User manual
EINFÜHRUNG
Der Typhoon H ist eine hochentwickelte Plattform für Fotos und Videos aus der Luft. Dank
Yuneecs Innovationsgeist und dem Streben nach Spitzentechnologie ist der TYPHOON H,
das kleinste und intelligenteste Mitglied der TYPHOON-Familie, die beste Wahl für
erfahrene Piloten sowie Fotografen. Der Typhoon H bietet bis zu 22 Minuten Flugzeit
während er Aufnahmen mit einer CGO3+ 4K-Kamera macht. Der Kopter wird über eine
einfache, intuitive Fernsteuerung – die ST16-Bodenstation – bedient, die auf einem 7“
Android-Touchscreen Livebilder Ihres Fluges anzeigt.
ÜBERSICHT
PLATZIERUNG VOR DEM ABHEBEN
ACHTUNG: Nehmen Sie den TYPHOON H nur in offenen Gebieten (ungefähr 930 m² oder
mehr), die frei von Menschen, Fahrzeugen, Bäumen oder anderen Hindernissen sind, in
Betrieb. Fliegen Sie niemals nahe oder über Menschenmengen, Flughäfen oder Gebäuden.
LADEN DES LIPO–FLUGAKKUS UND ST16-AKKUS
Schließen Sie das SC4000-4-Ladegerät an eine 100-240V AC-Steckdose an, indem Sie den
AC-Adapter/das Netzteil nutzen. Es kann mit dem enthaltenen Adapter auch an eine/einen
12-16,8V DC-Zubehörsteckdose/Zigarettenanzünder in einem Auto angeschlossen
werden.
Schließen Sie den Kopter-Akku wie gezeigt an das Ladegerät an.
Eine grün blinkende LED zeigt an, dass das Ladegerät mit Strom versorgt und ladebereit
ist. Eine rot blinkende LED zeigt an, dass der Akku geladen wird. Ein vollständig entladener
(kein tiefentladener) Akku benötigt etwa 2,5 Stunden, um voll aufzuladen. Eine permanent
grün leuchtende LED zeigt an, dass der Akku vollständig geladen ist.
ACHTUNG: Alle Anweisungen und Warnungen müssen genau eingehalten werden, um
Sachschäden und/oder ernsthafte Verletzungen zu vermeiden, da durch das
unsachgemäße Benutzen von Li-Ion/LiPo-Akkus Feuer ausbrechen kann.
FÜR DIE ST16-BODENSTATION
Der ST16-Akku kann über das enthaltene USB-Kabel an das Ladegerät angeschlossen
werden. Ein vollständig entladener (kein tiefentladener) Akku benötigt etwa 5 Stunden, um
voll aufzuladen.
ACHTUNG: Lassen Sie den Akku nach dem Laden nicht über längere Zeit mit dem
Ladegerät verbunden. Entfernen Sie ihn auch, wenn ein Warnsignal ertönt.
Nehmen Sie den TYPHOON H niemals in der Nähe von hohen Gebäuden/Hindernissen,
die keine freie Sicht auf den Himmel erlauben (Mindestsichtfreiheit von 100°), in Betrieb.
Platzieren Sie den TYPHOON H auf einem ebenen und stabilen Untergrund, bevor Sie die
Bodenstation und den Kopter in Betrieb nehmen.
STARTZONE
STANDORT DES PILOTEN
WICHTIGER HINWEIS: HALTEN SIE ETWA 8 METER ABSTAND VOM TYPHOON H.
Strom
SCHRITT 1: ARME MONTIEREN
Entfalten Sie die Motorarme und adjustieren Sie diese, bis Sie ein
Klicken hören.
SCHRITT 2: PROPELLER INSTALLIEREN
WICHTIGER HINWEIS: Stellen Sie stets sicher, dass die Propeller korrekt installiert sind.
Die Motoren sind sehr stark. Daher kann ein unsachgemäßes Benutzen zu Sachschäden
oder ernsthaften und sogar tödlichen Verletzungen führen.
Befestigen Sie die Propeller an den Motoren und beachten Sie dabei die „A“- und „B“-Ken-
nzeichnungen an den Motorarmen. Die Kennzeichnungen „A“ und „B“ stehen für die
Propeller „A“ und „B“. Befestigen Sie den „A“-Propeller am „A“-Motor und den „B“-Propel-
ler am „B“-Motor. Drücken und drehen Sie die Propeller in die Richtung, in die [ ] zeigt,
damit die Propeller einrasten.
