User Manual
Table Of Contents
- Hinweise zur Verwendung dieses Referenzhandbuchs
- Inhalt
- Funktionsschema
- SELECTED-CHANNEL-Bereich
- Kanalzüge
- Routing der Ein- und Ausgänge
- Eingangskanäle
- Signalfluss für Eingangskanäle
- Angabe von Kanalname, Symbol und Kanalfarbe
- Einstellungen für den Eingangsverstärker (HA; Head Amp)
- Senden eines Signals von einem Eingangskanal zum STEREO/MONO-Bus
- Senden eines Signals von einem Eingangskanal zu einem MIX/MATRIX-Bus
- Korrigieren der Eingangsverzögerung zwischen Kanälen (Input Delay)
- Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library
- OUTPUT-Kanäle
- Signalfluss für Ausgangskanäle
- Angeben von Kanalname, Symbol und Kanalfarbe
- Senden von Signalen von den MIX-Kanälen zum STEREO/MONO-Bus
- Signale von MIX-Kanälen und STEREO/MONO- Kanälen an MATRIX-Busse senden
- Korrigieren der Verzögerung zwischen Kanälen (Output Delay)
- Verwenden der PORT-TO-PORT-Funktion
- Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library
- EQ und Dynamik
- Channel Job
- Szenenspeicher
- Speichern und Aufrufen von Szenen
- Szenenspeicher bearbeiten
- Einsatz der Funktion „Global Paste“ (Globales Einfügen)
- Verwenden der Focus-Recall-Funktion
- Verwenden der Fade-Funktion
- Ausgabe eines Steuersignals an ein externes Gerät in Kombination mit einem Szenen-Abruf (GPI OUT).
- Wiedergeben einer mit einem Szenenabruf verknüpften Audiodatei
- Verwenden des Preview-Modus (Vorschau)
- Monitor- und Cue-Funktionen
- Talkback und Oszillator
- Pegelanzeigen
- Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack
- I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker
- MIDI
- Recorder
- Informationen zum USB-Recorder
- Zuweisen von Kanälen zu den Ein-/Ausgängen des Recorders
- Audio-Aufnahme auf einem USB-Flash-Laufwerk
- Wiedergabe von Audiodateien von einem USB- Flash-Laufwerk
- Bearbeiten der Titelliste
- Aufnahme und Wiedergabe mit Hilfe von DAW- Software auf dem Computer
- Verwenden des QL-Pults mit Nuendo Live
- Setup (Einrichtung)
- Der SETUP-Bildschirm
- Benutzereinstellungen
- Einstellungen
- USER-DEFINED-Tasten
- Funktionen, die USER-DEFINED-Tasten zugewiesen werden können
- USER-DEFINED-Drehregler
- Funktionen, die USER-DEFINED-Drehreglern zugewiesen werden können
- Custom Fader-Bank
- Pultsperre
- Speichern und Laden von Setup-Daten auf und von einem USB-Flash-Laufwerk
- Wordclock- und Slot-Einstellungen
- Verwenden von Kaskadenverbindungen
- Grundlegende Einstellungen für MIX-Busse und MATRIX-Busse
- Ein-/Ausschalten der gesamten Phantomspannungsversorgung
- Einstellen der Helligkeit des Touchscreens, der LEDs, der Kanalnamen-Displays und der Pultbeleuchtung
- Datum und Uhrzeit der eingebauten Uhr einstellen
- Einstellen der Netzwerkadresse
- Einrichten des Dante Audionetzwerks
- Verwenden des GPI (General Purpose Interface)
- Hilfefunktion
- Sonstige Funktionen
- Initialisieren des Geräts auf die Werksvoreinstellungen
- Einstellen des Ablesepunkts des Touchscreens (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der Fader (Kalibrierungsfunktion)
