User Manual

5 Willkommen
NetworkAmp Manager—Bedienungsanleitung
Was ist CobraNet?
„CobraNet ist eine von Peak Audio (Cirrus Logic, USA) entwickelte Technologie, welche
die Echtzeitübertragung nicht komprimierter digitaler Audiosignale über ein Fast Ether-
net-Kabel erlaubt. Es können jeweils 64 Kanäle in beide Richtungen übertragen werden
(d.h. insgesamt 128 Kanäle). In einem Netzwerk mit Repeater-Hub können immerhin noch
insgesamt 64 Kanäle übertragen werden. (Die Anzahl der Kanäle richtet sich aber nach der
Leistungsfähigkeit der Geräte und den übertragenen Audiosignaltypen.)
Bei Verwendung eines Cat 5-Kabels können Abstände bis 100 überbrückt werden. Multi-
modus-Glasfaserkabel haben hingegen eine Reichweite bis 2 km.
Ein CobraNet-Netzwerk kann digitale Audiosignale mit einer Sampling-Frequenz von
48 kHz oder 96 kHz sowie einer Auflösung von 16/20/24 Bit übertragen. Der
ACU16-C/NHB32-C unterstützt jedoch nur 48 kHz und 20/24 Bit. Audiodaten, die man
durch ein CobraNet-Netz jagt, werden mit einer festen Latenz versehen. Diese ist im Bereich
5,33 ms/2,67 ms/1,33 ms einstellbar.
Ein CobraNet-Netzwerk kann selbst über ein bereits vorhandenes Fast Ethernet-Netz, in
welches Computer und Drucker eingebunden sind, Audiodaten übertragen. Wir empfehlen
jedoch, für CobraNet-Anwendungen ein separates Netzwerk zu verwenden.
Ein CobraNet-Netzwerk überträgt digitale Audiodaten in so genannten „Bundles (Daten-
paketen). Jedes Bundle enthält zwischen 3 und 8 Audiokanälen, was sich vornehmlich nach
der Wortbreite und der Latenz richtet.
Jedes Bundle bekommt eine Nummer im Bereich 0~65.279 zugeordnet. Bundles lassen sich
im „Multicast”-Verfahren verteilen, wofür eine größere Bandbreite benötigt wird. Das hat
aber den Vorteil, dass mehrere Geräte gleichzeitig mit Daten versorgt werden können. Alter-
nativ kann man sich für das „Unicast”-Verfahren entscheiden, das eine geringere Band-
breite belegt. Allerdings kann dann nur ein Gerät angesprochen werden. Die einem Bundle
zugeordnete Nummer gibt u.a. Aufschluss über den verwendeten Bundle-Typ. Die Num-
mer „0” vertritt eine Nulleinstellung, mit der die Übertragung und der Empfang von Bund-
les angehalten werden. Die Nummern 1~255 vertreten „Multicast”-Bundles. Alle anderen
(256~65.279) sind „Unicast”-Bundles. Der ACU16-C/NHB32-C unterstützt die
Bundle-Nummern 0~16.383.
Der ACU16-C kann bis zu 4 Eingangs-Bundles gleichzeitig verarbeiten. Der NHB32-C ver-
waltet bis zu 4 Eingangs- und 4 Ausgangs-Bundles gleichzeitig. Wenn Sie die Latenz jedoch
auf 1,33 ms stellen, kann der NHB32-C nur noch 4 Bundles (insgesamt für die Ein- und
Ausgabe) verwalten.
Jedes CobraNet-Netzwerk bietet außerdem eine serielle Brücke („Serial Bridge”) für die
Übertragung serieller Daten. Der ACU16-C und NHB32-C verwenden diese Brücke in der
Regel für die Steuerdaten, mit denen die Endstufen bedient werden. Sie können aber auch
den COM- oder MIDI-Modus wählen, um die serielle Brücke für den Transfer anderer
Datentypen zwischen mehreren NHB32-C Einheiten zu verwenden.
Am Ende dieser Bedienungsanleitung (siehe Seite 40) finden Sie ein Glossar mit den wich-
tigsten Begriffen von CobraNet, NetworkAmp Manager, ACU16-C und NHB32-C. Aus-
führliche Informationen über CobraNet mit separaten Sektionen für Entwickler und
Installateure finden Sie auf der Peak Audio-Webpage unter http://www.peakaudio.com.
We nn Sie mit einem CobraNet-Netzwerk arbeiten möchten, sollten Sie sich die Infos jener
Webpage sorgfältig durchlesen, um die Möglichkeiten der CobraNet-Technologie aus erster
Hand kennen zu lernen. Peak Audio erwähnt außerdem eine Reihe von Ethernet-Geräten,
die erwiesenermaßen mit CobraNet funktionieren, darunter beschaltete Hubs und Medi-
umwandler.