Operation Manual

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-25
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Vorratsbehälter gelangt. Wasser
setzt den Siedepunkt der Brems-
flüssigkeit erheblich herab und
kann Dampfblasenbildung verur-
sachen.
Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoffteile an. Deshalb vor-
sichtig handhaben und verschütte-
te Flüssigkeit sofort abwischen.
Ein allmähliches Absinken des
Bremsflüssigkeitsstandes ist mit
zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge normal. Jedoch bei
plötzlichem Absinken die Brems-
anlage von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU22720
Bremsflüssigkeit wechseln
Die Bremsflüssigkeit sollte in den emp-
fohlenen Abständen gemäß des HIN-
WEISES nach der Wartungs- und
Schmiertabelle von einer
Yamaha-Fachwerkstatt gewechselt
werden. Zusätzlich sollten die Öldich-
tungen des Hauptbremszylinders und
der Bremssättel, sowie der
Bremsschläuche, in den unten aufge-
führten Abständen gewechselt werden,
oder wenn sie beschädigt oder undicht
sind.
Öldichtungen: Alle zwei Jahre er-
neuern.
Bremsschlauch: Alle vier Jahre er-
neuern.
GAU22760
Antriebsketten-Durchhang
Den Antriebsketten-Durchhang vor je-
der Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
GAU22770
Kettendurchhang prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gera-
der Stellung halten.
HINWEIS:
Beim Messen und Einstellen des Ket-
tendurchhangs muß das Fahrzeug voll-
ständig gerade stehen und unbeladen
sein.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstel-
lung schalten.
3. Das Motorrad schieben, um die
straffste Stelle der Kette ausfindig
zu machen, und dann den Ketten-
durchhang an dieser Stelle, wie in
der Abbildung gezeigt, messen.
Antriebsketten-Durchhang:
35.060.0 mm (1.382.36 in)
✹✺✬✴✥ ✥  