User Manual
Table Of Contents
- Hinweise zur Verwendung dieses Referenzhandbuchs
- Inhalt
- Funktionsschema
- SELECTED-CHANNEL-Bereich
- Kanalzüge
- Routing der Ein- und Ausgänge
- Eingangskanäle
- Signalfluss für Eingangskanäle
- Angabe von Kanalname, Symbol und Kanalfarbe
- Einstellungen für den Eingangsverstärker (HA; Head Amp)
- Senden eines Signals von einem Eingangskanal zum STEREO/MONO-Bus
- Senden eines Signals von einem Eingangskanal zu einem MIX/MATRIX-Bus
- Korrigieren der Eingangsverzögerung zwischen Kanälen (Input Delay)
- Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library
- OUTPUT-Kanäle
- Signalfluss für Ausgangskanäle
- Angeben von Kanalname, Symbol und Kanalfarbe
- Senden von Signalen von den MIX-Kanälen zum STEREO/MONO-Bus
- Signale von MIX-Kanälen und STEREO/MONO- Kanälen an MATRIX-Busse senden
- Korrigieren der Verzögerung zwischen Kanälen (Output Delay)
- Verwenden der PORT-TO-PORT-Funktion
- Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library
- EQ und Dynamik
- Channel Job
- Szenenspeicher
- Speichern und Aufrufen von Szenen
- Szenenspeicher bearbeiten
- Einsatz der Funktion „Global Paste“ (Globales Einfügen)
- Verwenden der Focus-Recall-Funktion
- Verwenden der Fade-Funktion
- Ausgabe eines Steuersignals an ein externes Gerät in Kombination mit einem Szenen-Abruf (GPI OUT).
- Wiedergeben einer mit einem Szenenabruf verknüpften Audiodatei
- Verwenden des Preview-Modus (Vorschau)
- Monitor- und Cue-Funktionen
- Talkback und Oszillator
- Pegelanzeigen
- Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack
- I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker
- MIDI
- Recorder
- Informationen zum USB-Recorder
- Zuweisen von Kanälen zu den Ein-/Ausgängen des Recorders
- Audio-Aufnahme auf einem USB-Flash-Laufwerk
- Wiedergabe von Audiodateien von einem USB- Flash-Laufwerk
- Bearbeiten der Titelliste
- Aufnahme und Wiedergabe mit Hilfe von DAW- Software auf dem Computer
- Verwenden des QL-Pults mit Nuendo Live
- Setup (Einrichtung)
- Der SETUP-Bildschirm
- Benutzereinstellungen
- Einstellungen
- USER-DEFINED-Tasten
- Funktionen, die USER-DEFINED-Tasten zugewiesen werden können
- USER-DEFINED-Drehregler
- Funktionen, die USER-DEFINED-Drehreglern zugewiesen werden können
- Custom Fader-Bank
- Pultsperre
- Speichern und Laden von Setup-Daten auf und von einem USB-Flash-Laufwerk
- Wordclock- und Slot-Einstellungen
- Verwenden von Kaskadenverbindungen
- Grundlegende Einstellungen für MIX-Busse und MATRIX-Busse
- Ein-/Ausschalten der gesamten Phantomspannungsversorgung
- Einstellen der Helligkeit des Touchscreens, der LEDs, der Kanalnamen-Displays und der Pultbeleuchtung
- Datum und Uhrzeit der eingebauten Uhr einstellen
- Einstellen der Netzwerkadresse
- Einrichten des Dante Audionetzwerks
- Verwenden des GPI (General Purpose Interface)
- Hilfefunktion
- Sonstige Funktionen
- Initialisieren des Geräts auf die Werksvoreinstellungen
- Einstellen des Ablesepunkts des Touchscreens (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der Fader (Kalibrierungsfunktion)
- Feineinstellen der Ein-/Ausgangsverstärkung (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der LED-Farbe (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der Helligkeit des Kanalnamen-Displays
- Einstellen des Kontrasts des Kanalnamen-Displays
- Initialisieren der Einstellungen des Dante- Audionetzwerks
- Warn- und Fehlermeldungen
- Index
- Data List
- EQ Library List
- DYNAMICS Library List
- Dynamics Parameters
- Effect Type List
- Effects Parameters
- Premium Rack Processor Parameters
- Parameters that can be assigned to control changes
- NRPN parameter assignments
- Mixing parameter operation applicability
- MIDI Data Format
- Input/Output Specifications
- Electrical characteristics
- Mixer Basic Parameters
- Pin Assignment Chart
- MIDI Implementation Chart
Setup (Einrichtung)
– Referenzhandbuch
161
• Gast ..............Ein Gast kann nur den vom Administrator eingeräumten
Funktionsumfang nutzen. Für das Pult wird nur ein Satz an
Gasteinstellungen verwaltet.
