User Manual

RPio222 – Bedienungsanleitung
16
Anschließen des Netzkabels
1. Schalten Sie beide Netzschalter A und B
des Geräts ein.
2. Schließen Sie eines der beiliegenden
Netzkabel am Anschluss AC IN (A) an,
und das andere am Anschluss AC IN (B).
3. Schließen Sie das jeweils andere Ende der
Netzkabels an zwei Netzsteckdosen
verschiedener Sicherungskreise an.
HINWEIS
Um die Netzkabel zu trennen, entfernen Sie die Kabel in
der Reihenfolge Schritt 132 des oben angegebenen
Vorgangs.
Um ein Netzkabel
abzuziehen, ziehen Sie es
heraus, während Sie die
Entriegelungstaste am
Stecker drücken.
WARNUNG
Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Netzkabel.
Die Verwendung anderer Kabel kann zu Überhitzung oder
elektrischem Schlag führen.
VORSICHT
Achten Sie darauf, die Einheit auszuschalten, bevor Sie
die Netzkabel anschließen oder abziehen.
ACHTUNG
Auch dann, wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist, fließt noch
eine geringe Menge Strom durch das Gerät. Wird das Gerät
voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt, sollten Sie unbedingt
beide Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
Ein- und Ausschalten
des Geräts
Beim Einschalten der Einheit sollten Sie Leistungsverstärker
und/oder Aktivlautsprecher immer zuletzt
einschalten,
um Schäden an den Lautsprechern zu vermeiden.
Bevor Sie die Einheit ausschalten, schalten Sie zuerst
Leistungsverstärker und/oder Aktivlautsprecher aus.
HINWEIS
Um die Redundanz der Netzteile zu erhalten, schalten Sie beide
Netzteile A und B gemeinsam ein und aus (ON/OFF). Wenn nur
ein Netzteil eingeschaltet ist, erscheint im LC-Display eine
Fehlermeldung, und die Farbanzeige leuchtet gelb.
Bitte besuchen Sie die Pro-Audio-Website von Yamaha für
eine Liste häufig gestellter Fragen (FAQ).
http://www.yamahaproaudio.com/
Es ist kein Audio-Eingangssignal vorhanden.
Vergewissern Sie sich, dass die Kabel ordnungsgemäß
angeschlossen sind.
Prüfen Sie, ob die SIG-Anzeige des
Eingangsanschlusses an der RY-Karte stetig leuchtet.
Wenn ein phantomgespeistes Mikrofon angeschlossen
ist, stellen Sie sicher, dass der Schalter [+48V MASTER]
sowie die Phantomspannung für den Kanal
eingeschaltet sind.
Prüfen Sie, ob der Eingangsanschluss dem gewünschten
Eingangskanal zugeordnet ist.
Falls Sie eine optionale I/O-Karte verwenden, stellen
Sie sicher, dass sie richtig installiert ist.
Achten Sie darauf, dass die TWINLANe-Netzwerkkarte
im SLOT 1 eingesetzt ist.
Der Eingangspegel ist zu niedrig.
Falls ein Kondensatormikrofon angeschlossen werden
soll, achten Sie darauf, dass die Phantomspannung für
den entsprechenden Kanal eingeschaltet ist.
Die LCD-Anzeigen auf dem Bedienfeld sind
zu dunkel oder zu hell.
Sie können die Helligkeit mit dem Brightness-Parameter
einstellen, der über die [MENU]-Taste erreichbar ist.
Wiederherstellen der
werksseitig programmierten
Einstellungen
Folgen Sie den unten stehenden Schritten, um den
internen Speicher der Einheit auf die Werkseinstellungen
zurückzusetzen.
1. Drücken Sie, während das Gerät eingeschaltet
ist, auf die [MENU]-Taste an der Vorderseite.
2. Verwenden Sie die Tasten [U]/[D] den
Eintrag „Initialz.“.
3. Drücken Sie [ENTER].
4.
Drücken Sie die
[ENTER]-Taste für länger
als zwei Sekunden.
Der interne Speicher wird
initialisiert und das Gerät
startet automatisch neu.
Nachdem das Gerät neu gestartet wurde, zeigt eine
Meldung im Display an, dass die Initialisierung
abgeschlossen ist.
Um den Initialisierungsvorgang abzubrechen,
drücken Sie anstatt der [ENTER]-Taste die
Tasten [MENU], [U] oder [D].
Netzteil Problembehandlung
Press&Hold
[ENTER] to
initialize