User Manual
Table Of Contents
- ProVisionaire Design
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bildschirmaufbau
- 3. Grundlagen der Verwendung von ProVisionaire Design
- 4. Menüleisten und Werkzeugleiste
- 5. Tastenkombinationen
- 6. Liste der Warnmeldungen
- 7. Arbeitsfläche „Project“
- 8. Arbeitsfläche „Tuning“
- 9. Online und Synchronisierung
- 10. Dialogfenster
- 10.1. Dialogfenster „Startup“
- 10.2. Dialogfenster „Go Online - From Devices“
- 10.3. Dialogfenster „Protect File“
- 10.4. Dialogfenster „Project Information“
- 10.5. Dialogfenster „Print“
- 10.6. Dialogfenster „File Storage“
- 10.7. Dialogfenster „Network Setup“
- 10.8. Dialogfenster „IP Settings“
- 10.9. Dialogfenster „IP Address“
- 10.10. Dialogfenster „Auto-Assign IP Addresses“
- 10.11. Dialogfenster „Match Devices by IP Address“
- 10.12. Dialogfenster „Device Information“
- 10.13. Dialogfenster „Update Firmware“
- 10.14. Dialogfenster „Initialize“
- 10.15. Dialogfenster „Word Clock”
- 10.16. Dialogfenster „Protect Devices“
- 10.17. Dialogfenster „Clock“
- 10.18. Dialogfenster „Daylight Saving Time“
- 10.19. Dialogfenster „GPI Calibration“
- 10.20. Dialogfenster „Get Log from Devices“
- 10.21. RM Series Settings > Dialogfenster „Sign up“
- 10.22. RM Series Settings > Dialogfenster „Login“
- 10.23. RM Series Settings > Dialogfenster „Password Settings“
- 10.24. RM Series Settings > Dialogfenster „Enable SCP remote control access“
- 10.25. Dialogfenster „Linked Presets Manager“
- 10.26. Dialogfenster „Store Linked Preset“
- 10.27. Port-Label-Dialogfeld
- 11. Kontextmenüs
- 12. Allgemeine Bedienvorgänge für Gerätearbeitsflächen
- 13. Audioprozessoren: DME7
- 13.1. Übersicht
- 13.2. Arbeitsfläche „Project“
- 13.3. Konfiguration des Bildschirms mit der Gerätearbeitsfläche
- 13.4. Grundlegende Verwendung von ProVisionaire Designer
- 13.5. Werkzeugschaltflächen
- 13.6. Bereich „Components“
- 13.7. Arbeitsfläche
- 13.8. Arbeitsfläche: Audioebene
- 13.9. Arbeitsfläche: Steuerebene
- 13.10. Andere Komponenten als Audio- oder Steuerkomponenten
- 13.11. Bereich „Parameter Sets“
- 13.12. Bereich „Properties“
- 13.13. Bereich „Parameters“
- 13.14. Kontextmenü
- 13.15. Dialogfenster
- 13.16. Meldungsliste
- 14. Audioprozessor MRX7-D
- 14.1. Übersicht
- 14.2. Arbeitsfläche „Project“
- 14.3. Bildschirmkonfiguration für die Gerätearbeitsfläche
- 14.4. Grundlegende Verwendung
- 14.5. Werkzeugschaltflächen
- 14.6. Components-Bereich
- 14.7. Arbeitsfläche
- 14.8. Non-Audio-Komponenten
- 14.9. Parameter-Sets-Bereich
- 14.10. Presets-Bereich
- 14.11. Parameter-Link-Group-Bereich
- 14.12. Gang-Edit-Group-Bereich
- 14.13. Properties-Bereich (Eigenschaften)
- 14.14. Parameters-Bereich
- 14.15. Kontextmenü
- 14.16. Dialog
- 14.16.1. Compile-Dialogfenster (Kompilieren)
- 14.16.2. Dialogfenster „Remote Control Setup List“
- 14.16.3. Anwendung für die Dateiübertragung
- 14.16.4. Dialogfenster „SD Card File Manager“
- 14.16.5. Scheduler-Dialogfenster
- 14.16.6. GPI-Dialog
- 14.16.7. External-Events-Dialogfenster
- 14.16.8. Install-Speech-Privacy-File-Dialogfenster
- 14.17. Komponenteneditor
- 14.18. Liste der Warnmeldungen
- 14.19. Ablauf der Paging-Konfiguration
- 15. Audioprozessoren: MTX5-D/MTX3
- 15.1. Übersicht
- 15.2. Arbeitsfläche „Project“
- 15.3. Konfiguration des Bildschirms mit der Gerätearbeitsfläche
- 15.4. Werkzeugschaltflächen
- 15.5. Bereich „Presets“
- 15.6. Kontextmenüs
- 15.7. Dialogfenster
- 15.7.1. Dialogfenster „MTX Configuration“