- Feineinstellen der Ein-/Ausgangsverstärkung (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der LED-Farbe (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der Helligkeit des Kanalnamen-Displays
- Einstellen des Kontrasts des Kanalnamen-Displays
- Initialisieren der Einstellungen des Dante- Audionetzwerks
- Warn- und Fehlermeldungen
- Index
- Data List
- EQ Library List
- DYNAMICS Library List
- Dynamics Parameters
- Effect Type List
- Effects Parameters
- Premium Rack Processor Parameters
- Parameters that can be assigned to control changes
- NRPN parameter assignments
- Mixing parameter operation applicability
- MIDI Data Format
- Input/Output Specifications
- Electrical characteristics
- Mixer Basic Parameters
- Pin Assignment Chart
- MIDI Implementation Chart
Setup (Einrichtung)
– Referenzhandbuch
172
*1) QL5: CH1–CH64, QL1: CH1–CH32, ST IN 1L–ST IN 8R, MIX1–MIX16, MTRX1–MTRX8, ST L, ST R, MONO(C)
*2) QL5: CH1–CH64, QL1: CH1–CH32, ST IN 1–ST IN 8, MIX1–MIX16, MTRX1–MTRX8, STEREO, MONO(C)
*3) MIX1–MIX16, MTRX1–MTRX8, ST L, ST R, MONO(C)
*4) QL5: CH1–CH64, QL1: CH1–CH32, ST IN 1–ST IN 8, MIX1–MIX16, MTRX1–MTRX8, STEREO, MONO(C),
DCA1–DCA16
*5) QL5: INPUT25/26–31/32, QL1: INPUT9/10–15/16
PAGE
CHANGE
BOOKMARK
Speichert den aktuell ausgewählten Bildschirm
(indem Sie die Taste mindestens zwei Sekunden lang
gedrückt halten) oder zeigt den zuletzt
gespeicherten Bildschirm an (indem Sie die Taste
drücken und in weniger als zwei Sekunden wieder
loslassen). Es können auch Bildschirme gespeichert
werden. Bei einem Rack wird auch die
entsprechende Rack-Nummer gespeichert.
BOOKMARK mit „SEL“ —
Oben genanntes BOOKMARK mit Zusatz des SEL-
Status speichern
PREVIOUS PAGE
— Vorhergehende/nächste Seite anzeigen
NEXT PAGE
CLOSE POPUP — Schließt das angezeigte Fenster.
RECORDER
TRANSPORT
PLAY/PAUSE, STOP,
FF/NEXT,
REW/PREVIOUS, REC
Transportfunktionen des Recorders.
AUTO REC
Kurzbefehl für STOP REC PLAY.
Die Aufnahme wird in einem Schritt gestartet. Bei
Auslösen dieser Funktion während einer Aufnahme
wird die Aufnahmedatei zunächst geschlossen und
anschließend die Aufnahme mit einer neuen Datei
fortgesetzt.
REC & START
Startet die Aufnahme unmittelbar, ohne in den
Record-Ready-Modus zu wechseln.
DIRECT PLAY
NO ASSIGN Die ausgewählte Audiodatei wird einmal von Anfang
an wiedergegeben.
Die wiederzugebenden Audiodateien müssen im
Ordner SONGS innerhalb des Ordners YPE
gespeichert sein. Eine Datei, die im
Stammverzeichnis oder in einem anderen Ordner
abgelegt ist, kann nicht ausgewählt werden. Wenn
Sie die Wiedergabe ausführen, wechselt der Pfad im
Bildschirm TITLE LIST zu \YPE\SONGS\.
(TITLE 1)
:
SCENE
INC RECALL —
Ruft die Szene mit der nächsten vorhandenen
Nummer auf.
DEC RECALL —
Ruft die Szene mit der vorherigen vorhandenen
Nummer auf.
DIRECT RECALL SCENE #000–#300
Ruft direkt die Szene mit der angegebenen
Nummer auf.
RECALL UNDO — Führt RECALL UNDO (Abruf rückgängig) aus.
STORE UNDO — Führt STORE UNDO (Speichern rückgängig) aus.
INC —
Wählt die Szene mit der nächsten vorhandenen
Nummer aus.
