Operation Manual

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-40
2
3
4
5
6
7
8
9
2. Die Antriebskette auf das Ketten-
rad auflegen und dann den An-
triebsketten-Durchhang einstellen.
(Siehe Seite 6-25.)
3. Die Achsmutter einbauen und das
Hinterrad auf den Boden herablas-
sen.
4. Die Achsmutter vorschriftsmäßig
festziehen.
5. Die Bremsstange an den Brems-
wellenhebel, und dann die Einstell-
mutter für das
Fußbremspedal-Spiel an die
Bremsstange montieren.
6. Spiel des Fußbremshebels ein-
stellen. (Siehe Seite 6-21.)
WARNUNG
GWA10660
Nach dem Einstellen des Fußbrems-
hebels die Funktion des Bremslicht-
schalters prüfen.
GAU25850
Fehlersuche
Obwohl alle Yamaha-Fahrzeuge vor
der Auslieferung einer strengen In-
spektion unterzogen werden, kann es
im Alltag zu Störungen kommen. Zum
Beispiel können Defekte am Kraftstoff-
oder Zündsystem oder mangelnde
Kompression zu Anlaßproblemen und
Leistungseinbußen führen.
Das nachfolgende Fehlersuchdia-
gramm beschreibt die Vorgänge, die es
Ihnen ermöglichen, eine einfache und
schnelle Kontrolle der einzelnen Funk-
tionsbereiche vorzunehmen. Repara-
turarbeiten sollten jedoch unbedingt
von einer Yamaha-Fachwerkstatt aus-
geführt werden, denn nur diese bietet
das Know-how, die Werkzeuge und die
Erfahrung für eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatz-
teile verwenden. Ersatzteile anderer
Hersteller mögen zwar so aussehen
wie Yamaha-Teile, bieten aber nur sel-
ten die gleiche Qualität und Lebens-
dauer, was erhöhte Reparaturkosten
zur Folge hat.
1. Arretierung
Anzugsdrehmoment:
Achsmutter:
90 Nm (9,0 m·kgf, 65,1 ft·lbf)
1
✹✺✬✴✥ ✧✣  