Operation Manual

37
reface CS/DX/CP/YC – Bedienungsanleitung
Anschließen an andere Geräte
Verbinden eines
reface CS mit einem
reface DX und
Synchronisieren der
beiden Phrase-Looper-
Einheiten
Wenn beispielsweise ein reface CS und ein reface
DX über ein MIDI-Kabel verbunden sind, können
Bedienvorgänge am Phrase Looper des reface CS
bewirken, dass der Phrase Looper des reface DX
gleichzeitig läuft.
q Stellen Sie den Sendekanal des reface, den Sie
bedienen möchten (hier der reface CS) auf „off“
Näheres erfahren Sie unter „Keyboard-
Einstellungen“ (Seite 41).
w Erzeugen Sie eine Loop-Phrase am reface CS
und am reface DX.
e Verbinden Sie die MIDI-OUT-Buchse des zu
bedienenden reface (hier des reface CS) mit
der MIDI-IN-Buchse des reface, auf dem
Sie gleichzeitig Sound erzeugen möchten
(hier des reface DX).
r Schalten Sie den Phrase Looper am reface CS auf
„PLAY“, um die simultane Wiedergabe des Phrase
Loopers am reface DX im gleichen Tempo zu
starten. Indem Sie beide Phrase Looper gemeinsam
verwenden, können Sie komplexere Loop-Phrases
erstellen.
Verbindung mit einem
Computer
Aufzeichnen von
Spieldaten des reface
als MIDI-Daten in einer
DAW-Anwendung
q Schalten Sie Local Control aus, und schalten Sie
MIDI Control ein. Weitere Informationen finden
Sie in „Keyboard-Einstellungen“ (Seite 41).
w Verbinden Sie Ihren reface über das USB-Kabel
mit dem Computer.
e Starten Sie die Aufnahme in der DAW-Anwendung
und spielen Sie auf dem reface.
MIDI-Kabel
MIDI-
Breakout-
Kabel
reface CS
MIDI
OUT
MIDI IN
reface DX
MIDI-
Breakout-
Kabel
HINWEIS
Lesen Sie in jedem Fall den Abschnitt
„Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung
der [USB]Buchse“ (Seite 39), bevor Sie
den [USB]Anschluss verwenden.
Wenn Ihr Computer den reface nicht erkennt,
oder wenn Sie auf ähnliche Probleme stoßen,
lesen Sie „Yamaha USB-MIDI Driver“ (Seite 39).
USB-Kabel
reface CS
Computer
DAW-
Anwendung