User Manual

EnglishDeutschFrançaisEspañolPortuguêsItalianoРусскийѣᮽ᪥ᮏㄒ
Vorderseite
– Bedienungsanleitung
27
8 [SYNC]-Anzeigen
Diese Anzeigen stellen den Betriebsstatus der
integrierten Dante-Netzwerkfähigkeiten des
Ri8-D/Ro8-D dar.
Wenn die grüne Anzeige leuchtet, arbeitet das Gerät
als Wordclock Slave und synchronisiert
zur Wordclock.
Wenn die grüne Anzeige blinkt, funkgiert das Gerät
als Wordclock Master.
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, die grüne Anzeige
jedoch nicht leuchtet, funktioniert das Gerät nicht
richtig. In diesem Fall beachten Sie den Abschnitt
„Meldungen“ (siehe Seite 34).
Wenn die orange Anzeige leuchtet oder blinkt,
beachten Sie den Abschnitt „Meldungen.
9 DIP-Schalter
Mit diesen Schaltern können Sie die Einstellungen für
den Startvorgang des Geräts festlegen.
Stellen Sie die DIP-Schalter ein, während das Gerät
ausgeschaltet ist (OFF). Anderenfalls ist die
Einstellung nicht wirksam.
Näheres finden Sie im folgenden Text.
Schalter 1 (UNIT ID)
Diese Schaltereinstellung legt fest, ob der Bereich der
hexadezimalen Einstellung des [UNIT ID]-
Drehschalters die Werte von 0 bis F (0 bis 15) oder die
von 10 bis 1F (16 bis 31) umfasst.
Schalter 2 und 3 (IP SELECT MODE)
Diese legen die Einstellmethode der IP-Adresse fest,
die für die Kommunikation mit einem externen Gerät
wie dem R Remote verwendet wird. Wenn das Pult
der R-Reihe direkt nach dem Kauf zum ersten Mal mit
einem Computer verbunden wird, stellen Sie hier
etwas anderes ein als STATIC IP (MANUAL). Wenn
Sie die Einstellung STATIC IP (MANUAL) wünschen,
geben Sie die IP-Adresse zuerst in R Remote ein und
stellen Sie dann diesen Schalter auf STATIC IP
(MANUAL).
Schalter 4 (SECONDARY PORT)
Die Einstellung dieses Schalters legt fest, ob der
rückwärtige Anschluss [SECONDARY] für eine
Daisy Chain (Anschlusskette) oder ein redundantes
Netzwerk verwendet werden soll.
In der Einstellung [DAISY CHAIN] können Sie mehrere
mit Dante ausgestattete Netzwerkgeräte in einer Daisy
Chain anschließen, ohne dass ein Netzwerk-Switch
erforderlich wäre. Beachten Sie den Text unter „Daisy-
Chain-Netzwerk“ im Abschnitt „Informationen über
Verbindungen“ (siehe Seite 30) für nähere
Informationen über Daisy-Chain-Verbindungen.
In der Einstellung [REDUNDANT] wird der
[PRIMARY]-Anschluss für primäre Verbindungen,
der [SECONDARY]-Anschluss für sekundäre
(Backup-) Verbindungen verwendet. Falls das Gerät
aus irgendwelchen Gründen nicht in der Lage ist,
Signale über den [PRIMARY]-Anschluss zu
übertragen (z. B. aufgrund von Schäden,
versehentlichen Herausziehens des Kabels oder eines
ausgefallenen Switch im Netzwerk), übernimmt
automatisch der [SECONDARY]-Anschluss die
Kommunikation und die Funktionen im redundanten
Netzwerk. Beachten Sie den Text unter „Informationen
über redundante Netzwerke“ im Abschnitt
„Informationen über Verbindungen“ (siehe Seite 30)
r nähere Informationen über redundante Netzwerke.
Schalter Status
Der Schalter ist nach oben gedrückt.
Der Schalter ist nach unten gedrückt.
Schalter Einstellung Beschreibung
UNIT-ID-
Bereich von
0 bis F
Der Einstellbereich des
[UNIT ID]-Drehschalters ist
0 bis F.
UNIT-ID-
Bereich von
10 bis 1F
Der Einstellbereich des
[UNIT ID]-Drehschalters ist
10 bis 1F.
1
1
Schalter Einstellung Beschreibung
AUTO IP Dante-Netzwerke weisen
die IP-Adresse automatisch
zu.
DHCP Es wird die vom
DHCP-Server zugewiesene
IP-Adresse verwendet.
STATIC IP
(AUTO)
Die IP-Adresse wird auf
192.168.0.xx eingestellt
(xx = UNIT ID).
STATIC IP
(MANUAL)
Die IP-Adresse wird durch
ein externes Gerät wie das
R Remote angegeben.
Schalter Einstellung Beschreibung
DAISY CHAIN Der [SECONDARY]-
Anschluss wird für eine
Daisy-Chain-Verbindung
genutzt.
Er kann über eine
Reihenschaltung mit dem
[PRIMARY]-Anschluss des
nächsten Geräts
verbunden werden.
REDUNDANT Der [SECONDARY]-
Anschluss wird für ein
redundantes Netzwerk
genutzt. Dieses fungiert als
Backup-Verbindung und ist
unabhängig von dem
Netzwerk, mit dem der
[PRIMARY]-Anschluss
verbunden ist.
2
3
2 3
2
3
2
3
4
11