• Benutzer.......Ein Benutzer kann nur den vom Administrator eingeräumten
Funktionsumfang nutzen. Benutzereinstellungen werden intern oder auf
einem USB-Speichergerät als Benutzerauthentifizierungsschlüssel
gespeichert. Es können mehrere Benutzereinstellungen (bis zu zehn im
internen Speicher) mit beliebigen Benutzernamen gespeichert werden.
Ein Benutzer mit Power-User-Berechtigungen kann
Benutzerauthentifizierungsschlüssel mit einer bestimmten
Benutzerebene erstellen oder bearbeiten.
Wenn sich ein Benutzer anmeldet, werden die Benutzereinstellungen für diesen Benutzer
geladen. Benutzereinstellungen umfassen die folgenden Informationen.
• Kennwort (außer für Gast)
• Einstellungen auf Benutzerebene (außer für Administrator)
• Einstellungen
• USER-DEFINED-Tasten
• USER-DEFINED-Drehregler
• Custom-Fader-Bank
• MASTER-Fader
Die einzelnen Benutzer verfügen über die folgenden Berechtigungen.
Festlegen des Administratorkennworts
In den werksseitigen Voreinstellungen ist das Administratorkennwort nicht festgelegt.
Das bedeutet, dass sich jeder Benutzer mit den Administratorberechtigungen anmelden kann
und alle Vorgänge ausführen darf. Wenn Sie die Bedienvorgänge anderer Benutzer
einschränken möchten, müssen Sie ein Administratorkennwort einrichten.
HINWEIS
• Die maximale Länge des Kennworts beträgt acht Zeichen. Wenn die beiden eingegebenen
Kennwörter übereinstimmen, wird das Administratorkennwort festgelegt.
• Näheres zur Kennworteingabe finden Sie unter „Zuweisen eines Namens“ in der gesonderten
Bedienungsanleitung.
Erstellen eines Benutzerauthentifizierungsschlüssels
Sie können einen Benutzerauthentifizierungsschlüssel erstellen und auf einem USB-Flash-
Laufwerk oder im internen Speicher des Pults speichern.
Benutzerauthentifizierungsschlüssel können nur vom Administrator oder von Intensivnutzern
erstellt werden. Die Benutzerebene wird beim Erstellen des Authentifizierungsschlüssels
angegeben, aber alle USER-SETUP-Einstellungen außer der Benutzerebene
(wie Voreinstellungen und USER-DEFINED-Tasten) werden vom derzeit angemeldeten
Benutzer übernommen.
HINWEIS
• Im internen Speicher des Pults können Sie zehn Schlüssel ablegen.
• Der Dateiname des Benutzerauthentifizierungsschlüssels wird zum aktuellen Benutzernamen
und im Stammverzeichnis gespeichert.
Angemeldeter
Benutzer
Bearbeiten von
Benutzerein-
stellungsdaten wie
USER-DEFINED-
Tasten und Vorein-
stellungen
Bearbeiten von
Einstellungen auf
der Benutzerebene
Kennwor-
tein-
stellung
Bearbeiten
von Kom-
mentaren
Benutzerauthentifi-
zierungsschlüssel
Neu
erstellen
Übersch-
reiben/
Sichern
Administrator
Verfügbar
(Kann Administrator-
und
Gasteinstellungen
bearbeiten.)
Verfügbar
(Kann nicht die
Benutzerebene
bearbeiten, da der
Administrator immer
alle Funktionen
bedienen kann.
Kann die
Einstellungen für
Gast bearbeiten.)
Verfügbar — Verfügbar —
Benut-
zer
Intensivnutzer
Verfügbar Verfügbar Verfügbar Verfügbar Verfügbar Verfügbar
Normaler
Benutzer
(Benutzer ohne
Power-User-
Berech-
tigungen)
Verfügbar
N/A
(nur Anzeige)
Verfügbar Verfügbar —
Verfügbar
(Außer Ein-
stellungen
auf der
Benutze-
rebene)
Gast Verfügbar
N/A
(nur Anzeige)
— Verfügbar — —
BEDIENSCHRITTE
1.
Drücken Sie im Funktionszugriffsbereich auf die SETUP-Schaltfläche.
2.
Drücken Sie im SETUP-Bildschirm auf die PASSWORD-CHANGE-Schaltfläche.
3.
Geben Sie im Tastaturfenster das Kennwort in das Feld NEW PASSWORD (Neues
Kennwort) und zur Bestätigung in das Feld RE-ENTER PASSWORD (Kennwort erneut
eingeben) ein, und drücken Sie auf die OK-Schaltfläche.
SETUP-Bildschirm Tastaturfenster