Pyronox LR 21–32 Stahlheizkessel 400–2600 kW Technische Dokumentation
Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! © Ygnis AG, CH-6017 Ruswil Tech.
Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1.1 Bauart und besondere Merkmale………………………………………………………………. 1.2 Konformität und Zulassungen………………………………………………………………….. 4 4 5 2 Lieferumfang 6 3 Technische Daten 3.1 Grunddaten/Randbedingungen………………………………………………………………... 3.2 Minimaler Betriebsüberdruck…………………………………………………………………… 3.3 Abmessungen……………………………………………………………………………………. 3.4 Technische Spezifikationen…………………………………………………………………….. 3.5 Korrekturwert bei abweichenden Betriebsbedingungen……………………………………..
1 Beschreibung 1.1 Bauart und besondere Merkmale Die Heizkessel der Reihe Pyronox LR sind Energiesparkessel mit hohem Wirkungsgrad im Leistungsbereich von 400 bis 2600 kW für Low-NOx Anwendungen. Sie sind für den Betrieb mit Ölund/oder Gasgebläsebrennern geeignet. Pyronox LR sind Dreizug-Flammrohr-Rauchrohrkessel in Low-NOxTechnologie.
1.2 Konformität und Zulassungen Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG, der EMV-Richtlinie 89/336/EWG und der Wirkungsgradrichtlinie 92/42/EWG. CE Zertifikat: CE 0461 Bauartkennzeichen: Kessel 01-226-598 X VKF-Nr.
2 Lieferumfang Standardausrüstung: Optionen: - Kesselkörper, Abgassammelkammer und Abgasstutzen - Integrierte Abgasrückführung (ARF) - Links oder rechts ausschwenkbare, gasdichte Kesseltür mit Brenneranschlussflansch Demontierte Anlieferung von Tür und Kesseldecke inkl. Montage - Teilbare Version inkl.
3 Technische Daten 3.
3.3 Abmessungen 3.3.1 Standard 3.3.
Pyronox LR Typ 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Nennwärmeleistung kW 450 500 550 625 700 850 975 1100 1400 1700 2150 2600 Standard Kessellänge L mm 2125 2240 2240 2460 2460 2565 2939 2939 3354 3564 3846 4131 Kesselfusslänge I mm 1580 1695 1695 1880 1880 1975 2314 2314 2674 2854 3096 3356 Kesselbreite B mm 1120 1180 1180 1250 1250 1330 1420 1420 1495 1565 1690 1765 Kesselfuss* b mm 1000 1060 1060 1130 1130 1210 1300 1300 1
3.4 Technische Spezifikationen 3.4.
Abgastemperatur-Leistungsdiagramm 190 LR29 LR21 LR23 LR25 180 LR32 LR30 LR28 LR22 LR24 170 160 LR31 LR26 LR27 [°C] 150 140 130 120 Smax = 0.2% 110 Smax = 0.
3.4.
[°C] Abgastemperatur-Leistungsdiagramm 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 LR29 LR23 LR25 LR21 LR22 500 LR32 LR31 LR26 LR24 0 LR28 LR30 LR27 1000 1500 QN [kW] 13 2000 2500 3000 GB
3.4.
Abgastemperatur-Leistungsdiagramm 190 LR23 180 LR21 170 LR25 LR24 LR26 LR28 LR29 LR30 LR31 LR32 LR27 LR22 160 [°C] 150 140 130 Smax = 0.2% 120 Smax = 0.
3.4.
[°C] Abgastemperatur-Leistungsdiagramm 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 LR23 LR21 LR26 LR32 LR30 LR28 LR27 LR31 LR24 LR22 0 LR29 LR25 500 1000 1500 QN [kW] 17 2000 2500 GB-ARF
3.5 Korrekturwerte bei abweichenden Betriebsbedingungen 3.5.1 Abgastemperatur Korrekturwerte Mittlere Kesselwassertemperatur t °C 40 50 60 70 80 90 Differenz Abgastemperatur Δt K - 24 - 16 -8 ±0 +8 + 16 Luftüberschuss λ - 1,10 1,15 1,20 1,25 1,30 1,35 Differenz Abgastemperatur Δt K -6 -3 ±0 +3 +6 +8 Mittlere Temperaturdifferenz * Δtm °C 30 40 50 60 70 Korrektur Bereitschaftsverluste ΔqB % - 40 - 20 ±0 20 40 3.5.
4 Planungs- und Installationshinweise 4.1 Aufstellraum / Aufstellraumbelüftung Der Aufstellraum muss nach den geltenden Normen und baurechtlichen Vorschriften ausgeführt sein. Im Besonderen ist auf die ordnungsgemässe Be- und Entlüftung zu achten. - Die Verbrennungsluftzufuhr muss gewährleistet sein (nicht absperrbare Zuluftöffnung). Minimaler Luftbedarf: 1,6 m3/h pro kW Kesselleistung. Minimaler freier Querschnitt für die Öffnung der Verbrennungsluft: 6 cm2 pro kW Kesselleistung. 4.
4.2.2 Kesselsockel Grundsätzlich ist für die Baureihe Pyronox LR kein Kesselsockel erforderlich. Kesselsockel sind dann angebracht wenn: - Der Boden feucht, locker oder uneben ist. - Die Höhe für die Montage des Brenners nicht ausreicht. b b 4.2.3 Kesselauflage B A A 5 S1 l l ca.
