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der Helligkeit des Kanalnamen-Displays
- Einstellen des Kontrasts des Kanalnamen-Displays
- Initialisieren der Einstellungen des Dante- Audionetzwerks
- Warn- und Fehlermeldungen
- Index
- Data List
- EQ Library List
- DYNAMICS Library List
- Dynamics Parameters
- Effect Type List
- Effects Parameters
- Premium Rack Processor Parameters
- Parameters that can be assigned to control changes
- NRPN parameter assignments
- Mixing parameter operation applicability
- MIDI Data Format
- Input/Output Specifications
- Electrical characteristics
- Mixer Basic Parameters
- Pin Assignment Chart
- MIDI Implementation Chart
Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack
– Referenzhandbuch
111
Automixer errechnet für alle Eingangsmischungen in dieser Gruppe das
Eingangspegelverhältnis für einzelne Kanäle. Das folgende Beispiel beschreibt diese
Wichtungssteuerung.
Bei Erhöhen der weight-Einstellung eines Kanals
• erhöht sich der in der auto-mix-gain-Pegelanzeige angezeigte Wert für diesen Kanal,
während die Werte anderer Kanäle verringert werden.
• Kanäle mit höheren weight-Einstellwerten erhalten im System eine höhere
Verstärkung als andere Kanäle.
Bei Verringern der weight-Einstellung eines Kanals
• verringert sich der in der auto-mix-gain-Pegelanzeige angezeigte Wert für diesen
Kanal, während die Werte anderer Kanäle erhöht werden.
• Wenn gleichzeitig in mehrere Mikrofone gesprochen wird, ist es schwierig,
die einzelnen Mikrofonsignale voneinander zu unterscheiden.
Wenn in der Nähe eines Mikrofons Geräusche auftreten (Beispiel: Rauschen von einem
Computerlüfter oder einer Klimaanlage), können Sie dieses Geräusch verringern, indem
Sie die weight-Einstellung dieses Kanals verringern.
4
group
Jeder Kanal kann einer von drei Gruppen (a/b/c) zugewiesen werden.
Diese group-Funktion ist praktisch für die folgenden Zwecke.
• Nutzung mehrerer Räume: Weist die Mikrofone in jedem Raum jeweils einer eigenen
Gruppe zu, wobei jede Gruppe einen eigenen Automixer verwendet.
• Stereopanorama: Weisen Sie Mikrofone, die links, rechts und in der Mitte positioniert
sind, den Gruppen a, b und c zu, um ein ausgewogenes Stereofeld zu erzielen.
5
override
Wenn Sie die OVERRIDE-Schaltfläche im Master-Feld einschalten, wechselt der Kanal je
nach Einstellung der override-Schaltfläche dieses Kanals in den man- oder den mute-
Modus.
• Wenn die override-Schaltfläche des Kanals eingeschaltet ist, wechselt dessen
Kanalmodus durch Einschalten der Master-OVERRIDE-Schaltfläche in den man-Modus.
• Wenn die override-Schaltfläche des Kanals ausgeschaltet ist, wechselt dessen Kanalmodus
durch Einschalten der Master-OVERRIDE-Schaltfläche in den mute-Modus.
• Wenn die Master-OVERRIDE-Schaltfläche ausgeschaltet wird, kehrt dieser Kanal in
den vorherigen Modus zurück.
Die override-Funktion ist praktisch, wenn der Moderator einer Podiumsdiskussion das
System steuern möchte.
Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um die Einstellungen zu ändern.
1.
Schalten Sie die override-Schaltfläche beim Kanal des Moderators ein.
2.
Schalten Sie die override-Schaltfläche bei allen anderen Kanälen aus.
3.
Schalten Sie die OVERRIDE-Schaltfläche im Master-Feld ein wie erforderlich.
6
Kanalnummer
Zeigt Nummer und Namen des einzufügenden Kanals an.
7
man/auto/mute
Schaltet um zwischen man/auto/mute.
man: (manuell) Lässt das Audiosignal durch, ohne die Verstärkung zu ändern. Dieser
Modus wird beim Singen über Mikrofon verwendet.
auto: Schaltet den Automixer ein. Dieser Modus wird für Besprechungen, Diskussionen
usw. genutzt.
mute: Schaltet Kanäle stumm.
8
preset
Wählt den Kanalmodus (man/auto/mute) für den Fall, dass die PRESET-Schaltfläche im
Master-Feld eingeschaltet wird. Die Preset-Taste leuchtet, wenn ein Preset für einen
Kanal programmiert wurde.
Master-Feld
1
OVERRIDE/PRESET/MUTE
Nimmt Einstellungen für jede Gruppe (a/b/c) vor, die im Kanalsteuerungsfeld
ausgewählt ist. Zeigt nur die ausgewählte Gruppe an.
• OVERRIDE
Wenn Sie diese Schaltfläche drücken, werden Kanäle, deren override-Schaltfläche
eingeschaltet ist, auf 0 dB hochgeregelt (auf Unity-Gain). Alle Kanäle mit
ausgeschalteter override-Schaltfläche werden stumm geschaltet.
• PRESET (Voreinstellung)
Wenn Sie diese Schaltfläche drücken, schaltet jeder Kanal in den Modus um, der
neben der leuchtenden preset-Anzeige mit der Modusschaltfläche gewählt ist (man/
auto/mute). Nach dem Einschalten wird jeder Kanal auf den voreingestellten Modus
gestellt.
•MUTE
Wenn Sie diese Taste drücken, werden alle Kanäle sofort ausgeblendet (innerhalb ca.
0,5 Sekunden).
Wenn Sie diese Schaltfläche drücken, werden Kanäle, deren override-Schaltfläche
eingeschaltet ist, auf 0 dB hochgeregelt (auf Unity-Gain). Alle Kanäle mit
ausgeschalteter override-Schaltfläche werden stumm geschaltet.
2
meters
Schaltet die meter-Anzeige im Kanalsteuerungsfeld um. Mit jedem Druck auf die
Schaltfläche wird zwischen „gain“, „input“ und „output“ umgeschaltet.
HINWEIS
Normalerweise sollten die Anzeigen im „gain“-Modus sein.
3
reset
Initialisiert die Automixer-Einstellungen.
1
32