DEC —
Wählt die Szene mit der vorherigen vorhandenen
Nummer aus.
RECALL — Ruft die aktuell ausgewählte Szene ab.
STORE — Sichert die aktuellen Einstellungen.
SEND MODE MIX/MATRIX —
Schaltet bei Auswahl von INPUT oder ST IN die Bus-
Ausgangskanäle (MIX, MATRIX) so um, dass sie im
SEND-Feld des SELECTED-CHANNEL-VIEW-
Bildschirms angezeigt werden.
SENDS ON
FADER
MIX1–MIX16
—
Schaltet die Funktion MIX ON FADER für den
ausgewählten MIX-Kanal ein und aus.
MTRX1–MTRX8
Schaltet die Funktion MATRIX ON FADER für den
ausgewählten MATRIX-Kanal ein und aus.
MIX ON FADER Schaltet die Funktion MIX ON FADER ein und aus.
MATRIX ON FADER
Schaltet die Funktion MATRIX ON FADER ein und aus.
SENDS ON FADER Schaltet die Funktion SENDS ON FADER ein und aus.
FUNCTION PARAMETER 1 PARAMETER 2 Erklärung
SET BY SEL
SET [+48V]
—
Halten Sie diese Taste gedrückt, und drücken Sie
SEL, um sie ein- oder auszuschalten.
Dabei gibt die [SEL]-LED den Einschaltzustand an: LED
leuchtet auf = ein, oder LED ist ausgeschaltet = aus.
Wenn SET [PRE SEND] ausgewählt ist, ist der Modus
SEND ON FADER bei Betätigen der Taste [SEL] aktiv.
SET [Ø]
SET [INSERT ON]
SET [DIRECT OUT ON]
SET [PRE SEND]
SET [TO STEREO]
SET [TO MONO]
SET [TO LCR]
SET [GAIN
COMPENSATION]
SET[AUTOMIXER AUTO/
MAN]
SET DEFAULT
VALUE
——
Halten Sie diese Taste gedrückt, und drücken Sie
den SELECTED-CH-Drehregler oder den [TOUCH
AND TURN]-Drehregler, um den Wert auf den
Standardwert zurückzusetzen.
SET NOMINAL
VALUE
——
Halten Sie diese Taste gedrückt, und drücken Sie
eine [SEL]-Taste, um den Fader des entsprechenden
Kanals auf den Nominalpegel einzustellen. Sie
können auch einen Drehregler im SEND-Feld des
SELECTED-CHANNEL-VIEW-Bildschirms drücken, um
den Send-Pegel auf Nominalpegel einzustellen.
TALKBACK
TALKBACK ON
LATCH Schaltet TALKBACK ein/aus.
UNLATCH Schaltet TALKBACK ein, solange die Taste gedrückt ist.
SELECTED CH ASSIGN —
Während Sie diese Taste gedrückt halten, schalten
Sie durch Drücken der SEL-Taste eines OUTPUT-
Kanals die Zuweisung ein/aus. Dabei gibt die [SEL]-
LED den Einschaltzustand an: LED leuchtet auf =
Zuweisung aktiv, oder LED ist ausgeschaltet =
Zuweisung deaktiviert.
Die während des Gedrückthaltens dieser Taste
getroffene Zuordnung wird gespeichert. Durch
erneutes Drücken der Taste wird die gespeicherte
Einstellung abgerufen. Es können unter mehreren
Tasten Einstellungen gespeichert werden, um ein
schnelles Umschalten der Einstellungen zu erlauben.
DIRECT ASSIGN *3)
TALKBACK dem aus Liste 3 ausgewählten Kanal
zuweisen.
TAP TEMPO
CURRENT PAGE —
Die Tap-Tempo-Funktion wird im angezeigten
Bildschirm verwendet
EFFECT RACK1–8 —
Die Tap-Tempo-Funktion wird für den angegebenen
Effekt verwendet.
FUNCTION PARAMETER 1 PARAMETER 2 Erklärung