User Manual

18
YDP-163/YDP-143 Bedienungsanleitung
Weiterführende Funktionen
Sounds verschiedener Instrumente spielen (Voices)
So wählen Sie „Grand Piano 1“:
Drücken Sie einfach die Taste [PIANO/VOICE].
So wählen Sie eine andere Voice aus:
Nachdem Sie die Taste [PIANO/VOICE] gedrückt haben, drücken Sie auf [+R]
oder [–L], um die nächste oder vorherige Voice auszuwählen.
So wählen Sie eine bestimmte Voice aus:
Halten Sie [PIANO/VOICE] gedrückt und schlagen Sie eine der Tasten C1 bis
A1 an. Details darüber, welche Voice jeder Taste zugewiesen ist, finden Sie in der
nachstehenden Liste.
Voic e-L iste
Auswählen einer Voice
HINWEIS
Zum Kennenlernen der
Eigenheiten der Voices spielen
Sie die Demo-Songs ab
(Seite 19).
Taste Voice-Name Beschreibung der Voice
C1 Grand Piano 1
Dieser Klang wurde von einem Konzertflügel gesampelt. Je nach
Stärke Ihres Tastenanschlags werden unterschiedliche Samples
verwendet und weichere Klangänderungen erzeugt. Geeignet
nicht nur für klassische Kompositionen, sondern für
Klavierstücke jeden Musikstils.
C1 Grand Piano 2 Warmer und weicher Klavierklang. Gut für Balladen geeignet.
D1 Grand Piano 3
Heller Klavierklang. Durch den hellen Klang kann sich das
Instrument besser durchsetzen, wenn im Ensemble gespielt wird.
D1 E.Piano 1
Ein durch FM-Synthese erzeugter Sound eines elektronischen
Klaviers. Gut geeignet für übliche Popmusik.
E1 E.Piano 2
Der Klang eines E-Pianos mit Metallzungen und mit Hartgummi
belegten Hämmern. Weicher Klang bei weichem Anschlag und
aggressiver Klang bei hartem Anschlag.
F1 Harpsichord
Cembalo, das häufigste Tasteninstrument in der Barockmusik.
Da beim Cembalospiel die Saiten angerissen werden, gibt es
keine Anschlagempfindlichkeit. Es entsteht jedoch ein
zusätzlicher charakteristischer Klang beim Loslassen der Tasten.
F1 Vibraphone
Mit relativ weichen Mallets (Holzschlägeln) gespieltes Vibraphon.
Die Klangfarbe wird bei härterem Anschlag metallischer.
G1 Pipe Organ
Ein typischer Pfeifenorgelklang (8 Fuß + 4 Fuß + 2 Fuß). Gut
geeignet für sakrale Musik aus dem Barock.
G1 Jazz Organ
Der Sound einer elektronischen Orgel mit „Tone Wheel“
(Hammond-Orgel). Oft in Jazz- und Rockmusik eingesetzt. Die
Geschwindigkeit des „Rotary Speaker“-Effekts kann mithilfe des
linken Pedals eingestellt werden.
A1 Strings
Stereo-gesampeltes großes Streicherensemble mit realistischem
Hall. Probieren Sie diese Voice im Dual-Modus einmal zusammen
mit einem Klavierklang aus.
C1D1F1G1
C1 D1 E1 F1 G1 A1Taste des
tiefsten Tons