Operation Manual

26
reface CS/DX/CP/YC – Bedienungsanleitung
Funktionen der Komponenten an der Vorderseite
qEingebaute Lautsprecher
Hier wird der Instrumentenklang ausgegeben.
Wenn Sie nicht möchten, dass über diese
Lautsprecher der Instrumentenklang ausgegeben
wird, schalten Sie das Instrument ein, während
Sie die Taste D2 auf der Tastatur festhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf
Seite 41.
Es erfolgt keine Klangausgabe über die
eingebauten Lautsprecher, wenn Kopfhörer
angeschlossen sind.
w[VOL]-Schieberegler
Dient zum Einstellen der Gesamtlautstärke
des Instruments. Wenn Sie den Regler nach
oben schieben, wird das Ausgangssignal in den
eingebauten Lautsprechern, den OUTPUT-Buchsen
[R]/[L/MONO] und der [PHONES]-Buchse lauter.
e[OCT]-Schieberegler
Dient zum Transponieren der Tastatur in Schritten
von 1 Oktave. In der Einstellung „+“ wird die
Note C4 erzeugt, wenn Sie auf der Tastatur C3
anschlagen (siehe Abbildung oben).
Die verfügbaren Einstellungen sind „++“
(2 Oktaven höher), „+“ (1 Oktave höher), „OCT“
(keine Tonhöhenänderung), „-“ (1 Oktave tiefer)
und „--“ (2 Oktaven tiefer).
r[TYPE]-Regler
Dient zum Auswählen verschiedener Voice-Typen.
qwe r t
y
y
-3
y
-1
y
-2
y
-4
C3C2
RdI
Eine markante E-Piano-Voice aus den
frühen 1970er Jahren. Diese Art von
EPiano ist durch einen dunklen,
schweren Sound mit lang ausklingenden
Noten charakterisiert. Sie klingt
besonders gut in Kombination mit
dem Phaser-Effekt und wurde häufig
verwendet im Jazz der 70er, im R&B
und im Soul.
RdII
Eine andere markante E-Piano-Voice
aus den späten 1970er Jahren.
Im Vergleich zum Rdl hat es einen
charakteristischen helleren, klareren
Sound. Sie klingt besonders gut in
Kombination mit dem Chorus- oder
Phaser-Effekt und wurde hauptsächlich
in Pop-Balladen und Fusion-Musik der
80er verwendet.
Wr
Eine markante E-Piano-Voice, die in den
späten 1960er Jahren bekannt wurde.
Diese Art von E-Piano ist zu erkennen
an dem weichen Einschwingen und
schnellen Abklingen der flachen
Metallblätter. Sie klingt besonders gut
in Kombination mit einem Tremolo-Effekt
und wurde häufig verwendet im Pop
der 70er, im R&B und im Soul.
reface CP