User Manual
Table Of Contents
- Hinweise zur Verwendung dieses Referenzhandbuchs
- Inhalt
- Funktionsschema
- SELECTED-CHANNEL-Bereich
- Kanalzüge
- Routing der Ein- und Ausgänge
- Eingangskanäle
- Signalfluss für Eingangskanäle
- Angabe von Kanalname, Symbol und Kanalfarbe
- Einstellungen für den Eingangsverstärker (HA; Head Amp)
- Senden eines Signals von einem Eingangskanal zum STEREO/MONO-Bus
- Senden eines Signals von einem Eingangskanal zu einem MIX/MATRIX-Bus
- Korrigieren der Eingangsverzögerung zwischen Kanälen (Input Delay)
- Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library
- OUTPUT-Kanäle
- Signalfluss für Ausgangskanäle
- Angeben von Kanalname, Symbol und Kanalfarbe
- Senden von Signalen von den MIX-Kanälen zum STEREO/MONO-Bus
- Signale von MIX-Kanälen und STEREO/MONO- Kanälen an MATRIX-Busse senden
- Korrigieren der Verzögerung zwischen Kanälen (Output Delay)
- Verwenden der PORT-TO-PORT-Funktion
- Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library
- EQ und Dynamik
- Channel Job
- Szenenspeicher
- Speichern und Aufrufen von Szenen
- Szenenspeicher bearbeiten
- Einsatz der Funktion „Global Paste“ (Globales Einfügen)
- Verwenden der Focus-Recall-Funktion
- Verwenden der Fade-Funktion
- Ausgabe eines Steuersignals an ein externes Gerät in Kombination mit einem Szenen-Abruf (GPI OUT).
- Wiedergeben einer mit einem Szenenabruf verknüpften Audiodatei
- Verwenden des Preview-Modus (Vorschau)
- Monitor- und Cue-Funktionen
- Talkback und Oszillator
- Pegelanzeigen
- Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack
- I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker
- MIDI
- Recorder
- Informationen zum USB-Recorder
- Zuweisen von Kanälen zu den Ein-/Ausgängen des Recorders
- Audio-Aufnahme auf einem USB-Flash-Laufwerk
- Wiedergabe von Audiodateien von einem USB- Flash-Laufwerk
- Bearbeiten der Titelliste
- Aufnahme und Wiedergabe mit Hilfe von DAW- Software auf dem Computer
- Verwenden des QL-Pults mit Nuendo Live
- Setup (Einrichtung)
- Der SETUP-Bildschirm
- Benutzereinstellungen
- Einstellungen
- USER-DEFINED-Tasten
- Funktionen, die USER-DEFINED-Tasten zugewiesen werden können
- USER-DEFINED-Drehregler
- Funktionen, die USER-DEFINED-Drehreglern zugewiesen werden können
- Custom Fader-Bank
- Pultsperre
- Speichern und Laden von Setup-Daten auf und von einem USB-Flash-Laufwerk
- Wordclock- und Slot-Einstellungen
- Verwenden von Kaskadenverbindungen
- Grundlegende Einstellungen für MIX-Busse und MATRIX-Busse
- Ein-/Ausschalten der gesamten Phantomspannungsversorgung
- Einstellen der Helligkeit des Touchscreens, der LEDs, der Kanalnamen-Displays und der Pultbeleuchtung
- Datum und Uhrzeit der eingebauten Uhr einstellen
- Einstellen der Netzwerkadresse
- Einrichten des Dante Audionetzwerks
- Verwenden des GPI (General Purpose Interface)
- Hilfefunktion
- Sonstige Funktionen
- Initialisieren des Geräts auf die Werksvoreinstellungen
- Einstellen des Ablesepunkts des Touchscreens (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der Fader (Kalibrierungsfunktion)
- Feineinstellen der Ein-/Ausgangsverstärkung (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der LED-Farbe (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der Helligkeit des Kanalnamen-Displays
- Einstellen des Kontrasts des Kanalnamen-Displays
- Initialisieren der Einstellungen des Dante- Audionetzwerks
- Warn- und Fehlermeldungen
- Index
- Data List
- EQ Library List
- DYNAMICS Library List
- Dynamics Parameters
- Effect Type List
- Effects Parameters
- Premium Rack Processor Parameters
- Parameters that can be assigned to control changes
- NRPN parameter assignments
- Mixing parameter operation applicability
- MIDI Data Format
- Input/Output Specifications
- Electrical characteristics
- Mixer Basic Parameters
- Pin Assignment Chart
- MIDI Implementation Chart
Setup (Einrichtung)
– Referenzhandbuch
168
4
ERROR-MESSAGE-Feld
Legt fest, ob Fehlermeldungen angezeigt werden.
• DIGITAL I/O ERROR
Wenn eingeschaltet, erscheint eine Fehlermeldung, sobald ein E/A-Fehler im digitalen
Audiosignal auftritt.
• MIDI I/O ERROR
Wenn eingeschaltet, erscheint eine Fehlermeldung, sobald bei der MIDI-Übertragung/-
Empfang ein Fehler auftritt.