SCHRITT 3: EINSETZEN DES FLUGAKKUS
Drücken Sie den Akku mit dem YUNEEC-Logo nach oben in das Akkufach bis Sie ein
Klicken hören. Dann ist der Akku erfolgreich eingesetzt.
SCHRITT 4: ENTFERNEN SIE DIE SCHUTZABDECKUNG UND SETZEN SIE DIE SD-KARTE EIN
Enernen Sie die Schutzabdeckung vorsichg von der Kameralinse. Setzen Sie die enthaltene
16GB-Karte oder eine andere Klasse-10 microSD-Karte zwischen 16GB und 128GB ein.
HINWEIS: Um den Akku zu enernen, öffnen Sie die
Akkuabdeckung vorsichg so weit wie möglich (fast
horizontal mit der GPS-Abdeckung) und ziehen ihn heraus.
HINWEIS: Wenn Sie den „Press“-Knopf
betägen, können Sie die Motorarme zusammen-
falten.
A
A
B
A
B
B
MONTAGE
Sämtliche o.a. Informaonen können sich durch ein Soware-Update ändern.
Die aktuellen Dokumente finden Sie auf der offiziellen Website.
FCC-ERKLÄRUNG:
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Bestimmun-
gen sollen vertretbaren Schutz gegen störende Interferenzen in Wohngebieten bieten. Dieses
Gerät generiert und verwendet Radiofunkenergie und kann diese ausstrahlen. Es kann zu
störenden Interferenzen im Funkverkehr führen, wenn es nicht entsprechend der Anleitungen
installiert und genutzt wird.
Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Interferenzen
auftreten. Sollte dieses Gerät Interferenzen im Radio- oder Fernsehempfang verursachen (dies
kann durch Ein- und Ausschalten des Geräts geprüft werden), wird der Benutzer dazu
angehalten, die Interferenzen mithilfe einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen zu
beheben:
Neuausrichtung oder Umsetzung der Empfangsantenne.
Erhöhung der Distanz zwischen Gerät und Empfänger.
Anschließen des Geräts und des Empfängers an unterschiedlichen Stromkreisen.
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Die Inbetriebnahme unterliegt
den folgenden zwei Bedingungen:
(1) Dieses Gerät darf keine Funkstörungen verursachen und (2) dieses Gerät muss jegliche
Funkstörungen aufnehmen können, auch wenn sie einen unerwünschten Betrieb verursachen.
ANMERKUNG: Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Bestimmungen eines
Digitalgeräts der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regeln. Diese Bestimmungen sollen
vertretbaren Schutz gegen störende Interferenzen in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät
generiert und verwendet Radiofunkenergie und kann diese ausstrahlen. Es kann zu störenden
Interferenzen im Funkverkehr führen, wenn es nicht entsprechend der Anleitungen installiert
und genutzt wird. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation
keine Interferenzen auftreten. Sollte dieses Gerät Interferenzen im Radio- oder Fernsehemp-
fang verursachen (dies kann durch Ein- und Ausschalten des Geräts geprüft werden), wird der
Benutzer dazu angehalten, die Interferenzen mithilfe einer oder mehrerer der folgenden
Maßnahmen zu beheben:
—Neuausrichtung oder Umsetzung der Empfangsantenne.
—Erhöhung der Distanz zwischen Gerät und Empfänger.
—Anschließen des Geräts und des Empfängers an unterschiedlichen Stromkreisen.
—Bitten Sie den Händler oder einen erfahrenen Radio/TV Techniker um Hilfe.
WARNUNG ZUR HF-STRAHLENBELASTUNG
Dieses Gerät muss den beiliegenden Anleitungen entsprechend installiert und genutzt werden.
Die Antennen müssen hierbei so installiert werden, dass ein Mindestabstand von 20 cm zu
jeglichen Personen eingehalten wird. Es ist kein Betrieb in gemeinsamer Installation oder in
Verbindung mit anderen Antennen/Übertragungsgeräten zulässig. Endnutzern und Monteuren
müssen Montageanweisungen für die Antenne und Betriebsbedingungen für den Sender zur
Verfügung gestellt werden, um die Anforderungen der RF-Strahlenbelastungsrichtlinien
entsprechend einzuhalten.
