User Manual

40
Problembeseitigung
Der Ton klingt nicht sauber oder das
Instrument ist verstimmt.
Wenn Polster verformt sind und Luft
durch unter den Klappen entweicht,
übergeben Sie das Instrument zur In-
standsetzung Ihrem Fachndler.
Drücken Sie niemals zu fest auf die Klap-
pen. Achten Sie auch bei der Unterbrin-
gung des Instruments in seinem Koffer
darauf, dass kein anderer Gegenstand
auf dem Instrument liegt.
Falls der Korpus Risse aufweist, überge-
ben Sie das Instrument zur Instandset-
zung Ihrem Fachndler.
Drastische Temperatur- oder Feuchtig-
keitsänderungen können Risse verursa-
chen. Setzen Sie das Instrument heißer
oder kalter Lu nicht direkt aus.
Die Klappen sind schwergängig.
Klappen lassen sich nicht bewegen.
Wenn sich eine Feder gelöst hat, kann
das Problem durch Einpassen der Feder
in ihren Sitz beseitigt werden.
Achten Sie beim Einhängen der Feder
darauf, dass sie nicht verbogen wird. Fe-
dern können sich bei Pegearbeiten am
Instruments und beim Abwischen mit
einem Tuch lösen. Seien Sie bei solchen
Handgrien vorsichtig.
Falls Klappen verbogen sind, übergeben
Sie das Instrument zur Instandsetzung
Ihrem Fachndler.
Setzen Sie das Instrument keiner hohen
Kraftei nwirku ng aus, wie beispiels-
weise durch Stöße oder Fall, oder beim
Schließen des Deckels mit einem auf
dem Instrument liegenden Gegenstand.
Be wa hren Sie da s Inst rument nach
dem Spielen immer in seinem Koffer
auf. Achten Sie beim Verstauen des In-
struments im Koffer darauf, dass keine
anderen Gegenstände gegen die Klappen
drücken. Auch beim Zusammensetzen
des Instruments sollten Sie die Klappen
vor starkem Drücken schützen. In Spiel-
oder Probepausen halten Sie das Instru-
ment vorsichtshalber in der Hand.
Die Zapfenverbindung klemmt oder ist zu locker.
Bei einer klemmenden Zapfenverbindung
tragen Sie ein wenig Korkfett auf den Zap-
fenkork auf. Wenn dies keine Abhilfe scha,
fetten Sie auch die Zapfenaufnahme.
Klimatische Änderungen (Temperatur und/
oder Lufeuchtigkeit) können ein Schrumpfen
oder Dehnen des Korkes verursachen, so dass
die Zapfenverbindungen im Sommer klem-
men und im Winter zu locker sein können.
Lassen Sie das Instrument nach dem Spielen
nicht einfach im Zimmer liegen. Bewahren Sie
es immer gut geschützt in seinem Koer auf.
Falls der Zapfenkork beschädigt ist,
übergeben Sie das Instrument zur In-
standsetzung Ihrem Fachndler.
Eine vorschrismäßige Anwendung von Kork-
fett sorgt für einen gewissen Schutz gegen
Risse und andere Beschädigungen des Korkes.
Sollte der Kork jedoch einreißen oder sich gar
in Stücken ablösen, übergeben Sie das Instru-
ment zur Instandsetzung Ihrem Fachndler.
Die Klappen arbeiten geräuschvoll.
Schmieren Sie den Klappenmechanismus
mit Klappenöl, wenn er schwergängig
oder trocken ist, und ziehen Sie alle evtl.
gelockerten Schrauben an.
Schmieren Sie das Instrument einmal monatlich
mit Klappenöl (1-2 Tropfen pro Gelenkpunkt),
um Verschleißerscheinungen vorzubeugen.
Holzblasinstrumente weisen außerdem zahllose
kleine Schrauben auf, und Sie sollten das In-
strument daher regelmäßig überprüfen und alle
Schrauben anziehen, die sich gelöst haben.
Die Kork- und Filzstücke an den Klappen
nnen sich sen oder beschädigt werden,
wenn die Klappen durch einen starken St
an den Korpus oder gegeneinander schlagen.
Übergeben sie das Instrument zur Instand-
setzung Ihrem Fachhändler.
Behandeln Sie Ihr Instrument mit der gebotenen
Umsicht, damit die Kork- oder Filzstücke sich
nicht lösen. Bewahren Sie das Instrument nach
dem Spielen in seinem Koer auf. Auch in Spiel-
oder Probepausen halten Sie das Instrument
vorsichtshalber in der Hand, um zu verhüten,
dass das Instrument oder die Klappen einer
hohen Kraeinwirkung ausgesetzt werden.
2440630_Bassoon_om_Body.indd 40 2016/01/06 17:25