User Manual
Table Of Contents
- ProVisionaire Design
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bildschirmaufbau
- 3. Grundlagen der Verwendung von ProVisionaire Design
- 4. Menüleisten und Werkzeugleiste
- 5. Tastenkombinationen
- 6. Liste der Warnmeldungen
- 7. Arbeitsfläche „Project“
- 8. Arbeitsfläche „Tuning“
- 9. Online und Synchronisierung
- 10. Dialogfenster
- 10.1. Dialogfenster „Startup“
- 10.2. Dialogfenster „Go Online - From Devices“
- 10.3. Dialogfenster „Protect File“
- 10.4. Dialogfenster „Project Information“
- 10.5. Dialogfenster „Print“
- 10.6. Dialogfenster „File Storage“
- 10.7. Dialogfenster „Network Setup“
- 10.8. Dialogfenster „IP Settings“
- 10.9. Dialogfenster „IP Address“
- 10.10. Dialogfenster „Auto-Assign IP Addresses“
- 10.11. Dialogfenster „Match Devices by IP Address“
- 10.12. Dialogfenster „Device Information“
- 10.13. Dialogfenster „Update Firmware“
- 10.14. Dialogfenster „Initialize“
- 10.15. Dialogfenster „Word Clock”
- 10.16. Dialogfenster „Protect Devices“
- 10.17. Dialogfenster „Clock“
- 10.18. Dialogfenster „Daylight Saving Time“
- 10.19. Dialogfenster „GPI Calibration“
- 10.20. Dialogfenster „Get Log from Devices“
- 10.21. RM Series Settings > Dialogfenster „Sign up“
- 10.22. RM Series Settings > Dialogfenster „Login“
- 10.23. RM Series Settings > Dialogfenster „Password Settings“
- 10.24. RM Series Settings > Dialogfenster „Enable SCP remote control access“
- 10.25. Dialogfenster „Linked Presets Manager“
- 10.26. Dialogfenster „Store Linked Preset“
- 10.27. Port-Label-Dialogfeld
- 11. Kontextmenüs
- 12. Allgemeine Bedienvorgänge für Gerätearbeitsflächen
- 13. Audioprozessoren: DME7
- 13.1. Übersicht
- 13.2. Arbeitsfläche „Project“
- 13.3. Konfiguration des Bildschirms mit der Gerätearbeitsfläche
- 13.4. Grundlegende Verwendung von ProVisionaire Designer
- 13.5. Werkzeugschaltflächen
- 13.6. Bereich „Components“
- 13.7. Arbeitsfläche
- 13.8. Arbeitsfläche: Audioebene
- 13.9. Arbeitsfläche: Steuerebene
- 13.10. Andere Komponenten als Audio- oder Steuerkomponenten
- 13.11. Bereich „Parameter Sets“
- 13.12. Bereich „Properties“
- 13.13. Bereich „Parameters“
- 13.14. Kontextmenü
- 13.15. Dialogfenster
- 13.16. Meldungsliste
- 14. Audioprozessor MRX7-D
- 14.1. Übersicht
- 14.2. Arbeitsfläche „Project“
- 14.3. Bildschirmkonfiguration für die Gerätearbeitsfläche
- 14.4. Grundlegende Verwendung
- 14.5. Werkzeugschaltflächen
- 14.6. Components-Bereich
- 14.7. Arbeitsfläche
- 14.8. Non-Audio-Komponenten
- 14.9. Parameter-Sets-Bereich
- 14.10. Presets-Bereich
- 14.11. Parameter-Link-Group-Bereich
- 14.12. Gang-Edit-Group-Bereich
- 14.13. Properties-Bereich (Eigenschaften)
- 14.14. Parameters-Bereich
- 14.15. Kontextmenü
- 14.16. Dialog
- 14.16.1. Compile-Dialogfenster (Kompilieren)
- 14.16.2. Dialogfenster „Remote Control Setup List“
- 14.16.3. Anwendung für die Dateiübertragung
- 14.16.4. Dialogfenster „SD Card File Manager“
- 14.16.5. Scheduler-Dialogfenster
- 14.16.6. GPI-Dialog
- 14.16.7. External-Events-Dialogfenster
- 14.16.8. Install-Speech-Privacy-File-Dialogfenster
- 14.17. Komponenteneditor
- 14.18. Liste der Warnmeldungen
- 14.19. Ablauf der Paging-Konfiguration
- 15. Audioprozessoren: MTX5-D/MTX3
- 15.1. Übersicht
- 15.2. Arbeitsfläche „Project“
- 15.3. Konfiguration des Bildschirms mit der Gerätearbeitsfläche
- 15.4. Werkzeugschaltflächen
- 15.5. Bereich „Presets“
- 15.6. Kontextmenüs
- 15.7. Dialogfenster
- 15.7.1. Dialogfenster „MTX Configuration“
- 15.7.2. Dialogfenster „SD Card File Manager“
- 15.7.3. Dialogfenster „Scheduler“
- 15.7.4. Dialogfenster „GPI“
- 15.7.5. Dialogfenster „External Events“
- 15.7.6. Dialogfenster „Recall Settings“
- 15.7.7. Dialogfenster „Recall Filter“
- 15.7.8. Dialogfenster „Sampling Rate Converter“