IC-STRAHLENBELASTUNGSERKLÄRUNG FÜR KANADA
Dieses Gerät entspricht den lizenzfreien RSS-Standards von Industry Canada.
Die Inbetriebnahme unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine
Funkstörungen verursachen und (2) dieses Gerät muss jegliche Funkstörungen aufnehmen können,
auch wenn sie einen unerwünschten Betrieb verursachen.
Le présent appareil est conforme aux CNR d'Industrie Canada applicables aux appareils radio
exempts de licence. L'exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes : (1) l'appareil ne
doit pas produire de brouillage, et (2) l'utilisateur de l'appareil doit accepter tout brouillage
radioélectrique subi, même si le brouillage est susceptible d'en compromettre le fonctionne-
ment.
Dieses Gerät entspricht den IC RSS-102-Höchstwerten für Strahlenbelastung in unkontrollierter
Umgebung.
Cet équipement respecte les limites d'exposition aux rayonnements IC définies pour un
environnement non contrôlé
NCC-Warnung
Artikel 12
Kein Unternehmen oder Benutzer darf ohne Zustimmung die Frequenz ändern, die Leistung
verstärken oder die Eigenschaften und Funktionen des originalen Designs des zertifizierten
Niederfrequenz-Elektrogerätes modifizieren.
Artikel 14
Der Einsatz elektrischer Niederfrequenz-Geräte darf weder die Navigationssicherheit noch eine
legale Kommunikation stören. Bei Feststellung einer Störung wird der Einsatz eingestellt, bis
eine Verbesserung vorgenommen ist und die Störung nicht mehr vorliegt
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND WARNHINWEISE
ACHTUNG: Die nicht wie in der Schnellstartanleitung oder Bedienungsanleitung beschriebene
sachgemäße Nutzung kann zu Produkt- und Sachschäden und/oder ernsthaften Verletzungen
führen. Ein funkferngesteuerter (RC) Multicopter, eine APV-Plattform, Drohne, etc. ist kein Spielzeug!
Bei nicht sachgemäßer Nutzung können materielle und körperliche Schäden entstehen.
ACHTUNG: Als Benutzer dieses Produktes sind Sie allein dafür verantwortlich, dass Sie weder sich
selbst noch andere in Gefahr bringen und keine Produktschäden oder Sachschäden für andere
verursachen. Halten Sie Hände, Gesicht und andere Körperteile von den laufenden Propellern/Ro-
torblättern und anderen sich bewegenden Teilen fern. Halten Sie Dinge, die das Gerät beeinflussen
oder sich in den Propellern/Rotorblättern verfangen könnten, davon fern. Dazu zählen Geröll,
Zubehör, Werkzeuge, lockere Kleidung, etc. Nehmen Sie Ihren Kopter nur in offenen Gebieten, die
frei von Menschen, Fahrzeugen, und anderen Hindernissen sind, in Betrieb. Fliegen Sie niemals
nahe oder über Menschenmengen, Flughäfen oder Gebäuden. Um einen sicheren Flug und eine
einwandfreie Funktion zu gewährleisten, fliegen Sie Ihren Kopter niemals in der Nähe von
Gebäuden oder anderen Hindernissen, die keine freie Sicht auf den Himmel erlauben oder den
GPS-Empfang verschlechtern. Versuchen Sie nicht, den Kopter in Gebieten, in denen es
magnetische Kraftfelder und/oder Funkstörungen geben könnte, und in der Nähe von Sendemas-
ten, Umspannungswerken, Hochstromleitungen, etc. in Betrieb zu nehmen. Halten Sie mit Ihrem
Kopter stets einen Sicherheitsabstand zu Hindernissen, um Kollisionen und Verletzungen zu
vermeiden. Dieser Kopter wird über ein Funksignal gesteuert, das durch Einflüsse außerhalb Ihrer
Kontrolle gestört werden kann. Störungen können zu einem kurzzeitigen Kontrollverlust führen.
Um eine ordnungsgemäße und sichere Funktion der automatischen Landefunktion im Home-Mo-
dus zu garantieren, muss der Kopter von einer Position mit mindestens 3 m Abstand in alle
Richtungen und mit GPS-Lock gestartet werden. Starten Sie ihren Kopter niemals mit abgenutzten
und/oder beschädigten Teilen oder Zubehör wie z.B. defekte Propeller/Rotorblätter, alte Akkus, etc.
