User Manual

DSP-R10 – Bedienungsanleitung
5
Platzieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem es in
Ko
ntakt mit korrosiven Gasen oder salzhaltiger Luft gelangen
könnte. Dadurch kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Vermeiden Sie in Gefahrensituationen wie z. B. einem Erdbeben,
sich in der Nähe des Geräts aufzuhalten. Da das Gerät
umkippen oder herunterfallen und Verletzungen hervorrufe
n
k
önnte, entfernen Sie sich schnell von diesem Gerät und suchen
Sie einen sicheren Ort auf.
Entfernen Sie alle angeschlossenen Kabel, bevor Sie
da
s Gerät bewegen.
Wenn Sie das Gerät transportieren oderbewegen, sollten daran
immer zwei oder mehr Personen beteiligt sein. Durch d
en
V
ersuch, das Gerät allein hochzuheben, können Sie Ihre
m
Rück
en Schaden zufügen, sich anderweitig verletzen
oder
das
Gerät selbst beschädigen.
Wenn das Gerät in einem EIA-Standard-Rack montiert ist,
lesen Sie bitte aufmerksam den Abschnit
t
„V
orsichtsmaßnahmen für die Rack-Montage“ auf Seite 8
.
Unzur
eichende Belüftung kann zu Überhitzung führen un
d
u.
U. das Gerät beschädigen, Funktionsausfall zur Fol
ge
hab
en oder sogar einen Brand auslösen.
Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern.
Verbindungen
Bevor Sie das Gerät an andere elektronische Komponenten
anschließen, schalten Sie alle Geräte aus. Bevor Sie die
Geräte ein- oder ausschalten, achten Sie darauf, dass die
Lautstärkeregler an allen Geräten auf Minimum eingestell
t
si
nd. Nichtbeachtung kann einen elektrischen Schlag
,
ei
ne Hörminderung oder Geräteschäden zur Folge haben.
Wartung
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie
da
s Gerät reinigen.
Vorsicht bei der Handhabung
Stecken Sie nicht Ihre Finger oder die Hände in jegliche
Öf
fnungen am Gerät (Lüftungsöffnungen, Öffnungen
am
Be
dienfeld usw.).
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper (Papier, Plastik,
Metall, etc.) in Lücken oder Öffnungen des Geräts fall
en
(Lüf
tungsöffnungen, Öffnungen am Bedienfeld usw.).
Falls dies passiert, sollten Sie sofort den Verstä
rker
auss
chalten und das Netzkabel aus der Steckdose zieh
en
und
den Verstärker von einem qualifizierten Yamaha-Techniker
überprüfen lassen.
Treten Sie nicht auf das Gerät, und stellen Sie keine schwer
en
Gege
nstände darauf ab. Vermeiden Sie übermäßi
ge
Kraf
teinwirkungen auf die Tasten, Schalter und Anschlüsse.
Speicherschutzbatterie
Tauschen Sie die Speicherschutzbatterie nicht selbst aus.
Dadur
ch kann eine Explosion und/oder eine Beschädigung
des Geräts / der Geräte verursacht werden. Falls die Backup-
Batterie ausgetauscht werden muss, erscheint im Display de
r
Ei
ntrag „Low Battery“ (Batterie schwach) oder „No Battery“
(Keine Batterie). Lassen Sie in diesem Fall die Backup-
Batterie von qualifiziertem Yamaha-Fachpersonal ersetzen.
ACHTUNG
Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder Beschädigung
des Produkts, Beschädigung von Daten oder anderem
Eigentum auszuschließen, befolgen Sie die
nachstehenden Hinweise.
Handhabung und Pflege
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Fernsehers,
eines Radios, einer Stereoanlage, eines Mobiltelefons oder
anderer elektrischer Geräte. Andernfalls können durch da
s
Ge
rät oder die anderen Geräte Störgeräusche entstehen.
Setzen Sie das Gerät weder übermäßigem Staub od
er
Vi
brationen noch extremer Kälte oder Hitze aus
(beispielsweise direktem Sonnenlicht, in der Nähe eine
r
He
izung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um mögli
che
Ge
häuseverformung, instabilen Betrieb oder Beschädigu
ng
der ei
ngebauten Komponenten zu vermeiden.
Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff od
er
G
ummi auf dem Gerät ab, da andernfalls das Bedienfeld
verfärbt werden könnte.
Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts ein trockenes
und
weiches Tuch. Verwenden Sie keine Verdünnung,
Lösungsmittel oder Reinigungsflüssigkeiten oder mit
chemischen Substanzen imprägnierte Reinigungstücher.
Im Gerät kann aufgrund von drastischen Änderungen de
r
Umg
ebungstemperatur Kondensation auftreten – wenn da
s
Ge
rät z. B. von einem Ort zum anderen transportiert oder di
e
Kl
imaanlage ein- oder ausgeschaltet wird. Die Verwendung
des Geräts bei auftretender Kondensation kann Schäd
en
verursac
hen. Wenn es Grund zur Annahme gibt, da
ss
Kon
densation aufgetreten sein könnte, lassen Sie das Gerät
für mehrere Stunden ausgeschaltet, bis die Kondensation
vollständig abgetrocknet ist.
Beim Einschalten Ihres Audiosystems sollten Si
e den
Lei
stungsverstärker immer ALS LETZTES einschalten,
um Schäden an den Lautsprechern zu vermeide
n.
Bei
m Ausschalten sollte der Aktivverstärker aus demselben
Grund ZUERST ausgeschaltet werden.
Schalten Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Gerät
nicht benutzt wird.
Sichern von Daten
Dieses Gerät enthält eine integrierte Backup-Batterie,
welche die Daten der Uhr über den Zeitpunkt des
Ausschaltens hinaus erhält. Diese Backup-Batterie ist
irgendwann erschöpft, wodurch die Daten der internen
Uhr
verlo
ren gehen. Um Datenverlust zu vermeiden, denken Si
e
daran
, die Speicherschutzbatterie rechtzeitig zu ersetzen,
bevor die Kapazität erschöpft ist. Wenn die Ladung de
r
Si
cherungsbatterie so weit abfällt, dass sie ersetzt werden
muss, zeigt das LC-Display nach dem Einschalten od
er
hrend der Bedienung des Geräts die Warnung
„Low Battery!“ an. Wenn diese Meldung erscheint, lassen Si
e
die Sicherungsbatterie von einem qualifizierten Yamaha-
Kundendienstfachmann ersetzen. Die durchschnittliche
Lebensdauer der internen Speicherschutzbatterie beträgt
je nach Umgebungsbedingungen etwa 5 Jahre.
Bauform
XLR-Buchsen und -Stecker sind wie folgt belegt (nach
IE
C60268-Standard): Pin 1: Masse, Pin 2: Signal (+) und Pin 3:
Signal (–).
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht
ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am Gerät
zurückzuführen sind, oder fürden Verlust oder die
Zerstörung von Daten.
PA_de_6 2/3