User Manual

Anhang
XMV8280/XMV8140/XMV8280-D/XMV8140-D – Bedienungsanleitung
55
Wenn im XMV ein Problem auftritt, blinkt die [ALERT]-Anzeige, und eine Alert-Nummer erscheint im Display.
Die Alert-Nummern, der entsprechende Inhalt und die erforderlichen Maßnahmen sind nachstehend aufgelistet.
Alert-Nummern und Inhalte
Alert-Nummer Bedeutung Maßnahme
Keine Anzeige
(nur [ALERT]
leuchtet)
Das Gerät ist nicht richtig gestartet.
Schalten Sie das Gerät aus, und warten Sie mindestens fünf
Sekunden bis zum Einschalten. Wenn das Problem dadurch
nicht behoben wird, initialisieren Sie bitte den Speicher. Falls
auch dies fehlschlägt, wenden Sie sich an Ihren Yamaha-
Händler.
001.–008.
010.
Die interne Sicherungsbatterie ist vollständig leer oder nicht
installiert.
Wenn Sie das Gerät ausschalten, gehen die aktuellen
Einstellungen verloren und werden auf die Standardwerte
zurückgesetzt. Bitte benutzen Sie das Gerät nicht mehr und
wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler.
011.
Die interne Sicherungsbatterie ist fast vollständig leer,
möglicherweise wurde der Inhalt des internen Speichers
gelöscht.
012.
Die interne Sicherungsbatterie weist nur no
ch eine geringe
Restspannung auf.
Dies hat keine Auswirkung auf den Betrieb des Geräts.
Wenn Sie jedoch mit der Benutzung des Geräts fortfahren,
können die Einstellungen verloren gehen und auf die
Standardwerte zuckgesetzt werden. Wenden Sie sich so
bald wie möglich an Ihren Yamaha-Händler.
013.
Mit der internen Uhr ist ein Fehler aufgetreten, sie wurde
initialisiert (1. Januar 2000, 0:00).
Wenn dies jedes Mal beim Einschalten geschieht, ist
möglicherweise die interne Speicherschutzbatterie leer,
oder das Gerät weist eine Fehlfunktion auf. Wenden Sie sich
an Ihren Yamaha-Händler.
Wenn dies nur einmal geschieht, ist es zu einer
Anomalie mit der Uhrzeiteinstellung gekommen. Die Uhr
wurde deshalb initialisiert. Stellen Sie die Uhrzeit im
Editor ein.
015.
Die im internen Speicher gesicherten Einstellungen sind
verloren gegangen.
Entweder ist die interne Speicherschutzbatterie leer, oder
das Gerät weist eine Fehlfunkt
i
on auf. Wenden Sie sich an
Ihren Yamaha-Händler.
016. Es ist ein Problem im Speicher aufgetreten. Wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler.
021. Der Wordclock-Master wurde entkoppelt.
Vergewissern Sie sich, dass das Wordclock-Signal richtig
eingegeben wird.
022.
Das Digitalsignal, das als Eingangssignal am [YDIF IN]-
Anschluss empfangen wird, ist nicht mit der Wordclock
dieses Geräts synchronisiert.
Vergewissern Sie sich, dass die YDIF-Kabel
ordnungsgemäß angeschlossen sind.
Verwenden Sie den Spezifikationen entsprechende Kabel.
023.
Das Digitalsignal, das als Eingangssignal am [YDIF IN]-
Anschluss empfangen wird, ist nicht dauerhaft mit der
Wordclock dieses Geräts synchronisiert.
030.
Es liegt ein Problem mit der Verbindung zum [YDIF IN]-
Anschluss vor.
Vergewissern Sie sich, dass die YDIF-Kabel
ordnungsgemäß angeschlossen sind.
Verwenden Sie den Spezifikationen entsprechende Kabel.
040. Doppelt vorhandene IP-Adressen.
Ändern Sie die IP-Adressen, so dass jede Adresse
eindeutig ist.
041.
IP-Adresse wurde nicht innerhalb von 60 Sekunden nach
Systemstart eingestellt.
Prüfen Sie b
itte den DIP-Schalter 6 (IP-Einstellung) auf
der
R
ückseite. Wenn der DIP-Schalter 6 auf „PC“
eingestellt ist, verwenden Sie den Editor oder den
DHCP-Server, um die IP-Adresse des Geräts
anzugeben.
043.
Es sind zu viele Geräte an den am Netzwerk
angeschlossen.
Verringern Sie die Zahl der am Netzwerk angeschlossenen
Geräte.
046.
Dante-Übertragungsflusszählt die Grenze überschritten hat.
Der maximale Datendurchsatz in Dante wurde
überschritten. Versuchen Sie es damit, Teile der
Datebertragung mithilfe von Dante Controller auf
Multicast zu ändern.
050. Die UNIT ID ist auf „00“ eingestellt. Stellen Sie die UNIT ID auf einen anderen Wert als „00“ ein.
051.
In einem Netzwerk wurden Geräte mit identischer UNIT ID
gefunden.
Ändern Sie die UNIT ID, damit keine Duplikate vorliegen.