Operation Manual
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-3
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU16671
Schalten
Durch Einlegen der entsprechenden
Gänge kann die Motorleistung beim An-
fahren, Beschleunigen und Bergauffah-
ren optimal genutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.
HINWEIS:
Um das Getriebe in den Leerlauf zu
schalten, den Fußschalthebel mehr-
mals ganz hinunterdrücken, bis das
Ende des Schaltweges erreicht ist, und
dann den Fußschalthebel leicht hoch-
ziehen.
ACHTUNG:
GCA10260
●
Auch wenn das Getriebe im
Leerlauf ist, das Motorrad nicht
über einen längeren Zeitraum
mit ausgeschaltetem Motor im
Leerlauf laufen lassen und das
Motorrad nicht über lange
Strecken schieben. Das Getrie-
be wird nur ausreichend ge-
schmiert, wenn der Motor läuft.
Unzureichende Schmierung
kann das Getriebe beschädigen.
●
Zum Schalten stets die Kupp-
lung betätigen. Motor, Getriebe
und Kraftübertragung sind nicht
auf die Belastungen des Schal-
tens ohne Kupplungsbetäti-
gung ausgelegt und könnten
dadurch beschädigt werden.
GAU16730
Empfohlene Schaltzeitpunkte (nur
Schweiz)
Die nachfolgende Tabelle führt die
empfohlenen Schaltzeitpunkte beim
Beschleunigen auf.
HINWEIS:
Wenn direkt um zwei Gänge hinunter-
geschaltet werden soll, die Geschwin-
digkeit entsprechend drosseln (z. B.
auf 35 km/h abbremsen, wenn vom 4.
in den 2. Gang geschaltet wird).
1. Fußschalthebel
2. Neutralstellung
1
1
N
2
3
4
5
2
Schaltzeitpunkt nach oben:
1.
→
2.: 23 km/h
2.
→
3.: 36 km/h
3.
→
4.: 50 km/h
4.
→
5.: 60 km/h