User Manual

Steuerung der Eingangsverstärker
– Bedienungsanleitung
15
Steuerung der
Eingangsverstärker
Die Eingangsverstärker des Rio lassen sich von einem
Host-Gerät aus fernbedienen, z. B. über ein kompatibles
Digitalmischpult von Yamaha.
Steuerung über ein
Rio-natives Gerät
Die Eingangsverstärker des Rio lassen sich von einem
Rio-nativen Digitalmischpult aus fernbedienen,
z. B. über Produkt der CL-Reihe.
Im angeschlossenen, Rio-nativen Gerät werden Name
und UNIT-ID-Nummer der entsprechenden
fernzubedienenden Rio-Einheit angezeigt.
Wenn Sie vorhaben, ein Gerät anzuschließen, das eine
Rio-native Unterstützung zur Überwachung und
Steuerung der Eingangsverstärker bietet, beachten Sie
das Benutzerhandbuch des entsprechenden Geräts.
Steuerung über ein Gerät,
das keine Rio-native
Unterstützung bietet
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie an einem Gerät, das
keine Rio-native Unterstützung bietet, die erforderlichen
Rio-Einstellungen zur Steuerung des Rio als AD8HR-
Einheiten konfigurieren.
Weitere Informationen erhalten Sie im „Dante-MY
16-AUD & R Series HA Remote Control Guide, den Sie
von der folgend angegebenen Website herunterladen
können.
http://www.yamahaproaudio.com/
HINWEIS
Die folgenden nicht-Rio-nativen Geräte von Yamaha
ermöglichen die Fernbedienung des Rio als AD8HR-
Einheiten. Bevor Sie ein solches Gerät anschließen,
installieren Sie zunächst eine Dante-MY16-AUD-Karte
(mit der Firmware-Version 3.3.8 oder neuer) im Mini-
YGDAI-Kartenschacht.
M7CL, LS9, DM1000, DM2000, PM5D/DSP5D,
DME64N/24N
Einstellen der DIP-Schalter
Schalten Sie bei ausgeschaltetem Gerät den DIP-Schalter 5
nach unten und den DIP-Schalter 6 nach oben.
HINWEIS
Wenn REMOTE auf [AD8HR] eingestellt ist, wird
der START UP MODE unabhängig von der
DIP-Schalterstellung auf [RESUME] eingestellt.
Einstellen der UNIT ID
Dem Rio3224-D werden vier virtuelle IDs (als AD8HR-
Geräte-IDs) zugewiesen, wenn die DIP-Schalter auf
[AD8HR] eingestellt sind. Dem Rio1608-D werden zwei
virtuelle IDs zugewiesen, wenn die DIP-Schalter auf
[AD8HR] eingestellt sind.
Wenn Sie Rio3224-D- und Rio1608-D-Einheiten
kombinieren, oder dem Netzwerk ein AD8HR oder ein
SB168-ES hinzufügen, achten Sie darauf, dass die virtuellen
IDs oder „Device IDs“ jeweils eindeutig sind. Die UNIT
IDs und virtuellen IDs des Rio sind wie folgt organisiert:
Stellen Sie das Rio korrekt ein, so dass Sie es als AD8HR-
Einheiten bedienen können. Mit dem Szenenabruf können
alle Einstellungen der Eingangsverstärker auf einmal
abgerufen werden. Beachten Sie das Benutzerhandbuch
des Digitalmischpults für Näheres zur Steuerung der
Eingangsverstärker.
Parameter der
Eingangsverstärker, die sich
überwachen und steuern lassen
5 6
UNIT ID
(Hexadezimal)
Virtuelle ID (Hexadezimal)
Rio3224-D Rio1608-D
1
1, 2, 3, 4 1, 2
2
5, 6, 7, 8 3, 4
3
9, A, B, C 5, 6
4
D, E, F, 10 7, 8
Parameter Beschreibung
+48V
Schaltet die +48V-
Phantomspeisung der einzelnen
Kanäle ein oder aus (ON/OFF).
HA GAIN
Stellt die Verstärkung zwischen
–6 dB und 66 dB in Schritten
von 1 dB ein.
HPF
Schaltet den Hochpassfilter
ein oder aus (ON/OFF).
HPF FREQ
Stellt die Grenzfrequenz des
Hochpassfilters (12 dB/Okt.)
zwischen 20 Hz und 600 Hz
in 60 Schritten ein.
METER
(nur Rio-natives Gerät)
Stellt eine Pegelanzeige für jeden
Eingangskanal dar.
Device ID
Zeigt die automatisch
zugewiesenen Device-ID-
Nummern 1–3C an (die den
AD8HR-Geräte-ID-Nummern
entsprechen). Jeder Rio3224-D-
Einheit sind vier, jeder Rio1608-D-
Einheit sind zwei ID-Nummern
zugewiesen.
+48V Master SW
Zeigt den Ein-/Ausschaltstatus
(ON/OFF) des [+48V MASTER]-
Schalters für die +48V-
Phantomspeisung an.
Gain Compensation
(nur Rio-natives Gerät)
Schaltet die
Verstärkungskompensation ein
oder aus (ON/OFF).