User Manual

13 Vorstellung von NetworkAmp Manager
NetworkAmp Manager—Bedienungsanleitung
PRJ
Das PRJ-Symbol befindet sich immer ganz oben in der Struktur.
We nn Sie mit der rechten Maustaste auf das PRJ-Symbol klicken, erscheint folgendes Menü.
Add: Erlaubt das Hinzufügen eines ACU16-C oder NHB32-C zum Projekt. Bei Anwahl
eines dieser beiden Befehle erscheint ein Dialogfenster, in dem man den Namen und die ID-
Nummer des Gerätes eingeben kann.
Rename: Hiermit rufen Sie das „Rename”-Dialogfenster auf. Dort kann man den Namen
des Projekts ändern.
ACU
Klicken Sie auf ein ACU-Symbol, damit in der rechten Fensterhälfte ACU-Seiten angezeigt
werden.
We nn Sie mit der rechten Maustaste auf ein ACU-Symbol klicken, erscheint folgendes Menü.
Add: Erlaubt das Hinzufügen von Endstufen der PCxxxx-Serie zum ACU16-C. Bei Hin-
zufügen einer Endstufe erscheint ein Dialogfenster, in dem man den Namen, die ID-Num-
mer udnd den Kanalmodus (Parallel, Bridge oder Stereo) des Gerätes eingeben kann.
Zum Zeitpunkt der Drucklegung können die Endstufen PC9501N/PC6501N/PC4801N/
PC3301N/PC2001N/ PC9500N/PC4800N/PC3300N von Yamaha in Projekte eingebaut
werden. Weitere Informationen zu demnächst erscheinenden Endstufen von Yamaha, die
diesen Netzwerkbetrieb unterstützen und zu anderen Pro Audio-Geräten von Yamaha fin-
den Sie auf der Yamaha Professional Audio-Webpage. Die Adresse:
http://www.yamahaproaudio.com/.
Endstufen werden in der Gerätedefinitionsdatei definiert. Nach Vorstellung neuer netzwerkfä-
higer Endstufen wird Yamaha eine aktualisierte Definitionsdatei zur Verfügung stellen.
Delete: Hiermit löschen Sie den ACU16-C aus dem Projekt. Sicherheitshalber erscheint
zuerst eine Rückfrage. Erst danach wird der ACU16-C dann bei Bedarf entfernt.
Achtung:
Wählen Sie im [Help]-Menü [About], um die Version einer Gerätedefinitionsdatei in
Erfahrung zu bringen.
•Wenn Sie die PC3301N-Endstufe gebrückt und mit hoher Impedanz betreiben möchten,
müssen Sie folgendes beachten:
–Liegt die Lastimpedanz bei 50 oder höher (bei einer Gesamtabgabe an die Lautsprecher
bis zu 200W), stimmt die Impedanzanzeige nicht.
–Liegt die Lastimpedanz bei 500 oder höher (bei einer Gesamtabgabe an die Lautspre-
cher bis zu 21W) und die Ausgangspegelanzeige erfolgt in „Watt”, schlagen die Pegelmeter
nicht aus. (Erfolgt die Anzeige in „Volt”, wird der korrekte Pegel angezeigt.)