User manual
Reinigung und Pflege
Vorsicht! Ziehen Sie bitte vor jeder
Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der
Steckdose.
Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasser-
stoffe; Wartungsarbeiten und Nachfüllen von Käl-
temittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autori-
siertes Fachpersonal ausgeführt werden.
Regelmäßige Reinigung
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Trennen Sie den Netzstecker von der Netzversor-
gung.
3. Reinigen Sie das Gerät und die Zubehörteile re-
gelmäßig mit lauwarmem Wasser und Neutralsei-
fe. Reinigen Sie die Dichtung des Deckels vorsich-
tig.
4. Lassen Sie das Gerät völlig abtrocknen.
5. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
6. Schalten Sie das Gerät ein.
Vorsicht! Benutzen Sie zur Reinigung des
Innenraums keinesfalls Putzmittel, Scheuerpulver,
stark parfümierte Reinigungsmittel oder
Wachspolituren, da diese die Oberfläche des
Innenraums beschädigen können.
Bitte achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht zu
beschädigen.
Wichtig! Der Kompressorbereich muss nicht gereinigt
werden.
Viele Haushaltsreiniger für Küchen enthalten Chemika-
lien, die den im Gerät verwendeten Kunststoff angreifen
können. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, das
Gerät außen nur mit warmem Wasser und etwas flüs-
sigem Tellerspülmittel zu reinigen.
Abtauen des Gefriergeräts
Tauen Sie des Gefriergerät ab, wenn die Reifschicht ei-
ne Stärke von etwa 10 bis 15 mm erreicht hat.
Die beste Zeit zum Abtauen für des Gefriergerät ist
dann, wenn er nur wenig oder keine Lebensmittel ent-
hält.
Entfernen Sie den Reif wie nachstehend erläutert:
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Nehmen Sie das gesamte Gefriergut heraus, ver-
packen Sie es in mehrere Schichten Zeitungspa-
pier und lagern Sie es an einem kühlen Ort.
3. Lassen Sie den Deckel offen, ziehen Sie den
Stopfen aus dem Tauwasserablauf und fangen
Sie das Tauwasser in einer Schale auf. Entfernen
Sie mit dem Kunststoffschaber schnell das Eis.
4. Ist das Geräteinnere vollständig abgetaut, trocken
Sie die nassen Oberflächen gründlich ab und set-
zen Sie den Stopfen wieder ein.
5. Schalten Sie das Gerät ein.
6. Drehen Sie den Temperaturregler auf eine höhere
Einstellung, um die maximal mögliche Kühlung zu
erreichen, und lassen Sie das Gerät zwei bis drei
Stunden mit dieser Einstellung laufen.
7. Legen Sie die ausgelagerten Lebensmittel wieder
in das Fach hinein.
Wichtig! Verwenden Sie niemals scharfe Gegenstände
zum Entfernen von Reif und Eis, da dies das Gerät
beschädigen kann. Benutzen Sie keine mechanischen
oder sonstigen Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu
beschleunigen; halten Sie sich dazu ausschließlich an
die Angaben des Geräteherstellers. Ein
Temperaturanstieg des Gefrierguts während des
Abtauens des Gerätes kann die Lagerzeit dieser
Lebensmittel verkürzen.
Stillstandzeiten
Bei längerem Stillstand des Gerätes müssen Sie fol-
gendermaßen vorgehen:
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Trennen Sie den Netzstecker von der Netzversor-
gung.
3. Entnehmen Sie alle Lebensmittel.
4. Tauen Sie das Gerät ab; reinigen Sie den Innen-
raum und das gesamte Zubehör.
5. Lassen Sie den Deckel offen, um das Entstehen
unangenehmer Gerüche zu vermeiden.
Wichtig! Möchten Sie bei einer längeren Abwesenheit
das Gerät weiterlaufen lassen, bitten Sie jemanden,
gelegentlich die Temperatur zu prüfen, damit das
Gefriergut bei einem möglichen Stromausfall nicht im
Innern des Gerätes verdirbt.
9