Nehmen Sie Ihren Kopter niemals bei schlechten oder extremen Wettersituationen wie starkem
Wind, Niederschlag, Blitzschlägen, etc. in Betrieb. Starten Sie Ihren Kopter immer mit voll aufgelade-
nem Akku. Landen Sie stets so schnell wie möglich nach der ersten Akkustand-Warnung, oder sofort
nach der zweiten Akkustand-Warnung (Diese werden durch Vibrationen und Warntöne von
Sender/Bodenstation angezeigt).
Nehmen Sie Ihren Kopter nur in Betrieb, wenn sich der Ladezustand des Akkus im Sender/in der
Bodenstation in einem sicheren Bereich befindet. Dies wird über das Ladezustand-Icon am
Bildschirm angezeigt. Behalten Sie stets freie Sicht auf und Kontrolle über den Kopter. Sender und
Bodenstation müssen eingeschaltet bleiben, bis der Kopter ausgeschaltet ist. Falls die Propeller/Ro-
torblätter mit irgendwelchen Objekten in Berührung kommen, bewegen Sie den Hebel für die
Drehzahlsteuerung ganz nach unten und schalten die Motoren ab. Lassen Sie die Komponenten
des Kopters immer abkühlen, bevor Sie diese berühren oder wieder fliegen. Entfernen Sie nach
dem Fliegen immer die Akkus und lagern/transportieren Sie diese gemäß der Richtlinien.
Schützen Sie alle elektronischen Komponenten, Zubehörteile usw., die nicht ausdrücklich dafür
konzipiert und geschützt sind, vor Wasser. Feuchtigkeit kann die elektronischen Bau- und
Zubehörteile beschädigen. Nehmen Sie niemals Teile des Kopters oder Zubehörteile in den Mund,
da dies zu Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann. Bewahren Sie Chemikalien, kleine Teile
und elektronische Komponenten stets außer Reichweite von Kindern auf.
Befolgen Sie alle Anweisungen und Warnungen, die mit diesem Kopter und zugehörigen
Komponenten, Bauteilen und Zubehör wie Ladegeräte, Akkus, etc. mitgeliefert wurden.
ACHTUNG: Der TYPHOON H und die installierten elektronischen Drehzahlregler (ESC) sind nur
miteinander und nicht mit anderen Produkten kompatibel. Die Verwendung eines anderen ESCs im
TYPHOON wird zum Absturz führen und kann damit Schäden am Produkt, Sachschäden und/oder
sogar schwere Verletzungen verursachen.
AKKU-WARNUNGEN UND BENUTZUNGSRICHTLINIEN
ACHTUNG: Lithium-Polymer-(LiPo-)Akkus sind deutlich empfindlicher als Alkaline-, NiCd- oder
NiMh-Akkus. Alle Anweisungen und Warnungen müssen genau befolgt werden, um Sachschäden
oder ernsthafte Verletzungen zu vermeiden, da durch das unsachgemäße Benutzen von LiPo-Akkus
Feuer ausbrechen kann. Mit dem Handhaben, Laden und Nutzen des enthaltenen LiPo-Akkus
nehmen Sie alle damit verbundenen Risiken in Kauf. Sollten Sie mit diesen Bedingungen nicht
einverstanden sein, geben Sie das vollständige Produkt in neuem, ungebrauchtem Zustand
umgehend am Einkaufsort zurück. Sie müssen den LiPo-Akku stets an einem sicheren, gut
gelüfteten Ort und fern von brennbaren Materialien aufladen. Der LiPo-Akku darf während des
Ladens nie unbeaufsichtigt sein. Wenn der Akku geladen wird, müssen Sie den Ladevorgang
ständig überwachen, um auf potentiell auftretende Probleme reagieren zu können. Nach dem
Fliegen/Entladen des LiPo-Akkus müssen Sie diesen erst auf Umgebungs-/Raumtemperatur
abkühlen lassen, bevor Sie ihn erneut laden. Zum Laden des LiPo-Akkus darf nur das enthaltene
Ladegerät oder ein entsprechend kompatibles Ladegerät für LiPo-Akkus benutzt werden.
