User Manual
Table Of Contents
- ProVisionaire Design
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bildschirmaufbau
- 3. Grundlagen der Verwendung von ProVisionaire Design
- 4. Menüleisten und Werkzeugleiste
- 5. Tastenkombinationen
- 6. Liste der Warnmeldungen
- 7. Arbeitsfläche „Project“
- 8. Arbeitsfläche „Tuning“
- 9. Online und Synchronisierung
- 10. Dialogfenster
- 10.1. Dialogfenster „Startup“
- 10.2. Dialogfenster „Go Online - From Devices“
- 10.3. Dialogfenster „Protect File“
- 10.4. Dialogfenster „Project Information“
- 10.5. Dialogfenster „Print“
- 10.6. Dialogfenster „File Storage“
- 10.7. Dialogfenster „Network Setup“
- 10.8. Dialogfenster „IP Settings“
- 10.9. Dialogfenster „IP Address“
- 10.10. Dialogfenster „Auto-Assign IP Addresses“
- 10.11. Dialogfenster „Match Devices by IP Address“
- 10.12. Dialogfenster „Device Information“
- 10.13. Dialogfenster „Update Firmware“
- 10.14. Dialogfenster „Initialize“
- 10.15. Dialogfenster „Word Clock”
- 10.16. Dialogfenster „Protect Devices“
- 10.17. Dialogfenster „Clock“
- 10.18. Dialogfenster „Daylight Saving Time“
- 10.19. Dialogfenster „GPI Calibration“
- 10.20. Dialogfenster „Get Log from Devices“
- 10.21. RM Series Settings > Dialogfenster „Sign up“
- 10.22. RM Series Settings > Dialogfenster „Login“
- 10.23. RM Series Settings > Dialogfenster „Password Settings“
- 10.24. RM Series Settings > Dialogfenster „Enable SCP remote control access“
- 10.25. Dialogfenster „Linked Presets Manager“
- 10.26. Dialogfenster „Store Linked Preset“
- 10.27. Port-Label-Dialogfeld
- 11. Kontextmenüs
- 12. Allgemeine Bedienvorgänge für Gerätearbeitsflächen
- 13. Audioprozessoren: DME7
- 13.1. Übersicht
- 13.2. Arbeitsfläche „Project“
- 13.3. Konfiguration des Bildschirms mit der Gerätearbeitsfläche
- 13.4. Grundlegende Verwendung von ProVisionaire Designer
- 13.5. Werkzeugschaltflächen
- 13.6. Bereich „Components“
- 13.7. Arbeitsfläche
- 13.8. Arbeitsfläche: Audioebene
- 13.9. Arbeitsfläche: Steuerebene
- 13.10. Andere Komponenten als Audio- oder Steuerkomponenten
- 13.11. Bereich „Parameter Sets“
- 13.12. Bereich „Properties“
- 13.13. Bereich „Parameters“
- 13.14. Kontextmenü
- 13.15. Dialogfenster
- 13.16. Meldungsliste
- 14. Audioprozessor MRX7-D
- 14.1. Übersicht
- 14.2. Arbeitsfläche „Project“
- 14.3. Bildschirmkonfiguration für die Gerätearbeitsfläche
- 14.4. Grundlegende Verwendung
- 14.5. Werkzeugschaltflächen
- 14.6. Components-Bereich
- 14.7. Arbeitsfläche
- 14.8. Non-Audio-Komponenten
- 14.9. Parameter-Sets-Bereich
- 14.10. Presets-Bereich
- 14.11. Parameter-Link-Group-Bereich
- 14.12. Gang-Edit-Group-Bereich
- 14.13. Properties-Bereich (Eigenschaften)
- 14.14. Parameters-Bereich
- 14.15. Kontextmenü
- 14.16. Dialog
- 14.16.1. Compile-Dialogfenster (Kompilieren)
- 14.16.2. Dialogfenster „Remote Control Setup List“
- 14.16.3. Anwendung für die Dateiübertragung
- 14.16.4. Dialogfenster „SD Card File Manager“
- 14.16.5. Scheduler-Dialogfenster
- 14.16.6. GPI-Dialog
- 14.16.7. External-Events-Dialogfenster
- 14.16.8. Install-Speech-Privacy-File-Dialogfenster
- 14.17. Komponenteneditor
- 14.18. Liste der Warnmeldungen
- 14.19. Ablauf der Paging-Konfiguration
- 15. Audioprozessoren: MTX5-D/MTX3
- 15.1. Übersicht
- 15.2. Arbeitsfläche „Project“
- 15.3. Konfiguration des Bildschirms mit der Gerätearbeitsfläche
- 15.4. Werkzeugschaltflächen
- 15.5. Bereich „Presets“
- 15.6. Kontextmenüs