4.3 Schalldämmmassnahmen Der Schalldämmung in Heizräumen neben, auf oder unter Büros, Wohn- und Schlafräumen ist besondere Beachtung zu schenken. Zur Verminderung von Schallübertragung sind verschiedene Massnahmen möglich: - bauliche Vorkehrungen - Schalldämpfer bei Zu- und Abluftöffnungen - Schalldämmende Kesselunterbauten Brenner-Schalldämmhaube Abgasrohr-Schalldämpfer Einbau von Kompensatoren zwischen Kessel und Rohrleitungen 4.3.
4.4 Hydraulische Einbindung 4.4.1 Allgemeine Hinweise Bei Verwendung von Wassererwärmern mit elektrischer Zusatzheizung muss in die Ladeleitung zwischen Kessel und Wassererwärmer ein zuverlässig wirksames Rückschlagventil eingebaut werden. Für den hydraulischen Anschluss der Heizungsanlage und allfälligen Wassererwärmern - insbesondere bezüglich der sicherheitstechnischen Einrichtungen wie: Sicherheitsventile, Expansionsgefäss etc.
4.5 Elektroinstallation 4.5.1 Allgemeine Hinweise Die gesamte elektrische Installation der Wärmeerzeugeranlage darf nur von einem konzessionierten Fachmann ausgeführt werden. Die einschlägigen Regeln der Technik sowie die lokalen Vorschriften und Normen sind zu beachten. Elektrische Anschlüsse, insbesondere der Anschluss an das Netz, sollen erst nach Abschluss allen anderen Montage- und Installationsarbeiten erfolgen. Bauseitige Installationen (Kabelkanäle etc.
4.6 Brenner- und ARF-Anschluss 4.6.
4.7 Abgasanlage Die Heizkessel Pyronox LR sind nach den neuesten Erkenntnissen der Technik entwickelt worden. Durch eine genaue Abstimmung von Kessel und Abgasanlage wird eine optimale Ausnützung der Brennstoffe und somit ein wirtschaftlicher Betrieb erreicht. Insbesondere sind die einschlägigen Regeln der Technik, die feuerpolizeilichen Vorschriften und die gültigen Normen zu beachten. 4.7.1 Querschnittsbestimmung Die Querschnitte sind für Heizkessel ohne Zugbedarf zu berechnen. bzw.
5 Platzmontage 5.1 Allgemeine Hinweise Wo enge Platzverhältnisse die Einbringung erschweren, können Anlieferung und Transport in vorgefertigten Einzelteilen (siehe Kapitel 5.2 Abmessungen) erfolgen. Die Einbringung der Materialien in den Heizraum erfolgt bauseits. Diese Arbeiten können gegen Aufpreis, an die Ygnis AG übertragen werden. Als Beihilfe sind zwei Helfer zur Verfügung zu halten. Dabei gelten dieselben Garantieleistungen wie für werkseitig produzierte Kessel.
5.
6 Kesselschaltfeld 6.1 Allgemein Für die Kesselreihe stehen grundsätzlich zwei Ausführungen von Schaltfeldern mit den Typenbezeichnungen PYROMATIC und PYROTRONIC zur Wahl. Das Kesselschaltfeld PYROTRONIC ist in modularer Bauweise aufgebaut und ermöglicht somit eine individuelle und anlagenspezifische Ausrüstung. Das Kesselschaltfeld besteht aus einem stabilen Blechgehäuse, welches mit einem einfachen Schnappsystem seitlich an der Kesselverschalung oder auf der Kesseldecke angebracht werden kann.
6.2 Technische Daten und Abmessungen 6.2.1 Grunddaten Pyromatic Sicherheitstemperaturbegrenzer F4 110°C Temperaturregler Brenner Stufe 1 35...95°C Temperaturregler Brenner Stufe 2 35...95°C Netzeinspeisung einphasig 230VAC, 50Hz, 16A Netzeinspeisung dreiphasig 3 x 400VAC, 3PNE, 50Hz, 16A IP- Schutz durch Gehäuse IP40 6.2.2 Grunddaten Pyrotronic Sicherheitstemperaturbegrenzer F4 (maximal Temperatur) 110°C Temperaturwächter (Bereich Betriebstemperatur) 35...
7 Allgemeine Betriebsbedingungen 7.1 Brennstoffe Pyronox LR Kessel sind ausgelegt für den Betrieb mit Heizöl extra-leicht und Erdgas. Der Einsatz anderer Brennstoffe wie zum Beispiel Biogas ist nur mit ausdrücklicher Bewilligung des Herstellers gestattet. 7.2 Verbrennungsluft Die Verbrennungsluft darf keine hohen Staubkonzentrationen aufweisen. Sie muss ferner frei von Halogenen (Chlor-, Fluorverbindungen) sein. Eine übermässige Halogenbelastung der Verbrennungsluft führt zu Korrosionsschäden.
7.4 Korrosionsschutz In der Regel treten in ordnungsgemäss ausgeführten und nach vorliegenden Weisungen betriebenen Heizungssystemen keine Korrosionsprobleme auf und der Einsatz von chemischen Zusatzmitteln ist unnötig. Dennoch sind bei ungenügender Wasserqualität, oder durch Eindringen von Luftsauerstoff in das Heizungssystem (offene Expansionsgefässe, zu klein ausgelegte DruckExpansionsgefässe, Kunststoffrohre ohne Diffusionssperre in Fussbodenheizungen) Schäden nicht auszuschliessen.
ygnis YGNIS AG Heizkessel und Wassererwärmer Wolhuserstrasse 31/33 6017 Ruswil CH Tel. : +41 (0) 41 - 496 91 20 Fax : +41 (0) 41 - 496 91 21 E-Mail : info@ygnis.com www.ygnis.