Operation Manual

33
reface CS/DX/CP/YC – Bedienungsanleitung
Funktionen der Komponenten an der Vorderseite
YC
t[WAVE]-Regler
Dient zum Auswählen des Orgel-Typs.
yFOOTAGE-Bereich
Dieser wird genau wie bei den echten klassischen
Orgeln verwendet, indem die Schieberegler
heruntergezogen werden. Um den gewünschten
Orgelklang zu erzeugen, können Sie alle
Schieberegler als Zugriegel verwenden, um
die Klangbestandteile beliebig einzustellen.
q
iuo
y
-7
y
-8
y
-9
u
-1
u
-2
i
-1
i
-2
i
-3
o
-1
o
-2
C4 C5
H
hlt den Sound einer typischen
elektrischen Orgel der 1960er Jahre,
charakterisiert durch sinusartige
Wellenformen, die einfach aber warm
klingen. Dieser Sound wurde in vielen
Musikrichtungen verwendet, sei es Rock,
Pop oder Jazz.
V
Stellt den Sound einer Transistororgel
aus den 1960er Jahren ein.
Mit Obertonanteilen ähnlich einer
Rechteckwelle ist sie bekannt für ihren
präsenten Ton. Dieser Orgeltyp wurde
häufig im Psychedelic Rock und im Ska
verwendet.
F
Stellt den Sound einer anderen
Transistororgel aus den 1960er Jahren ein.
Diese Orgel ist zu erkennen an ihrem
fetten Sound mit starkem Sägezahnanteil.
Sie wurde in der Popmusik der 60er und
im Alternative Pop der 90er eingesetzt.
A
Stellt den Sound einer japanischen
Transistororgel aus den 1970er Jahren ein.
Diese Orgel steht für den hellen Sound
ähnlich dem, der durch Sägezahn-
Wellenformen eines Synthesizers entsteht.
Y
Wählt den Sound einer Transistororgel von
Yamaha, die 1972 herauskam. Mit einem
Obertongehalt ähnlich dem einer
Rechteck-Wellenform ist der präsente
Klang im oberen Bereich und der extreme
Crush-Sound bei starker Verzerrung
charakteristisch.
HINWEIS
Es wird kein Orgelton erzeugt, wenn alle
FOOTAGE-Schieberegler ganz nach oben
geregelt sind.
Minimum Maximum