User Manual

XMV4280/XMV4140/XMV4280-D/XMV4140-D – Bedienungsanleitung
44
Anschlüsse und Einstellungen
Dieses Kapitel beschreibt, wie der XMV eingestellt wird, um
analoge Signale einzugeben.
Wenn Sie den XMV zusammen mit dem MTX verwenden,
lesen Sie im „MTX-Setup-Handbuch“ nach. Weitere
Informationen zu den folgenden Punkten finden Sie in diesem
Handbuch, selbst wenn Sie den XMV zusammen mit dem MTX
verwenden.
Einstellungen für den Lautsprecherausgang
Anschluss der Lautsprecherausgangsanschlüsse
Einstellungen für den Hochpassfilter (HPF)
Absenken der Helligkeit der Anzeigen und des Displays
Sperren des Bedienfelds
Hier nehmen wir die Einstellungen für Eingang/Ausgang vor
und überprüfen sie, wie nachfolgend beschrieben.
Regalmontage des Geräts
Lesen Sie in „Vorsichtsmaßnahmen für die Rack-Montage“
(Seite 36) nach und installieren Sie den XMV in Ihrem Rack.
Überprüfung der Einstellungen des DIP-
Schalters „Device Setup“ (Geräteeinstellung)
Stellen Sie sicher, dass alle DIP-Schalter für die
Geräteeinstellung auf der Rückseite (Seite 41) nach oben
geschaltet sind.
Anschließen der analogen Eingänge
(Euroblock)
Schließen Sie die analogen Ausgänge Ihres Mixers oder
eines anderen Geräts an die analogen Eingangsanschlüsse an
(Seite 43).
Sie müssen die im Lieferumfang enthaltenen Euroblock-
Anschlüsse mit den Nasen verwenden.
Wenn diese verlorengegangen sind, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
Einstellung für den analogen
Signaleingang
Erläuterung Seite
Regalmontage des Geräts 44
Überprüfung der Einstellungen des DIP-Schalters
„Device Setup“ (Geräteeinstellung)
44
Anschließen der analogen Eingänge (Euroblock) 44
Einstellungen für den Lautsprecherausgang 45
Anschluss von Lautsprecherkabeln 46
Anschließen des Netzkabels 47
Einschalten 47
Aktivieren des analogen Eingangs 47
Einstellungen für den Hochpassfilter (HPF) 47
Prüfen der Verdrahtung 48
Absenken der Helligkeit der Anzeigen und des
Displays
48
Sperren des Bedienfelds 48
VORSICHT
Die Schritte vor „Einschalten der Stromversorgung
müssen bei ausgeschaltetem Gerät vorgenommen
werden. Wenn Sie diese Schritte bei eingeschaltetem
Gerät ausführen, werden die Einstellung en
glicherweise nicht übernommen, oder Sie riskieren
einen Stromschlag, wenn Sie die Anschlüsse berühren.
12345678
Vorbereitung der Kabel
Um das Kabel für die Verbindung mit einem
Euroblock-Anschluss vorzubereiten, isolieren Sie
das Kabel wie in der Abbildung gezeigt ab.
Verwenden Sie ausschließlich Kabel mit
Litzenadern. Bei einer Euroblock-Verbindung kann
die Kabellitze aufgrund von Materialermüdung
durch das Gewicht des Kabels oder durch
Vibrationen brechen. Fassen Sie die Kabel und die
Euroblock-Nasen unter Verwendung der im
Lieferumfang enthaltenen Kabelbinder zusammen
(Seite 45). Wenn Sie Ihre Geräte im Rack
montieren, verwenden Sie nach Möglichkeit eine
Abbindestange, um
di
e Kabel auszuformen und
abzubinden.
Wenn Kabel häufig angeschlossen und getrennt
werden, wie bei mobilen Installationen üblich,
empfehlen wir die Verwendung isolierter
Aderendhülsen. Verwenden Sie eine Aderendhülse,
deren leitfähiger Teil einen Außendurchmesser von
höchstens 1,6 mm sowie eine Länge von etwa
7 mm aufweist (wie z. B. die AI0,5-6WH, hergestellt
von der Phoenix Contact Corporation).
etwa
7 mm
ca. 20 mm
HINWEIS
Verzinnen Sie die blanken Enden nicht (z. B. mit
einem Lötkolben).
1,6 mm oder weniger
etwa
7 mm