User manual
• Legen Sie keine wärmeleitende Materialien (z. B. ein
feines Metallgitter oder metallbeschichtete Wärme-
leiter) unter das Kochgeschirr. Eine übermäßige Hit-
zeabstrahlung kann das Kochfeld beschädigen.
• Das Gerät nicht während eines Stromausfalls ver-
wenden.
Reinigung und Pflege
• Vergewissern Sie sich vor Wartungsarbeiten, dass
das Gerät abgekühlt ist. Es besteht Verbrennungs-
gefahr! Zusätzlich besteht die Gefahr, dass die Glas-
scheiben brechen.
• Halten Sie das Gerät stets sauber. Ablagerungen
von Fett oder Lebensmittelresten können einen
Brand auslösen.
• Eine regelmäßige Reinigung verhindert den vorzeiti-
gen Verschleiß des Oberflächenmaterials.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit Wasser und einer
Seifenlösung. Dies dient Ihrer persönlichen Sicher-
heit und der Sicherheit Ihres Eigentums. Verwenden
Sie keine entflammbaren Produkte oder Produkte,
die Korrosion verursachen.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl-
oder Hochdruckreiniger, scharfen Gegenständen,
Scheuermitteln, Scheuerschwämmen aus Stahlwolle
oder Fleckenentfernern.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, beachten
Sie bitte unbedingt die Angaben des Herstellers. Be-
sprühen Sie nicht die Heizelemente und den Sensor
des Thermostaten (falls vorhanden).
• Reinigen Sie die Glastür nicht mit Scheuermitteln
oder Metallschabern. Die hitzebeständige Oberflä-
che der inneren Glasscheibe kann beschädigt wer-
den und zerspringen.
• Wenn die Türglasscheiben beschädigt sind, werden
sie brüchig und können zerspringen. Sie müssen
ausgetauscht werden. Wenden Sie sich hierzu an
den Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor.
Die Tür ist schwer.
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind Speziallam-
pen, die nur für Haushaltsgeräte geeignet sind! Sie
können nicht zur vollständigen oder teilweisen Be-
leuchtung von Zimmern in Privatgebäuden verwen-
det werden.
• Falls das Leuchtmittel ausgewechselt werden muss,
setzen Sie eine Lampe mit derselben Leistung ein,
die speziell für Haushaltsgeräte vorgesehen ist.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
bevor Sie die Backofenlampe austauschen. Es be-
steht die Gefahr eines elektrischen Schlags! Lassen
Sie das Gerät abkühlen. Es besteht Verbrennungs-
gefahr!
Kundendienstzentrum
• Nur qualifizierte Fachkräfte dürfen an dem Gerät Re-
paraturarbeiten durchführen. Wenden Sie sich hierzu
an einen zugelassenen Kundendienst.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
Entsorgung des Geräts
• Um das Risiko von Verletzungen oder Sachschäden
zu vermeiden:
– Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
– Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsorgen
Sie es.
– Entsorgen Sie die Türverriegelung. Damit wird
verhindert, dass Kinder oder kleine Tiere im Gerät
eingeschlossen werden können. Andernfalls be-
steht Erstickungsgefahr.
4