5
PANEL-OPERATION-Feld
Ermöglicht Ihnen das Vornehmen von Einstellungen für Bedienungsvorgänge auf dem
Bedienfeld.
•AUTO CHANNEL SELECT
Hierdurch wird festgelegt, ob der entsprechende Kanal ausgewählt wird, wenn Sie die [ON]-
Taste oder den Fader eines Kanals betätigen. Sie können diesen Parameter separat für
Eingangskanäle (INPUT) und Ausgangskanäle (OUTPUT) getrennt ein- und ausschalten.
•[CUE]
[SEL] LINK
Gibt an, ob die Kanalauswahl mit Cue-Bedienvorgängen verknüpft wird. Wenn die LINK-
Schaltfläche aktiviert ist, werden Kanäle ausgewählt, für welche die Cue-
Bedienvorgänge durchgeführt werden.
•[FADER BANK]
[SEL] LINK
Gibt an, ob die Kanalauswahl mit der Auswahl der Fader-Bank verknüpft wird.
Sie können diesen Parameter separat für Eingangskanäle (INPUT), Ausgangskanäle
(OUTPUT) und benutzerdefinierte Fader-Banken (CUSTOM) ein- und ausschalten.
Wenn die LINK-Schaltfläche aktiviert ist und Sie die entsprechende Fader-Bank
auswählen, wird der Kanal in der Bank ausgewählt, der zuletzt ausgewählt war,
und die [SEL]-Taste leuchtet.
• IDENTIFY I/O DEVICE PORT BY [SEL]
Gibt an, ob diejenige Funktion aktiv sein soll, mit der Sie den mit einem Kanal
verbundenen I/O-Geräteanschluss durch Drücken der [SEL]-Taste identifizieren können.
Wenn diese ON-Schaltfläche leuchtet, blinkt durch Drücken einer [SEL]-Taste auf dem
Bedienfeld die Signalanzeige des Ports und I/O-Geräts, der/das dem entsprechenden
Kanal mittels INPUT-PATCH/OUTPUT-PATCH-Einstellungen zugewiesen wurde.
• POPUP APPEARS WHEN KNOB(S) PRESSED
Gibt an, ob ein Fenster (1-Kanal) erscheint, wenn Sie des entsprechenden Parameters
des Kanals angezeigt wird, wenn Sie im SELECTED-CHANNEL-Bereich des Bedienfelds
auf einen Regler drücken, während der SELECTED-CHANNEL-VIEW-Bildschirm
angezeigt wird. Wenn die ON-Schaltfläche leuchtet, wird bei jedem Drücken auf einen
Regler ein Fenster (1ch) für einen Kanal geöffnet (oder geschlossen).
HINWEIS
Wenn Sie auf einen der Drehregler SEND oder PAN drücken, erscheint ein Fenster (8ch).
• GAIN KNOB FUNCTION
Gibt an, was passieren soll, wenn Sie den [TOUCH AND TURN]-Drehregler betätigen.
Wenn die ANALOG-GAIN-Schaltfläche leuchtet, können Sie die analoge Verstärkung des
Eingangsverstärkers regeln. Wenn die DIGITAL-GAIN-Schaltfläche leuchtet, können Sie
die digitale Verstärkung am Pult regeln.
•SCENE UP/DOWN
Legt fest, was die den Funktionen INC RECALL oder DEC RECALL zugewiesenen USER-
DEFINED-Tasten bewirken, wenn sie in den SCENE-Fenstern gedrückt werden.
Wenn die Schaltfläche SCENE +1/–1 leuchtet, ändert sich durch Drücken der INC
RECALL oder DEC RECALL zugewiesenen USER-DEFINED-Taste die Szenennummer
kontinuierlich aufwärts/abwärts.
Wenn die LIST-UP/DOWN-Schaltfläche leuchtet, scrollt durch Drücken der INC RECALL
oder DEC RECALL zugewiesenen USER-DEFINED-Taste die Liste aufwärts/abwärts.
•LIST ORDER
Gibt die Reihenfolge an, in der Szenenspeicher und Library-Einträge in der Liste
angezeigt werden.
Wenn die NORMAL-Schaltfläche leuchtet, wird die Liste in ansteigender numerischer
Reihenfolge angezeigt. Wenn die REVERSE-Schaltfläche leuchtet, wird die Liste in
absteigender numerischer Reihenfolge angezeigt.
•NAME DISPLAY
Legt den Inhalt der Kanalnamensanzeige im Kanalzugbereich fest.
Wenn die NAME-ONLY-Schaltfläche leuchtet, erscheinen der Kanalname und
die Kanalnummer. Wenn die GR-METER-Schaltfläche leuchtet, erscheinen zusätzlich
die GR-METER-Informationen und die Fader-Pegel.
HINWEIS
Mit GR METER können Sie die Signalbeeinflussung durch die Pegelabsenkung
(Gain Reduction) ablesen.
GR-METER-Anzeige
Hervorgehobenes Display
(Der Kanal ist im SENDS-ON-FADER-
Modus ausgeschaltet.)