- 15.7. Dialogfenster
- 15.7.1. Dialogfenster „MTX Configuration“
- 15.7.2. Dialogfenster „SD Card File Manager“
- 15.7.3. Dialogfenster „Scheduler“
- 15.7.4. Dialogfenster „GPI“
- 15.7.5. Dialogfenster „External Events“
- 15.7.6. Dialogfenster „Recall Settings“
- 15.7.7. Dialogfenster „Recall Filter“
- 15.7.8. Dialogfenster „Sampling Rate Converter“
- 15.8. Liste der Warnmeldungen
- 15.9. Komponenteneditoren
- 15.9.1. Komponenteneditor „Analog In“
- 15.9.2. Komponenteneditor „MY4-AEC“
- 15.9.3. Komponenteneditor „Input CH“
- 15.9.4. Komponenteneditor „Insert“
- 15.9.5. Komponenteneditor „Zone“
- 15.9.6. Komponenteneditor „Output CH“
- 15.9.7. Komponenteneditor „Pilot Tone“
- 15.9.8. Komponenteneditor „Analog Out“
- 15.9.9. Komponenteneditor „Slot Out“
- 15.9.10. Komponenteneditor „DCA Groups“/„Mute Groups“
- 15.10. Arbeitsablauf für Paging-Einstellungen
- 16. MTX-I/O-Expander: EXi8/Exo8
- 17. Leistungsverstärker: PC-Serie
- 18. Leistungsverstärker: XMV-Serie
- 19. I/O-Schnittstelle: Rio3224-D2/Rio1608-D2
- 20. I/O-Schnittstelle: Tio1608-D / Tio1608-D2
- 21. I/O-Schnittstelle: RSio64-D
- 22. Aktivlautsprecher: VXL1-16P
- 23. Mikrofone: PGM1
- 24. Mikrofone: RM-CG
- 25. Mikrofone: RM-TT
- 26. Externes Gerät: Lautsprecher
- 27. DCP
- 28. Wandmontierbares Bedienfeld: MCP1
- 29. YDIF
- 30. Einstellungen für die Steuerung von Geräten in Teilnetzen
-
14.17. Komponenteneditor
Ziehen Sie Parameter in den Komponenteneditor und legen sie dort ab, während Sie die < Strg >-Taste auf der
Tastatur gedrückt halten, um sie der ProVisioniare-Steuerungsseite zuzuweisen.
Eine detaillierte Beschreibung der unten nicht aufgeführten Komponenten finden Sie unter „ProVisionaire Design
DME7 Component Guide“.
14.17.1. Komponenteneditor für akustische Echounterdrückung
Acoustic Echo Canceller (AEC) ist eine Funktion, die Echos beseitigt, die durch Lautsprecherreflexionen und
Wandreflexionen (akustische Echos) verursacht werden, sowie Dauergeräusche von Klimaanlagen usw., die bei
Telefonkonferenzen Probleme verursachen. Durch die Bereitstellung einer klaren Audioqualität, die Echos und
Rauschen für den anderen Teilnehmer eliminiert, können Gespräche während einer Telefonkonferenz ohne
Störungen durchgeführt werden.
Beachten Sie, dass zur Eliminierung des akustischen Echos, das auf der Seite der anderen Partei erzeugt wird,
auch dort ein System mit akustischer Echounterdrückungsfunktion installiert sein muss.
Jeder MRX7-D kann mit AECs für bis zu 8 Kanäle ausgestattet werden.
Der folgende Verzögerungsbetrag wird dem Signalpfad hinzugefügt, in dem die AEC-Komponente platziert
wurde.
Wenn die Wordclock 44,1 kHz beträgt: 26,17 ms
Wenn die Wordclock 48 kHz beträgt: 24,02 ms
Die AEC-Eingänge sind von oben nach unten wie folgt.
• MicIn 1: Eingang vom Mikrofon
• MicIn 2: Eingang vom Mikrofon
• Reference: Eingabe eines Signals, das Sie nicht an einen entfernten Ort senden möchten (ein Signal, das
als Echo betrachtet und entfernt werden soll) (z. B. Codec In)
MicIn 1 und MicIn 2 sollten Eingänge von Mikrofonen im selben Konferenzraum sein.
■ AEC Editor
Dadurch werden die AEC-bezogenen Einstellungen konfiguriert. Auf der linken Seite des Bildschirms werden
Einstellungen für das an MicIn 1 angeschlossene Mikrofon vorgenommen, und auf der rechten Seite für das an
MicIn 2 angeschlossene Mikrofon.
14. Audioprozessor MRX7-D
230 | ProVisionaire Design V1.2 Benutzerhandbuch










