User Manual

58
SH2 – Bedienungsanleitung
Fehlerbehebung
Für den Fall, dass Sie Probleme mit dem Instrument haben sollten, erhalten Sie hier einige Tipps zur
Fehlerbehebung. Wenn Sie sich das Problem nicht einfach selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren
Yamaha-Fachhändler. Versuchen Sie NICHT, das Piano oder den Netzadapter selbst zu reparieren.
Problem Ursache Lösung
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Der Netzadapter ist möglicherweise nicht
richtig angeschlossen.
Schließen Sie den Netzadapter sicher an
der Buchse [DCIN 16V] und an der
Netzsteckdose an (Seite 15).
Das Instrument wird automatisch
ausgeschaltet.
Dies ist normal und liegt möglicherweise
an der automatischen Abschaltung (Auto
Power Off).
Falls erforderlich, deaktivieren Sie die
automatische Abschaltungsfunktion
(Seiten 16 und 43).
Die Gesamtlautstärke ist gering
oder es ist nichts zu hören.
Der [VOLUME]-Regler könnte ganz nach
links gedreht worden sein.
Stellen Sie die Lautstärke auf einen
optimalen Pegel ein (Seite 17).
Die Lokalsteuerung ist ausgeschaltet.
Vergewissern Sie sich, dass die
Lokalsteuerung (Seite 42) eingeschaltet ist.
Der akustische Teil des Klaviers/
Flügels erklingt während des
Spiels über die Silent Piano™-
Funktion.
Durch Anschlagen der Tasten mit
übermäßiger Kraft kann es dazu kommen,
dass der akustische Teil des Klaviers/
Flügels mitklingt.
Mäßigen Sie die Anschlagstärke Ihres
Spiels.
Die Balance bzw. die Lautstärke
ist unterschiedlich zwischen den
mitgelieferten und zusätzlich
erworbenen Kopfhörern.
Die Eigenschaften eines Kopfhörers hängt
von dessen Bauweise ab, daher können
unterschiedliche Kopfhörer verschiedene
Lautstärke erzeugen.
Verwenden Sie die gleiche Art von
Kopfhörer für optimale Leistung.
Während des Spiels mit der Silent
Piano™-Funktion ist ein Klappern
aus dem Pianogehäuse zu hören.
Dies stellt keinen Fehler dar. Es ist das Mitklingen des Tastenanschlags im
akustischen Klavier/Flügel.
Wenn mit der Silent Piano™-
Funktion Noten in schneller
Abfolge gespielt werden, entsteht
ein lauterer Klang als aufgrund
der Anschlagstärke erwartet.
Dies stellt keinen Fehler dar. Die Struktur des Silent Piano™ verursacht in einigen
Fällen dieses Verhalten.
Der Ton wird nicht richtig oder
gleichförmig ausgegeben.
Da die Tastatur betätigt wurde, während
das Gerät eingeschaltet wurde, wird die
Tastenposition nicht korrekt erkannt.
Schalten Sie das Instrument aus und
wieder ein, um die Funktion
zurückzusetzen. Schlagen Sie beim
Einschalten keine Tasten an.
Dem Klang wird kein Halleffekt
hinzugefügt.
Die Halltiefe ist evtl. auf Minimum
eingestellt.
Erhöhen Sie den Reverb-Anteil um einen
entsprechenden Betrag (Seite 30).
Der Klang schwingt
übermäßig nach.
Die Halltiefe oder die Intensität des
Dämpferresonanz-Effekts könnte
übermäßig stark eingestellt worden sein.
Stellen Sie diese Parameter auf
angemessene Werte ein (Seiten 30 und 41).
Aus den Lautsprechern bzw.
dem Kopfhörer sind Geräusche
zu hören.
Die Geräusche werden möglicherweise
durch Signale eines in der Nähe
betriebenen Mobiltelefons verursacht.
Schalten Sie das Mobiltelefon aus oder
nutzen Sie es in einem größeren Abstand
zum Instrument.
Lautsprecher oder Kopfhörer sind evtl.
nicht richtig angeschlossen.
Schließen Sie die Kopfhörer bzw.
Lautsprecher fest an den entsprechenden
Buchsen an (Seiten 16 und 47).
Es sind Geräusche zu hören, während Sie
das Instrument zusammen mit einer App
auf Ihrem Smart-Gerät wie iPhone oder
iPad verwenden.
Wenn Sie das Instrument zusammen mit
einer App auf Ihrem Mobilgerät
verwenden, empfehlen wir Ihnen, bei
jenem Gerät den „Flugzeugmodus“ sowie
die WLAN/Bluetooth-Einstellung
einzuschalten, um für die Kommunikation
erzeugte Signale zu unterdrücken.
Die Tonhöhe des Instruments ist
anders als die der anderen
Instrumente.
Die Tonhöhe ist je nach Instrument
verschieden.
Sie können die Tonhöhe des Instruments
verändern, so dass sie zu der Stimmung
der anderen Instrumente passt (Seite 37).