User Manual

3
VORSICHT
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen
bei Ihnen oder anderen Personen oder aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Öffnen verboten
Dieses Instrument enthält keine vom Anwender zu warten-
den Teile. Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen
oder die inneren Komponenten zu entfernen oder auf
irgendeine Weise zu ändern. Sollte einmal eine Fehlfunk-
tion auftreten, so nehmen Sie es sofort außer Betrieb und
lassen Sie es von einem qualizierten Yamaha-Kunden-
diensttechniker prüfen.
Verbindungen
Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Kompo-
nenten anschließen möchten, schalten Sie alle Geräte aus.
Stellen Sie zunächst alle Lautstärkeregler an den Geräten
auf Minimum, bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten.
Aufstellort
Schützen Sie das Instrument vor direktem Sonnelicht (z.B.
tagsüber in einem Auto), hohen Temperaturen wie neben
einem Heizkörper oder extrem tiefen Temperaturen, und
setzen Sie es weder Vibrationen noch Staub aus, um
Schäden an den internen Bauteilen oder Verformung zu
vermeiden.
Achten Sie auf einen sicheren Stand des Instruments, um
ein unabsichtliches Umstürzen zu vermeiden.
Ziehen Sie, bevor Sie das Instrument bewegen, alle ange-
schlossenen Kabel ab, um zu verhindern, dass die Kabel
beschädigt werden oder jemand darüber stolpert und sich
verletzt.
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am Instrument
zurückzuführen sind, oder für den Verlust oder die Zerstörung von Daten.
Vorsicht bei der Handhabung
Wenn das Instrument gesäubert werden muss, wischen
Sie es mit einem weichen Tuch ab. Verwenden Sie keine
Verdünner, Reinigungsmittel oder chemisch behandelten
Tücher. Legen Sie auch keine Gegenstände aus Vinyl oder
anderen Kunststoffen auf das Instrument. Diese können
das Finish verfärben und anderweitig beschädigen.
Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Inst-
rument ab, und stellen Sie keine schweren Gegenstände
darauf ab. Üben Sie keine übermäßige Gewalt auf Tasten,
Schalter oder Stecker aus.
Verwenden Sie das Instrument oder Kopf-/Ohrhörer nicht
über eine längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen
Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden auf-
treten. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln
im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
* Vermeiden Sie Fingerverletzungen am Saitenende. Die
Enden der Saiten sind spitz und können die Haut durch-
dringen.
Bringen Sie Ihr Gesicht beim Justieren oder Auswechseln
von Saiten nicht zu dicht an das Instrument. Wenn eine
Saite reißt, kann sie eine Augenverletzung verursachen.
Vorsicht mit Wasser
Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen
nass wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser
oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen.
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN
Bitte heben Sie dieses Handbuch an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort auf,
um später wieder darin nachschlagen zu können.
WARNUNG
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche schwere Verletzungen oder sogar
tödliche Unfälle infolge eines elektrischen Schlags, von Kurzschlüssen, Feuer oder anderen Gefahren zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen: