User Manual
Einleitung
   – Bedienungsanleitung
5
Einleitung
Vielen Dank für den Kauf des Yamaha 
Rio3224-D2/Rio1608-D2 I/O-Racks. Dieses Produkt ist 
ein Dante-kompatibles I/O-Rack zur Verwendung in einer 
Mischpultumgebung. Das Rio3224-D2 ist ein I/O-Rack, 
das 32 analoge Eingangskanäle, 16 analoge 
Ausgangskanäle und 8 AES/EBU-Ausgangskanäle bietet. 
Das Rio1608-D2 ist ein I/O-Rack, das 16 analoge 
Eingangskanäle und 8 analoge Ausgangskanäle bietet. 
Diese Anleitung beschreibt den Einstellungsvorgang und 
Problemlösungen, die ein Tontechniker oder Ingenieur 
ausführt, während er das Mischsystems einrichtet oder 
vorbereitet. Damit Sie die gesamte Funktionalität dieses 
Produkts nutzen können, lesen Sie bitte vor dem Gebrauch 
diese Anleitung. Bewahren Sie diese Anleitung zum 
späteren Nachschlagen gut auf.
HINWEIS
• Wo sich die Technischen Daten des Rio3224-D2 von 
denen des Rio1608-D2 unterscheiden, werden in dieser 
Anleitung die Technischen Daten des Rio1608-D2 in 
geschweiften Klammern { } angegeben 
(z. B. [INPUT]-Anschlüsse 1–32 {1–16}).
• Falls nicht anders angegeben, wurden die Abbildungen 
des Rio3224-D2 verwendet.
• Falls bestimmte Technische Daten bei beiden Produkten 
Rio3224-D2 und Rio1608-D2 gleich sind, werden beide 
gleichermaßen mit „Rio-D2“ bezeichnet.
• Die Geräte der Baureihen RIVAGE PM, CL und QL können 
die Eingangsverstärker über Kommunikationsprotokolle 
steuern, die redundante Verbindungen erlauben. Diese 
Geräte werden in dieser Anleitung als „unterstützte 
Digitalmischpulte“ bezeichnet. Andererseits können die 
Geräte der Baureihen TF, Nuage, MTX und R Remote die 
Eingangsverstärker auch über Kommunikationsprotokolle 
steuern, die keine redundanten Verbindungen 
ermöglichen. Diese Geräte werden in dieser Anleitung 
zusammen mit den „unterstützten Digitalmischpulten“ 
allgemein als „unterstützte Geräte“ bezeichnet.
Leistungsmerkmale
Eignung für das 
Fernübertragungsnetzwerk Dante
Audio mit geringer Latenz und geringem Jitter lässt sich 
mithilfe von Standard-Ethernetkabeln und dem 
Dante-Netzwerkprotokoll über Distanzen von bis zu 100 
Metern* zwischen Geräten übertragen. Das Rio-D2 lässt 
sich als vielseitige I/O-Box für das Dante-Netzwerk 
verwenden. Unterstützte Sampling-Raten sind 44,1 kHz, 
48 kHz, 88,2 kHz und 96 kHz.
Diese Einheit unterstützt den Standard AES67 für 
Interoperabilität in Audionetzwerken und ermöglicht 
Audio-Verbindungen über AES67 mit verschiedenen 
kompatiblen Audionetzwerken.
* Die maximal nutzbare Distanz kann sich je nach verwendetem Kabel 
unterscheiden.
Display und Encoder zur Verbesserung 
von Darstellung und Bedienbarkeit
Die Vorderseite besitzt ein organisches EL-Display, einen 
Encoder mit Schalter und Tasten. Die internen 
Eingangsverstärker sowie Parameter wie HPF können nur 
über die Rio-D2-Einheit selbst dargestellt und bedient 
werden. Interne Fehler und Status des Geräts werden 
deutlich im Display angezeigt.
Fernbedienbare interne 
Eingangsverstärker
Die Parameter der internen Eingangsverstärker lassen sich 
von unterstützten Geräten aus fernbedienen.
Digitalausgänge (nur Rio3224-D2)
Das Rio3224-D2 besitzt symmetrische Anschlüsse des Typs 
XLR-3-32 für digitale Audioausgänge im AES/EBU-Format.
Verstärkungskompensations-Funktion
Wenn die Gain-Compensation-Funktion des Rio-D2 von 
einem unterstützten Gerät (wie Geräte der Reihen 
RIVAGE PM, CL bzw. QL) oder von R Remote aus aktiviert 
wird, werden nachfolgende Schwankungen der analogen 
Verstärkung durch die interne digitale Verstärkung des 
Rio-D2 kompensiert, und das Audiosignal wird an das 
Dante-Netzwerk mit dem Verstärkungspegel ausgegeben, 
der unmittelbar vor dem Einschalten der 
Gain-Compensation-Funktion festgelegt wurde. Das 
bedeutet, dass wenn z. B. dieselben Eingänge von FOH und 
vom Monitorpult verwendet werden, beeinflusst eine 
Änderung des Gains am FOH-Pult mit das 
Mischverhältnis im Monitor.
Zwei interne Netzteile
Doppelte Netzteile ermöglichen fortgesetzten Betrieb auch 
während eines unwahrscheinlichen Ereignisses, dass ein 
Netzteil Probleme verursacht.
Geräuschpegel
Rauschunterdrückungsmaßnahmen bei den Lüftern bieten 
einen leiseren Betrieb.
Firmware-Aktualisierungen
Bei diesem Produkt können Sie die Firmware des Geräts 
aktualisieren, um den Betrieb zu verbessern, Funktionen 
hinzuzufügen und mögliche Fehlfunktionen zu 
korrigieren. Für das Gerät stehen die folgenden beiden 
Arten von Firmware zur Verfügung.
• Firmware des Geräts
• Firmware des Dante-Moduls
Näheres zum Aktualisieren der Firmware finden Sie auf 
der folgenden Website:
http://www.yamahaproaudio.com/
Informationen zur Aktualisierung und zum Einrichten des 
Geräts erhalten Sie in der Anleitung zur 
Firmware-Aktualisierung auf der Website.
HINWEIS
Wenn Sie die Dante-Firmware des Geräts aktualisieren, 
achten Sie darauf, auch die Dante-Firmware anderer 
Dante-kompatibler Geräte zu aktualisieren, die am Rio-D2 
angeschlossen sind.










