User Manual

2
Sie werden viele Jahre Spaß mit Ihrer SILENT Violin
TM
haben, wenn Sie die folgenden
einfachen Regel beachten:
Einsatzort
Um Verformung, Verfärbung oder ernsthaftere Schä-
den zu vermeiden, schützen Sie bitte die Systemkom-
ponenten vor folgenden Einflüssen:
Direktem Sonnenlicht (z.B. in der Nähe eines
Fensters).
Hohen Temperaturen (z.B. in der Nähe einer Heizung,
im Freien oder tagsüber in einem Auto).
Übermäßiger Feuchtigkeit.
Übermäßiger Staubeinwirkung.
Starken Erschütterungen.
Stromversorgung
Schalten Sie das Instrument nach Gebrauch stets aus.
Bei Netzbetrieb trennen Sie den Netzadapter von
der Steckdose, wenn die Violine voraussichtlich
längere Zeit nicht gebraucht wird.
Ziehen Sie den Netzadapter auch bei einem aufzie-
henden Gewitter aus der Steckdose.
Stecken Sie den Netzadapter nicht in eine Steckdo-
se, von der elektrische Geräte mit hoher Leistungs-
aufnahme gespeist werden (z.B. elektrische Heiz-
körper oder Öfen). Vermeiden Sie außerdem auch
den Gebrauch von Mehrfachsteckdosen, da hierbei
die Klangqualität leidet und Beschädigungen nicht
ausgeschlossen sind.
Schalten Sie die Violine vor dem An-
schließen bzw. Trennen von anderen
Geräten immer aus
Zur Vorbeugung einer möglichen Beschädigung des
Instruments sowie anderer Geräte (Verstärkeranlage
usw.) schalten Sie vor dem Anschließen bzw. Abtren-
nen von Kabeln alle Geräte AUS.
Handhabung und Transport
Wenden Sie beim Betätigen der Bedienelemente
sowie beim Anschließen und Herausziehen von
Steckern nicht zu viel Kraft auf.
Ziehen Sie zum Trennen von Verbindungen stets
am Stecker und nicht am Kabel.
Entfernen Sie alle Verbindungskabel, bevor Sie die
Violine transportieren.
Fall, Stoß und Ablegen schwerer Gegenstände
können Kratzer und andere Schäden an der Violine
zur Folge haben.
Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse und die Bedienteile mit
einem weichen und trockenen Tuch.
In hartnäckigen Fällen kann das Tuch leicht ange-
feuchtet werden.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel wie Alkohol
oder Verdünner.
Legen Sie auch keine Gegenstände aus Weich-
plastik (Vinyl usw.) auf das Instrument, da diese
verkleben und das Gehäuse verfärben können.
Elektrische Störungen
Da das Instrument digitale Schaltungen enthält, könnte
bei zu dichter Platzierung an einem Fernseh- oder
Rundfunkgerät der Empfang beeinträchtigt werden.
Halten Sie in einem solchen Fall bitte einfach etwas
Abstand zu den betroffenen Geräten ein.
YAMAHA kann nicht für Schäden haftbar
gemacht werden, die auf falsche Bedienung
oder unsachgemäßen Gebrauch zurückzu-
führen sind.
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte und benutzter Batterien
Befinden sich diese Symbole auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden
Unterlagen, so sollten benutzte elektrische Geräte und Batterien nicht mit dem normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden.
In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen und den Richtlinien 2002/96/EC und
2006/66/EC, bringen Sie alte Geräte und benutzte Batterien bitte zur fachgerechten Entsorgung,
Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte und Batterien helfen Sie, wertvolle Ressour-
cen zu schützen und verhindern mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
und die Umwelt, die andernfalls durch unsachgerechte Müllentsorgung auftreten könnten.
Für weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte und Batterien,
kontaktieren Sie bitte Ihre örtliche Stadt- oder Gemeindeverwaltung, Ihren Abfallentsorgungsdienst
oder die Verkaufsstelle der Artikel.
[Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union]
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer
für weitere Informationen.
[Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der Europäischen Union]
Diese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangie-
ren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihre örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie
nach der sachgerechten Entsorgungsmethode.
Anmerkung zum Batteriesymbol (untere zwei Symbolbeispiele):
Dieses Symbol kann auch in Kombination mit einem chemischen Symbol verwendet werden. In
diesem Fall entspricht dies den Anforderungen der Direktive zur Verwendung chemischer Stoffe.