User Manual

Table Of Contents
TA3 TC3 SH3 SC3 Benutzerhandbuch
53
4
Weitere wichtige Funktionen (UTILITY)
Glossar der Begriffe
f(5
Einschaltmodus
(Nur bei Flügeln
ohne Stummschal-
tungshebel)
Legt fest, ob der Quiet-Modus (Qt) oder der Acoustic-
Modus (Aco) aktiviert wird, wenn das Instrument
eingeschaltet wird.
Qt/Aco Qt
Begriff Beschreibung
Dämpfergeräusch Das Dämpfergeräusch ist der Klang, der entsteht, wenn bei einem akustischen Klavier das
Dämpferpedal betätigt wird. Das Geräusch verändert sich klanglich und in der Lautstärke,
je nachdem, wie schnell es betätigt wird. Wenn Sie das Dämpferpedal langsam betätigen, ist
das Geräusch der sich von den Saiten lösenden Dämpferköpfe leiser. Wenn Sie das Pedal
kräftig betätigen, werden die Schwingungen auf die Saiten übertragen, was ein tieferes,
lauteres Geräusch erzeugt.
Duplexskala Hilfssaiten („Aliquot“ oder „Duplexskala“) werden bei der Besaitung eines Klaviers/Flügels als
zusätzliche, nicht angeschlagene Saiten vorgesehen. Sie befinden sich in den oberen
Oktaven und betonen Obertöne des Klangs. Diese Saiten bei einem akustischen Klavier/
Flügel schwingen in Resonanz mit Obertönen mit anderen Saiten mit und fügen dem Klang
Fülle, Brillanz und komplexe Klangfarben hinzu. Da die Dämpfer sie nicht berühren, klingen sie
auch dann weiter, wenn Sie Ihre Hände von der Tastatur nehmen.
Flügel-Anschlagsimulation Bei einem echten akustischen Klavier können subtile Änderungen im Klang erzeugt werden,
indem Sie Ihren Anschlag verändern – vom Anschlagen bis zum Loslassen einer Taste. Wenn
Sie z. B. eine Taste anschlagen und ganz nach unten drücken, trifft die Taste das
darunterliegende Tastaturbett, und das dadurch entstehende Geräusch überträgt sich auf die
Saiten, wodurch sich der Ton geringfügig ändert. Auch ändert sich der Ton je nachdem, wie
schnell Sie die Taste loslassen, weil der Dämpfer entweder langsam oder schnell auf die
Saiten abgesenkt wird. Die Technologie der Flügel-Anschlagsimulation erzeugt diese subtilen
Klangänderungen, die auf Ihren Anschlag reagieren. Dies ermöglicht es Ihnen, Akzente
hinzuzufügen, indem Sie kräftig spielen oder Resonanzen hinzuzufügen, indem Sie sanft
spielen. So erklingt Ihr Spiel besonders ausdrucksstark. Wenn Sie staccato spielen, entsteht
ein scharfer Klang, und beim langsamen Loslassen der Tasten entsteht ein anhaltender Ton.
VRM
(Virtual Resonance Modeling)
Die VRM-Funktion (Virtual Resonance Modeling) verwendet eine anspruchsvolle Physical-
Modeling-Funktion, um den tatsächlichen Klang der Saitenresonanz zu simulieren, der auftritt,
wenn das Dämpferpedal eines echten Klaviers/Flügels gedrückt oder Tasten gespielt und
gehalten werden. Bei einem echten akustischen Klavier/Flügel schwingen beim Anschlagen
einer Taste bei gehaltenem Dämpferpedal nicht nur die Saite(n) der gespielten Taste, sondern
auch andere Saiten sowie der Resonanzboden, und alle anregenden und angeregten
Schwingungen beeinflussen sich gegenseitig, so dass eine volle und brillante Resonanz
entsteht, die sich aufbaut und lange anhält. Die in diesem Instrument integrierte VRM-Technik
(Virtual Resonance Modeling) reproduziert die komplizierte Interaktion von Saiten und
Resonanzboden-Resonanz originalgetreu mittels eines virtuellen Musikinstruments (gestaltet
über Physical Modeling) und bildet den Klang eines echten akustischen Klaviers oder Flügels
nach. Da die Resonanz sofort beim Betätigen des Pedals je nach Status von Tastatur und
Pedal erzeugt wird, können Sie den Klang ausdrucksvoll variieren, indem Sie das Timing Ihres
Tastenanschlags und Zeitpunkt und Stärke Ihres Drucks auf das Pedal kontrollieren.
Funktion
Nr.
Beschreibung Einstellbe-
reich
Stan-
dardein-
stellung