- 15.7.2. Dialogfenster „SD Card File Manager“
- 15.7.3. Dialogfenster „Scheduler“
- 15.7.4. Dialogfenster „GPI“
- 15.7.5. Dialogfenster „External Events“
- 15.7.6. Dialogfenster „Recall Settings“
- 15.7.7. Dialogfenster „Recall Filter“
- 15.7.8. Dialogfenster „Sampling Rate Converter“
- 15.8. Liste der Warnmeldungen
- 15.9. Komponenteneditoren
- 15.9.1. Komponenteneditor „Analog In“
- 15.9.2. Komponenteneditor „MY4-AEC“
- 15.9.3. Komponenteneditor „Input CH“
- 15.9.4. Komponenteneditor „Insert“
- 15.9.5. Komponenteneditor „Zone“
- 15.9.6. Komponenteneditor „Output CH“
- 15.9.7. Komponenteneditor „Pilot Tone“
- 15.9.8. Komponenteneditor „Analog Out“
- 15.9.9. Komponenteneditor „Slot Out“
- 15.9.10. Komponenteneditor „DCA Groups“/„Mute Groups“
- 15.10. Arbeitsablauf für Paging-Einstellungen
- 16. MTX-I/O-Expander: EXi8/Exo8
- 17. Leistungsverstärker: PC-Serie
- 18. Leistungsverstärker: XMV-Serie
- 19. I/O-Schnittstelle: Rio3224-D2/Rio1608-D2
- 20. I/O-Schnittstelle: Tio1608-D / Tio1608-D2
- 21. I/O-Schnittstelle: RSio64-D
- 22. Aktivlautsprecher: VXL1-16P
- 23. Mikrofone: PGM1
- 24. Mikrofone: RM-CG
- 25. Mikrofone: RM-TT
- 26. Externes Gerät: Lautsprecher
- 27. DCP
- 28. Wandmontierbares Bedienfeld: MCP1
- 29. YDIF
- 30. Einstellungen für die Steuerung von Geräten in Teilnetzen
-
◦ Toroid (Toroidal)
Wählen Sie diese Einstellung für Umgebungen aus, in denen Störgeräusche über dem Mikrofon zu
finden sind. Die Audioaufnahme ist in vertikaler Richtung begrenzt. Das Mikrofon ist für die
Stimmquellen horizontal zum Mikrofon ausgerichtet.
◦ Bidirectional (Bidirektional)
Wählen Sie diese Einstellung aus, um zwei gegenüberliegende Sprecherpositionen (180°)
abzudecken.
Wenn als Richtcharakteristik für das Mikrofon „Cardioid“, „Supercardioid“ oder „Hypercardioid“ festgelegt ist,
können die Automixer-Einstellungen überprüft/geändert werden.
•
Enable mic channel (Mic-Kanal aktivieren)
Dies schaltet das Mikrofon für den unter „Directivity“ ausgewählten Kanal ein oder aus.
•
Direction[deg] (Richtung (Grad)
Stellt den akustischen Winkel des Mikrofons für den unter „Directivity“ ausgewählten Kanal ein oder
ändert ihn.
• Auto mixing (Automatisches Mischen)
◦ 1Ch. Gating
Wählen Sie diese Einstellung aus, so dass immer nur ein Eingangskanal aktiv ist. Diese Einstellung
sorgt für die höchste Klarheit des aktiven Sprechers, jedoch für mehr Lautstärkeänderungen.
Verwenden Sie die Einstellung, wenn mehrere Sprecher am Meeting teilnehmen oder in Räumen mit
starkem Nachhall.
◦ 2Ch. Gating
Dies ist die Standardeinstellung. Wählen Sie diese Einstellung aus, um unter Verwendung von Gain
Sharing automatisch bis zu zwei Mikrofone zusammenzumischen. Diese Einstellung ermöglicht
eine ausgewogene Erfahrung zwischen Klarheit und Lautstärkeänderungen.
◦ 4Ch. Gating
Wählen Sie diese Einstellung aus, so dass alle vier Kanäle mittels Gainsharing gemischt werden
können. Dieser Modus sorgt für eine bessere Erfahrung bei der Lautstärkeänderung, jedoch mit
weniger Klarheit. Diese Einstellung wird für Umgebungen mit mehreren aktiven
Diskussionsteilnehmern empfohlen. Verwenden Sie die Einstellung nur in einem Raum mit guter
Akustik und niedrigen Hallzeiten.
◦ All Mix (Alle mischen)
Wählen Sie diesen Modus aus, um alle vier Kanäle ohne Gainsharing zu mischen. Der Hörer erlebt
möglicherweise mehr Lautstärkeänderungen, hat bei vielen Sprechern jedoch den natürlichsten
25. Mikrofone: RM-TT
ProVisionaire Design V1.2 Benutzerhandbuch | 397










