User Manual
Problembehandlung
   – Bedienungsanleitung
25
Problembehandlung
Problembehandlung
Die Pro-Audio-Website von Yamaha enthält eine Liste häufig gestellter Fragen (FAQ) und entsprechende Antworten.
http://www.yamahaproaudio.com/
Problem Ursache Mögliche Lösung
Das Gerät lässt sich nicht einschalten. 
Die Netzanzeige leuchtet nicht.
Das Netzkabel ist nicht richtig 
angeschlossen.
Schließen Sie das Netzkabel richtig an (siehe Seite 9).
Der [POWER]-Schalter ist nicht 
eingeschaltet (ON).
Stellen Sie den [POWER]-Schalter auf „ON“. Wenn sich 
das Gerät so nicht einschalten lässt, berichten Sie das 
Problem Ihrem Yamaha-Händler.
Das Gerät empfängt kein 
Eingangssignal.
Die Kabel an den Eingängen sind nicht 
richtig angeschlossen.
Schließen Sie die Kabel richtig an.
Das als Quelle dienende Gerät liefert kein 
geeignetes Signal.
Veranlassen Sie das als Signalquelle dienende Gerät zur 
Ausgabe eines geeigneten Signals und prüfen Sie, ob die 
SIG-Anzeigen der entsprechenden Kanäle leuchten. 
Die Verstärkung des internen 
Eingangsverstärkers ist nicht auf einen 
geeigneten Pegel eingestellt.
Stellen Sie die Verstärkung des internen 
Eingangsverstärkers auf einen geeigneten Pegel ein.
Die Einstellung von START UP MODE im 
SETUP-Menü ist REFRESH, aber das 
unterstützte Digitalmischpult wurde noch 
nicht gestartet.
Starten Sie das unterstützte Digitalmischpult, um die 
Einstellung an das Rio-D2 zu senden.
Der Eingangspegel ist zu niedrig. Es ist ein Kondensatormikrofon 
angeschlossen.
Stellen Sie den [+48V MASTER]-Schalter auf „ON“.
Schalten Sie die Phantomspannung für den bzw. die 
entsprechenden Kanäle ein (ON).
Die Verstärkung des internen 
Eingangsverstärkers ist nicht auf einen 
geeigneten Pegel eingestellt.
Stellen Sie die Verstärkung des internen 
Eingangsverstärkers auf einen geeigneten Pegel ein.
Es ist kein Ton zu hören. Die Kabel sind nicht richtig angeschlossen. Schließen Sie die Kabel richtig an.
Die Einstellung von START UP MODE im 
SETUP-Menü ist REFRESH, aber das 
unterstützte Digitalmischpult wurde noch 
nicht gestartet.
Starten Sie das unterstützte Digitalmischpult, um die 
Einstellung an das Rio-D2 zu senden.
Der Ausgang ist stummgeschaltet. Heben Sie die Stummschaltung des Ausgangs des 
unterstützten Digitalmischpults auf.
Die Dante-Einstellungen des Rio-D2 
stimmen nicht mit denjenigen der 
unterstützten Geräte überein.
Wenn Sie ein unterstütztes Digitalmischpult verwenden, 
stellen Sie bei dem zu synchronisierenden 
Digitalmischpult die Einstellungen für CONSOLE ID auf 
#1. Für andere Geräte passen Sie die Einstellungen in 
Dante Controller an.
Der Eingangsverstärker lässt sich nicht 
bedienen.
Das Rio-D2 wurde nicht im „RACK“ des 
unterstützten Digitalmischpults gemountet.
Mounten Sie das Rio-D2 im RACK des unterstützten 
Digitalmischpults.
Einstellen der Verstärkung des internen 
Eingangsverstärkers ändert den 
Audiopegel nicht.
Die Gain-Compensation-Funktion ist 
eingeschaltet.
Falls Sie die Gain-Compensation-Funktion nicht 
verwenden, schalten Sie sie aus.
Das Rio-D2 lässt sich in Dante Controller 
nicht finden.
Der IP-Adresse für Dante wurde ein 
falscher Wert zugewiesen.
Initialisieren Sie das Rio-D2.
Das Rio-D2 lässt sich in R Remote nicht 
finden.
Die UNIT-ID-Einstellung erzeugt einen 
Konflikt mit einem anderen Gerät der 
R-Baureihe.
Stellen Sie eine eineindeutige UNIT ID ein.
Das Rio-D2 lässt sich in R Remote nicht 
finden.
Die Einstellung der IP-Adresse ist nicht 
korrekt. Es kann auch sein, dass das 
Netzwerk falsch angeschlossen wurde.
Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen erneut. 
Prüfen Sie, ob sie auf das gleiche Teilnetz eingestellt 
wurden. Wenn der SECONDARY PORT-Parameter auf 
REDUNDANT eingestellt ist, prüfen Sie, ob das Gerät am 
[PRIMARY]-Port angeschlossen ist.
Die Netz-LED leuchtet, es erscheint 
jedoch nichts im Display.
Es könnte eine Fehlfunktion aufgetreten 
sein.
Wenden Sie sich an ein Yamaha Service-Center.
Die Bedienung von Tasten und Encodern 
zeigt keine Wirkung.
Die Bedienfeldsperre (Panel Lock) ist aktiv. Schalten Sie Panel Lock aus.
Um die Bedienfeldsperre auszuschalten, halten Sie die 
Tasten t (DEC),  (INC) und den Encoder mit Schalter 
etwa drei Sekunden lang gedrückt.