- 15.8. Liste der Warnmeldungen
- 15.9. Komponenteneditoren
- 15.9.1. Komponenteneditor „Analog In“
- 15.9.2. Komponenteneditor „MY4-AEC“
- 15.9.3. Komponenteneditor „Input CH“
- 15.9.4. Komponenteneditor „Insert“
- 15.9.5. Komponenteneditor „Zone“
- 15.9.6. Komponenteneditor „Output CH“
- 15.9.7. Komponenteneditor „Pilot Tone“
- 15.9.8. Komponenteneditor „Analog Out“
- 15.9.9. Komponenteneditor „Slot Out“
- 15.9.10. Komponenteneditor „DCA Groups“/„Mute Groups“
- 15.10. Arbeitsablauf für Paging-Einstellungen
- 16. MTX-I/O-Expander: EXi8/Exo8
- 17. Leistungsverstärker: PC-Serie
- 18. Leistungsverstärker: XMV-Serie
- 19. I/O-Schnittstelle: Rio3224-D2/Rio1608-D2
- 20. I/O-Schnittstelle: Tio1608-D / Tio1608-D2
- 21. I/O-Schnittstelle: RSio64-D
- 22. Aktivlautsprecher: VXL1-16P
- 23. Mikrofone: PGM1
- 24. Mikrofone: RM-CG
- 25. Mikrofone: RM-TT
- 26. Externes Gerät: Lautsprecher
- 27. DCP
- 28. Wandmontierbares Bedienfeld: MCP1
- 29. YDIF
- 30. Einstellungen für die Steuerung von Geräten in Teilnetzen
-
•
SD CARD:/ (Datei auf SD-Karte)
Dies gibt die ausgewählte Meldungsdatei an.
•
[Browse]-Schaltfläche (Durchsuchen)
Wenn Sie hierauf klicken, wird ein Bildschirm angezeigt, in dem Sie eine Meldungsdatei auswählen
können.
•
[Zone]/[Zone Group] (Zone/Zonengruppe)
Hiermit werden die Zonen und Zonengruppen angegeben, an die die Übertragung erfolgt. Für beide
Optionen ist eine Mehrfachauswahl möglich.
•
[All On]/[All Off]-Schaltfläche
Durch Klicken auf diese Schaltflächen werden alle Zonen oder Zonengruppen aktiviert oder deaktiviert.
Stellen Sie die ZONE GROUP im PAGING-Komponenteneditor der ZONE-Komponente ein und legen Sie die
Wiedergabe des Glockentons und die Funktionszuweisung für die PGM1-Schaltflächen im PAGING-
Komponenteneditor unter „Settings“ fest.
● Event Schedule
Geben Sie das Datum und die Uhrzeit an, wann das Event eintritt.
•
[Color]-Auswahlflächen (Farbe)
Wählen Sie die Farbe für das im Kalender angezeigte Event aus. Indem Sie eine Farbe auswählen, können
Sie bestimmte Arten von Events einfacher unterscheiden.
•
[Date] (Datum)
Hiermit wird das Datum angegeben, an dem das Event eintritt. (Jahr/Monat/Tag)
Sie können das Datum ändern, indem Sie es entweder direkt eingeben oder in dem Kalender auswählen,
der angezeigt wird, wenn Sie auf das V-Symbol auf der rechten Seite klicken.
Je nach der unten beschriebenen Einstellung für REPEAT EVENT wird dies eventuell nicht angezeigt.
•
Time (Zeit)
Hiermit wird die Uhrzeit angegeben, zu der das Event eintritt. (Stunde:Minute:Sekunde, im 24-Stunden-
Format)
Klicken Sie auf die Stunde/Minute/Sekunde, die Sie festlegen möchten, klicken Sie zur Auswahl auf eine
der beiden Pfeilschaltflächen oder geben Sie direkt einen Wert ein.
Wenn Sie REPEAT EVENT auswählen und als Event-Häufigkeit „Hourly“ angeben, können Sie nur Minuten
und Sekunden festlegen.
● Repeat Event
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, können Sie ein sich wiederholendes Event festlegen.
•
Felder [Yearly]/[Monthly]/[Weekly]/[Daily]/[Hourly] (Jährlich, Monatlich, Wöchentlich, Täglich, Stündlich)
Geben Sie die Häufigkeit an, mit der sich das Event wiederholen soll.
•
Startdatum und ‑uhrzeit des Events
Geben Sie das Datum und die Uhrzeit an, wann das Event wiederholt eintritt. Was Sie angeben können,
hängt von der Häufigkeit des Events ab.
◦ Wenn die Event-Häufigkeit [Yearly] ist
Wenn [Day of the Month] aktiviert ist, tritt das Event jährlich an dem Datum und zu der Uhrzeit ein,
die unter „Month“, „1st/2nd/3rd/4th“, „Day of the Week“ und [Time] angegeben ist.
Wenn [Day of the Month] deaktiviert ist, tritt das Event jährlich an dem im Kalender ausgewählten
15. Audioprozessoren: MTX5-D/MTX3
ProVisionaire Design V1.2 Benutzerhandbuch | 257










