User manual

Überzeugen Sie sich, dass das Gerät während der
Aufstellung vom Stromnetz getrennt ist (sofern zu-
treffend).
Die Mindestabstände zu anderen Geräten sind ein-
zuhalten.
Stellen Sie das Gerät nicht auf einen Sockel.
Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich für die haushaltsübliche
Zubereitung von Speisen bestimmt. Benutzen Sie es
nicht für gewerbliche oder industrielle Zwecke. So
werden Verletzungen von Personen oder Schäden
am Eigentum vermieden.
Beobachten Sie das Gerät während des Betriebs.
Stehen Sie in sicherer Entfernung zum Gerät, wenn
Sie die Backofentür während des Betriebs öffnen. Es
kann heißer Dampf austreten. Es besteht Verbren-
nungsgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es mit Wasser
in Kontakt steht. Bedienen Sie das Gerät nicht mit
nassen Händen.
Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Ab-
stellfläche.
Bei Betrieb wird die Kochfläche heiß. Es besteht
Verbrennungsgefahr! Legen Sie keine Gegenstände
aus Metall, zum Beispiel Besteck und Deckel, auf die
Oberfläche, da diese heiß werden kann.
Bei Betrieb wird der Geräteinnenraum heiß. Es be-
steht Verbrennungsgefahr! Verwenden Sie zum An-
fassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolieren-
de Handschuhe.
Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile werden
während des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht die
Heizelemente. Kleine Kinder müssen vom Gerät
ferngehalten werden, wenn sie nicht ständig beauf-
sichtigt werden.
Öffnen Sie die Tür vorsichtig. Bei der Verwendung
von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol-
Luftgemisch entstehen. Es besteht Brandgefahr.
Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine
Funken oder offenen Flammen in die Nähe des Ge-
räts gelangen.
Keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände,
die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, und/
oder schmelzbare Gegenstände (aus Kunststoff oder
Aluminium) in das Gerät, in die Nähe des Gerätes
oder auf das Gerät stellen. Es besteht Explosions-
und Brandgefahr!
Schalten Sie die Kochzonen nach jedem Gebrauch
aus.
Benutzen Sie die Kochzonen nicht mit leerem oder
ohne Kochgeschirr.
Lassen Sie das Kochgeschirr nicht leerkochen. Hier-
durch kann das Kochgeschirr und die Oberfläche der
Kochfläche beschädigt werden.
Wenn Kochgeschirr oder andere Gegenstände auf
die Kochfläche fallen, kann die Oberfläche beschä-
digt werden.
Stellen Sie heißes Kochgeschirr nicht zu dicht an
das Bedienfeld, da die Hitze das Gerät beschädigen
kann.
Das Zubehör vorsichtig entfernen oder einsetzen,
um die Emailbeschichtung des Geräts nicht zu be-
schädigen.
Kochgeschirr aus Gusseisen, Aluguss oder mit be-
schädigtem Boden kann die Kochfläche beim Ver-
schieben verkratzen.
Verfärbungen der Emailbeschichtung haben keine
Auswirkung auf die Leistung des Geräts.
Um eine Beschädigung oder die Verfärbung der
Emailbeschichtung zu vermeiden:
Stellen Sie keine Gegenstände direkt auf den Ge-
räteboden und bedecken Sie diesen nicht mit Alu-
folie.
Stellen Sie kein heißes Wasser direkt in das Ge-
rät.
Lassen Sie nach dem Abschalten des Geräts kein
feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Gerät
stehen.
Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür
aus.
Legen Sie keine brennbaren Materialien in das Fach
unterhalb des Backofens. Bewahren Sie dort nur hit-
zebeständige Zubehörteile auf (sofern zutreffend).
Bedecken Sie keine Dampfaustrittsöffnungen. Diese
befinden sich hinten am Oberteil des Geräts (sofern
zutreffend).
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Kochfeld, die
schmelzen könnten.
Bei Sprüngen in der Oberfläche des Kochfelds tren-
nen Sie das Gerät von der Stromversorgung. Es be-
steht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
3