User Manual

41 Glossar
NetworkAmp Manager—Bedienungsanleitung
CobraNet: Die von Peak Audio entwickelte CobraNet-Technologie erlaubt die Verteilung
von digitalen Audiosignalen über handelsübliche 100Base-T Ethernet-Netzwerke. Bis zu
128 Kanäle (64 je Richtung) können simultan von einem 100Base-T-Netzwerk verwaltet
werden (64 Kanäle in Repeater-Netzwerken). CobraNet unterstützt die Sampling-Frequenz
48 kHz und eine Auflösung von 16, 20 oder 24 Bit. CobraNet-Geräte können sich auch ein
100Base-T Ethernet-Netzwerk mit Computern, Druckern usw. teilen. Wir empfehlen
jedoch die Verwendung eines separaten Netzwerks.
CobraNet-Audiokanal: In der CobraNet-Terminologie versteht man unter einem
„Audiokanal” ein digitales 48 kHz-Audiosignal mit einer Auflösung von 16, 20 oder 24 Bit.
CobraNet Primary & Secondary Port: CobraNet-Schnittstellen enthalten eine Red-
undanz-Funktion und infolgedessen einen primären und sekundären Port, über die man
zwei Netzwerke erstellen kann. Wenn im primären Netzwerk ein nicht behebbarer Fehler
auftritt, wechselt CobraNet automatisch zum Sekundärnetzwerk und setzt den Betrieb
quasi ohne Unterbrechung fort. Beide Ports sind über einen Trafo isoliert und entsprechen
der IEEE 802.3-Norm.
Conductor: Das Gerät innerhalb eines CobraNet-Netzwerks, das als Wordclock-Taktge-
ber und Netzwerk-„Schiedsrichter” bzw. Dirigent fungiert. Es kann auch nur jeweils ein
Gerät Conductor sein. Wenn jenes Gerät abgekoppelt wird oder ausfällt, übernimmt auto-
matisch ein anderes Gerät die Rolle des Conductor. Der Conductor sorgt dafür, dass pro
Bundle nur jeweils ein Gerät Daten überträgt. Siehe auch Performer.
Crossover Ethernet-Kabel (Überkreuzkabel): Ein Ethernet-Kabel, dessen Übertra-
gungs- und Empfangsleitung am anderen Ende umgedreht sind. Solche Überkreuzkabel
braucht man, um zwei Ethernet-Geräte direkt miteinander zu verbinden. Verwenden Sie
diese Kabel jedoch nie für die Verbindung von Geräten mit einem Hub. Nicht das gleiche wie
Straight Ethernet-Kabel.
CSV: Abkürzung von „Comma-Separated Value”. CSV-Dateien werden oftmals für den
Austausch von Tabellen und Datenbankeinträgen verwendet. Die „Spalten werden dann
mit Kommata voneinander getrennt. Die Log-Dateien von NetworkAmp Manager werden
im CSV-Format gespeichert und lassen sich daher kinderleicht in Tabulatoren importieren
und entsprechend übersichtlich auswerten.
Ethernet: Das am weitesten verbreitete Netzwerkprotokoll. Die erste Version, 10Base-T,
unterstützt Transferraten bis 10 Mbps. Die zweite Version, 100Base-T (oder Fast Ethernet),
geht bis 100 Mbps. Die bislang letzte Version, Gigabit Ethernet, unterstützt Transferraten
bis 1.000 Mbps (d.h. 1 Gigabit).
Fast Ethernet:
Wird in Fachkreisen in der Regel „100Base-T” genannt und ist ein Ether-
net-Protokoll mit Transferraten bis 100 Mbps. CobraNet verwendet Fast Ethernet-Netzwerke.
Gigabit Ethernet: Wird in Fachkreisen in der Regel „1000Base-T” genannt und ist ein
Ethernet-Protokoll mit Transferraten bis 1.000 Mbps. CobraNet unterstützt das Gigabit
Ethernet-Protokoll. Ein beschaltetes Gigabit-Netzwerk kann bis zu 1.028 CobraNet-Audi-
okanäle verwalten.
Hub: Siehe Repeater-Hub und Switching-Hub.
Isochron: Was in festen Zeitabständen vor sich geht. Dieser Begriff wird bisweilen für die
Echtzeitkommunikation von Geräten verwendet, bei denen die Daten in einem festgelegten
Takt eingehen müssen. CobraNet überträgt z.B. Digital-Audiodaten isochron. Nicht das
gleiche wie Asynchron.
LAN („Local Area Network”): Ein Netzwerk innerhalb eines Gebäudes oder einer Gebäu-
degruppe, jedenfalls an einem Ort. CobraNet ist eine LAN-Technologie. Siehe auch WAN.
Latenz: Alle Audiodaten, die man in einem CobraNet-Netzwerk verteilt, werden mit einer
festen Latenz (Zustellungsverzögerung) versehen. Diese Verzögerung kann im Bereich
5,33 ms/2,67 ms/1,33 ms eingestellt werden. Je weiter Sie die Latenz verringern, desto
schneller müssen die Ethernet-Pakete „zugestellt werden, was zur Folge hat, dass sich die
Anzahl der verfügbaren Schalter verringert. Wenn Sie die Latenz jedoch auf 1,33 ms stellen,
kann der NHB32-C nur noch 4 Bundles (insgesamt für die Ein- und Ausgabe) verwalten.