User Manual

Table Of Contents
TA3 TC3 SH3 SC3 Benutzerhandbuch
67
Anhang
Fehlerbehebung
Für den Fall, dass Sie Probleme mit dem Instrument haben sollten, erhalten Sie hier einige Tipps zur Fehlerbehebung.
Wenn Sie sich das Problem nicht einfach selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Fachhändler.
VERSUCHEN SIE NICHT, das Instrument selbst zu reparieren.
Wenn eine Meldung im Display angezeigt wird, prüfen Sie die Liste der Meldungen auf Seite 65.
Problem Mögliche Ursache und Lösung
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Netzadapter und Netzkabel sind möglicherweise nicht richtig angeschlossen. Vergewissern
Sie sich, dass die Stecker fest eingesteckt sind (Seite 14).
Das Instrument wird automatisch
ausgeschaltet.
Dies ist normal und liegt möglicherweise an der automatischen Abschaltung (Auto Power Off).
Falls erforderlich, deaktivieren Sie die automatische Abschaltungsfunktion (Seite 16).
Die Gesamtlautstärke ist gering oder
es ist nichts zu hören.
Die Lautstärke wurde zu leise eingestellt; stellen Sie diese mit dem Regler [MASTER VOLUME]
auf einen geeigneten Pegel ein (Seiten 19, 21).
Die Voice wurde auf „---“ eingestellt. Wählen Sie eine andere Voice als „---“ (Seite 22).
Die Lokalsteuerung ist ausgeschaltet. Schalten Sie die Lokalsteuerung in Funktion F7.2
(Seite 51) ein („On“).
Der akustische Teil des Klaviers/
Flügels ist zu hören, obwohl Sie nicht
im Acoustic-Modus spielen.
Durch das Spiel mit übermäßiger Kraft kann es dazu kommen, dass der akustische Teil des
Klaviers/Flügels zu hören ist. Mäßigen Sie die Anschlagstärke Ihres Spiels.
Die Balance bzw. die Lautstärke ist
unterschiedlich zwischen den
mitgelieferten und zusätzlich
erworbenen Kopfhörern.
Die Eigenschaften eines Kopfhörers hängt von dessen Bauweise ab, daher können
unterschiedliche Kopfhörer verschiedene Lautstärke erzeugen. Verwenden Sie die gleiche Art
von Kopfhörer für optimale Leistung.
Während des Spiels im Quiet- oder
TransAcoustic-Modus sind
Klappergeräusche aus dem Klavier-/
Flügelkorpus zu hören.
Dies stellt keinen Fehler dar. Es ist das Mitklingen des Tastenanschlags im akustischen
Klavier/Flügel.
Wenn in einem der Modi Quiet,
TransAcoustic oder Layer Noten in
schneller Abfolge gespielt werden,
entsteht ein lauterer Klang als
aufgrund der Anschlagstärke
erwartet.
Dies stellt keinen Fehler dar. Die Konstruktion des TransAcoustic™ Piano oder des Silent
Piano™ verursacht in einigen Fällen dieses Verhalten.
Der Rhythmus startet nicht. Die Synchronstartfunktion ist eingeschaltet. Durch Drücken einer beliebigen Taste wird die
Rhythmuswiedergabe gestartet. Diese Synchronstartfunktion kann in Funktion F6.5 (Seite 51)
ein- und ausgeschaltet werden.
Metronom, MIDI-Song oder Rhythmus
verzögern sich ein wenig im Tempo,
wenn Sie auf der Tastatur spielen.
Dies tritt nur selten auf, wenn Grand Expression Modeling auf „Dynamic“ eingestellt ist. Falls
dies passiert, stellen Sie Grand Expression Modeling in der Funktion F2.7 (Seite 46) auf „Static“.
Es wird kein Halleffekt auf den
Sound angewendet, obwohl er
eingeschaltet ist.
Der Hallanteil ist evtl. auf Minimum eingestellt. Stellen Sie den Hallanteil in Funktion F1.2
(Seite 45) ein.
(Nur beim TA3/TC3) Wenn die [TA]-LED leuchtet (also im TransAcoustic- oder im Layer-
Modus), wird der Halleffekt automatisch ausgeschaltet, und es wird kein Effekt angewendet.
Der Klang klingt übermäßig nach. Der Hallanteil (Funktion F1.2) oder der Dämpferresonanzeffekt (Funktion F2.2) könnten
übermäßig hoch eingestellt worden sein. Stellen Sie diese Parameter auf angemessene
Werte ein (Seiten 45, 46).
Vom Instrument sind Störgeräusche
zu hören.
Die Geräusche werden möglicherweise durch Signale eines in der Nähe betriebenen
Mobiltelefons verursacht. Schalten Sie das Mobiltelefon aus oder nutzen Sie es in einem
größeren Abstand zum Instrument.
Die Geräusche werden möglicherweise durch Signale eines in der Nähe betriebenen Smart-
Geräts verursacht. Wenn Sie ein Smart-Gerät per WLAN oder Bluetooth mit dem Instrument
verbinden, empfehlen wir Ihnen, beim Smart-Gerät den „Flugzeugmodus“ sowie die WLAN/
Bluetooth-Einstellung einzuschalten, um die für die Kommunikation erzeugten Signale zu
unterdrücken.