User Manual

46 De
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Sehen Sie in der folgenden Tabelle nach, wenn das Gerät nicht einwandfrei funktioniert. Falls das aufgetretene Problem
dort nicht aufgeführt ist oder die Anweisungen nicht abhelfen, schalten Sie das Gerät in Bereitschaft, lösen Sie den
Netzstecker, und wenden Sie sich an Ihren Yamaha Fachhändler oder Kundendienst.
Allgemeines
Problembehebung
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Siehe
Seite
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten.
Die Schutzschaltung wurde dreimal in
Folge ausgelöst. Wenn sich das Gerät in
diesem Zustand befindet, blinkt die
Anzeige „STANDBY/ON“ am Gerät, wenn
Sie versuchen, das Gerät einzuschalten.
Das Einschalten des Geräts wurde aus
Sicherheitsgründen verhindert. Wenden Sie sich an
Ihren Yamaha Fachhändler oder Kundendienst, um
das Gerät reparieren zu lassen.
Das Netzkabel ist nicht angeschlossen,
oder der Stecker ist nicht vollständig
eingesteckt.
Schließen Sie das Netzkabel sachgemäß an.
Die Schutzschaltung wurde aufgrund
eines Kurzschlusses o.Ä. aktiviert.
Stellen Sie sicher, dass sich die Adern von
Lautsprecherkabeln nicht berühren, und schalten Sie
dann das Gerät nochmals ein.
10
Der interne Mikrocomputer ist aufgrund
eines externen Stromschlags (z.B. durch
Blitzschlag oder übermäßige statische
Elektrizität) oder aufgrund eines Einbruchs
der Versorgungsspannung hängen geblieben.
Das Gerät ausschalten und nach mindestens 15
Sekunden wieder einschalten. (Falls das Problem
bestehen bleibt, ziehen Sie das Netzkabel aus der
Netzsteckdose und stecken es dann wieder ein.)
Das Gerät lässt sich
nicht ausschalten.
Der interne Mikrocomputer ist aufgrund
eines externen Stromschlags (z.B. durch
Blitzschlag oder übermäßige statische
Elektrizität) oder aufgrund eines
Einbruchs der Versorgungsspannung
hängen geblieben.
Das Gerät ausschalten und nach mindestens 15
Sekunden wieder einschalten. (Falls das Problem
bestehen bleibt, ziehen Sie das Netzkabel aus der
Netzsteckdose und stecken es dann wieder ein.)
Kein Ton. Eingangs- oder Ausgangskabel sind falsch
angeschlossen.
Schließen Sie die Kabel sachgemäß an. Falls das
Problem weiterhin besteht, sind die Kabel
möglicherweise defekt.
10
Es wurde keine geeignete Eingangsquelle
ausgewählt.
Wählen Sie mit INPUT
l / h an der Frontblende (oder mit einer
Eingangswahltaste auf der Fernbedienung) eine
geeignete Eingangsquelle aus.
20
Es sind Kopfhörer an der Buchse
„PHONES“ angeschlossen.
Lösen Sie die Kopfhörerverbindung an der Buchse
„PHONES“.
5
Die Schalter SPEAKERS A/B sind nicht
richtig eingestellt.
Schalten Sie SPEAKERS A oder SPEAKERS B
entsprechend ein.
20
Die Lautsprecherkabel sind nicht fest
angeschlossen.
Stellen Sie feste Verbindungen her.
10
Die Ausgabe wurde stummgeschaltet. Schalten Sie die Stummschaltung aus.
9
Max volume oder Initial volume sind zu
niedrig eingestellt.
Prüfen Sie die Einstellungen für „Max Volume“ und
„Initial Volume“ im Menü „SETUP“.
41
Die als Eingangsquelle gewählte
Komponente ist ausgeschaltet oder gibt
z.Z. nichts wieder.
Schalten Sie die Komponente ein und stellen Sie
sicher, dass sie wiedergibt.
Der Audioausgang eines an einem
digitalen Audioeingang (Buchsen
COAXIAL/OPTICAL) angeschlossen
Geräts ist nicht auf PCM eingestellt.
Stellen Sie den Audioausgang des angeschlossenen
Geräts auf PCM.