Operation Manual

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-17
1
2
3
4
5
6
7
8
9
WARNUNG
GWA11200
Da die Beladung das Fahr- sowie
das Bremsverhalten und damit die
Sicherheit des Fahrzeugs beein-
flußt, stets folgende Punkte beach-
ten.
DAS FAHRZEUG NIEMALS
ÜBERLADEN! Überladen des
Motorrads beeinträchtigt nicht
nur Fahrverhalten und Sicher-
heit, sondern kann auch
Reifenschäden und Unfälle zur
Folge haben. Sicherstellen, daß
das Gesamtgewicht aus Ge-
päck, Fahrer, Beifahrer und zu-
lässigem Zubehör nicht die
maximale Gesamtzuladung
überschreitet.
Keinesfalls Gegenstände mit-
führen, die während der Fahrt
verrutschen können.
Schwere Lasten zum Fahrzeug-
mittelpunkt hin plazieren und
das Gewicht möglichst gleich-
mäßig auf beide Seiten vertei-
len.
Der Reifenluftdruck muß auf die
Gesamtzuladung angepaßt wer-
den.
Reifenzustand und -luftdruck
vor Fahrtantritt prüfen.
Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei
unzureichender Profiltiefe, Nägeln oder
Glassplittern in der Lauffläche, rissigen
Flanken usw. den Reifen umgehend
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
wechseln lassen.
HINWEIS:
Die Gesetzgebung zur Mindestprofiltie-
fe kann von Land zu Land abweichen.
Richten Sie sich deshalb nach den ent-
Reifenluftdruck (gemessen bei
kalten Reifen):
090 kg (0198 lb) :
Vorn:
150 kPa (22 psi) (1.50 kgf/cm
2
)
Hinten:
150 kPa (22 psi) (1.50 kgf/cm
2
)
90180 kg (198397 lb) :
Vorn:
150 kPa (22 psi) (1.50 kgf/cm
2
)
Hinten:
175 kPa (25 psi) (1.75 kgf/cm
2
)
Maximale Zuladung*:
180 kg (397 lb)
* Gesamtgewicht von Fahrer, Bei-
fahrer, Gepäck und Zubehör
1. Proltiefe
2. Reifenanke
Mindestprofiltiefe (vorn und hin-
ten):
1.6 mm (0.06 in)
2
1
✹✺✬✴✥ ✤✪  