User Manual

Bedienelemente und Funktionen
10 STAGEPAS 1K mkII Benutzerhandbuch
J
[REVERB FOOT SW]-Buchse
Hier wird ein nicht rastender Fußschalter
angeschlossen, z. B. das Yamaha FC5. Dies kann für
Alleinunterhalter nützlich sein, da Sie den Hall nach
Bedarf mit Ihrem Fuß ein- und ausschalten können.
K
[ST]-Eingangsbuchsen
Diese Buchsen unterstützen Klinkenstecker. Hier
schließen Sie Geräte mit Leitungspegel an (Line),
wie elektronische Musikinstrumente, akustisch-
elektrische Gitarren, CD-Player und tragbare
Audioplayer.
Bei Monosignalen schließen Sie ein Kabel an der
L/MONO-Buchse an. Bei Stereosignalen schließen
Sie Kabel an beiden L/MONO- und R-Buchsen an.
Audiosignale vom Bluetooth-Gerät werden
grundsätzlich zum ST IN-Kanal geführt.
L
[LINK]-Ausgangsbuchse
Diese Buchse unterstützt einen XLR-Stecker.
Gemischte Signale werden zum anderen
STAGEPAS 1K mkII geführt. Verbinden Sie die
[LINK]-Ausgangsbuchse des ersten
STAGEPAS 1K mkII mit der [LINK]-Ausgangsbuchse
des anderen STAGEPAS 1K mkII. Alternativ können
Sie hier einen Aktivlautsprecher anschließen. (Siehe
Seite 8
A
[MONO/ST MODE]-Schalter/-LED).
M
[MONITOR]-Ausgangsbuchse
Diese Buchse unterstützt einen XLR-Stecker. An
dieser Buchse können Sie einen Aktivlautsprecher
zu Abhörzwecken anschließen. Es werden
gemischte monaurale Signale ausgegeben.
Verwenden Sie den MONITOR-Regler, um den
Ausgangspegel (
C
) einzustellen. Diese Buchse ist
hilfreich, wenn Sie eine Live-Aufführung mit einem
Recorder aufzeichnen oder live senden möchten.
N
Lüftungsöffnungen
Dies sind die Lüftungsöffnungen des in diesem
Produkt integrierten Lüfters. Blockieren Sie diese
Öffnungen im Betrieb nicht.
O
[AC IN]-Buchse
Schließen Sie hier das beiliegende Netzkabel an.
Schließen Sie das Stromkabel zuerst an dieser
Buchse und dann an einer Netzsteckdose an.
Achten Sie darauf, den Netzschalter auszuschalten,
bevor Sie das Netzkabel anschließen oder abziehen.
P
I / O (Netz-)Schalter
Schaltet das Gerät ein (I) oder aus (O). Wenn Sie alle
miteinander verbundenen Geräte einschalten möchten,
achten Sie darauf, zuerst externe Signalquellen
einzuschalten, dann dieses Gerät und schließlich das
Gerät, das an der [MONITOR]- oder [LINK]-
Ausgangsbuchse angeschlossen ist. Beim Ausschalten
gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Achtung
Auch dann, wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist, fließt
noch eine geringe Menge Strom durch das Gerät. Wird das
Gerät voraussichtlich für längere Zeit nicht benutzt, sollten
Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
HINWEIS
Durch Ein-/Ausschalten in schneller Folge kann es zu
Fehlfunktionen kommen. Nachdem Sie das Gerät
ausgeschaltet haben, warten Sie bitte etwa fünf Sekunden,
bevor Sie es wieder einschalten.