Operation Manual

PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS
7-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
die im Abschnitt Pflege in diesem
Kapitel angegeben sind.
2. Für Motorräder, welche mit einem
Kraftstoffhahn ausgestattet sind,
der eine OFF-Stellung hat: Den
Kraftstoffhahn auf OFF stellen.
3. Die Vergaser-Schwimmerkam-
mer durch Aufdrehen der Ablaß-
schraube entleeren, um einer
Verharzung vorzubeugen. Das ab-
gelassene Benzin in den Kraft-
stofftank einfüllen.
4. Füllen Sie den Kraftstofftank und
fügen Sie einen stabilisierenden
Zusatz hinzu (falls erhältlich), um
den Tank vor Rostbefall zu schüt-
zen und eine chemische Verände-
rung des Kraftstoffs zu verhindern.
5. Zum Schutz des Zylinders, der
Kolbenringe, etc. vor Korrosion die
folgenden Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abzie-
hen und dann die Zündkerze
herausschrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl
durch die Kerzenbohrung ein-
füllen.
c. Den Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und
dann die Zündkerze auf den
Zylinderkopf legen, so daß die
Elektroden Masseverbindung
haben. (Damit wird im näch-
sten Schritt die Funkenbildung
begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Da-
durch wird die Zylinderwand
mit Öl benetzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von
der Zündkerze abziehen, die
Zündkerze einschrauben und
den Zündkerzenstecker wieder
auf die Zündkerze aufsetzen.
WARNUNG
GWA10950
Um Verletzung oder Schäden durch
Funken vorzubeugen, müssen die
Elektroden der Zündkerzen geerdet
werden, wenn der Motor durchge-
dreht wird.
6. Sämtliche Seilzüge sowie alle He-
bel- und Ständer-Drehpunkte ölen.
7. Den Luftdruck der Reifen kontrol-
lieren und ggf. korrigieren. An-
schließend das Motorrad so
aufbocken, daß beide Räder über
dem Boden schweben. Anderen-
falls jeden Monat die Räder etwas
verdrehen, damit die Reifen nicht
ständig an derselben Stelle auflie-
gen und dadurch beschädigt wer-
den.
8. Den Schalldämpfer mit Plastiktü-
ten so abdecken, daß keine
Feuchtigkeit eindringen kann.
9. Die Batterie ausbauen und voll-
ständig aufladen. Die Batterie an
einem kühlen, trockenen Ort la-
gern und einmal pro Monat aufla-
den. Die Batterie nicht an einem
übermäßig kalten oder warmen
Ort (unter 0 °C [30 °F] oder über
30 °C [90 °F]) lagern. Nähere An-
gaben zum Lagern der Batterie
siehe Seite 6-31.
HINWEIS:
Notwendige Reparaturen vor der Stille-
✹✺✬✴✥ ✧  