Nichtbefolgung kann zu Sachschäden/ernsthaften Verletzungen durch Feuer führen. Sollte sich der
Akku jemals aufblähen oder anschwellen, stellen Sie das Auf- oder Entladen umgehend ein.
Trennen Sie den Akku schnell und sicher vom Gerät und platzieren Sie ihn an einem sicheren und
offenen Ort, fern von brennbaren Materialien, um ihn für mindestens 15 Minuten zu beobachten.
Einen aufgeblähten/angeschwollenen Akku weiter zu laden oder zu entladen kann zu Feuer führen.
Auch ein Akku, der nur etwas angeschwollen/aufgebläht ist, darf nicht weiter verwendet werden.
Vermeiden Sie eine Tiefentladung des LiPo-Akkus. Den Akku zu tief zu entladen kann zu reduzierter
Akkuleistung, Flugdauer oder Komplettausfall des Akkus führen. LiPo-Zellen sollten niemals unter
3,0V entladen werden. LiPo-Akkus sollten trocken und bei Raumtemperatur gelagert werden, um
die beste Leistung zu erzielen. Beim Laden, Transport oder vorübergehendem Lagern des
LiPo-Akkus sollte die Temperatur zwischen 5° und 49°C liegen. Lagern Sie den Akku oder den
Kopter nicht in einer heißen Garage, einem heißen Auto oder unter direktem Sonnenlicht. Wenn
der Akku in einer heißen Garage oder einem heißen Auto gelagert wird, kann er beschädigt
werden oder sogar Feuer fangen.
Lassen Sie Akkus, Ladegeräte und Netzteile beim Gebrauch niemals unbeobachtet.
Laden Sie niemals Akkus mit Niederspannung oder aufgeblähte/angeschwollene, beschädigte
oder nasse Akkus.
Erlauben Sie Kindern unter 14 Jahren niemals, Akkus zu laden.
Laden Sie niemals einen Akku mit beschädigten oder kurzgeschlossenen Kabeln.
Versuchen Sie niemals den Akku, das Ladegerät oder das Netzteil auseinanderzubauen.
Lassen Sie Akkus, Ladegeräte oder Netzteile niemals fallen.
Überprüfen Sie den Akku, das Ladegerät und das Netzteil immer vor Verwendung.
Achten Sie immer auf die korrekte Polung vor Anschluss der Akkus, Ladegeräte oder Netzteile.
Trennen Sie den Akku nach dem Laden immer vom Gerät.
Nutzen Sie niemals einen Akku, ein Ladegerät oder ein Netzteil, das defekt ist.
HINWEIS: Um die Propeller zu
demoneren, drücken und
halten Sie den Knopf in der Mie
des Propellers und drehen Sie
den Propeller in die Richtung, in
die [ ] zeigt.
07
08
09
11
10
12
13
14
15
16
17
18
19
20
22
23
21
24
25
03
04
01
05
06
02
TYPHOON H / ST16 Bodenstation
01 An/Aus-Schalter
02 Sonar
03 CGO3+ Gimbal-Kamera
04 Kamera-LED-Statusanzeige
05 Kameralinse
06 5,8GHz-Antenne
07 Motoren stoppen/starten
08
Gimbal-Pan-Modus (Follow-Modus/„Follow Pan
Controllable“-Modus/Global-Modus)
09
Gimbal-Tilt-Modus (Angle-Modus/Geschwindigkeitsmodus)
10 Gimbal-Giersteuerung
11 Seitenruder-/Giersteuerung (Modus 2 und Modus 1)
12
Drehzahl-/Höhensteuerung (Modus 2)
Höhenruder-/Nicksteuerung (Modus 1)
13 Standbildauslöser
14 Fahrwerksschalter
15
„OBSTACLE AVOID“-Schalter (Hinderniserkennung)
16
Flugmodus-Wahlschalter
17
Querruder/Roll-Steuerung (Modus 2 und Modus 1)
18
Höhenruder/Nicksteuerung (Modus 2)
Drehzahl-/Höhensteuerung (Modus 1)
19
Video starten/stoppen
20 An/Aus-Schalter
21 Pilz-Antenne
22 Antenne
23 Schieberegler für Steuerintensität
24
Schieberegler für Gimbal-Neigungswinkel
25 Akku