KFC16JN KFC23JN Gefriertruhe Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, . vielen Dank für Ihren Einkauf. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme und Benutzung des Gerätes aufmerksam durch.
Inhalt . Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Abtauen und Reinigen . . . . . . . . . .
. Einfrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lagerzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hinweise zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise . Die Gebrauchsanleitung sollte sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie auch in Zukunft zu Rate gezogen werden kann. Sollte das Gerät verkauft oder Dritten überlassen werden, so ist dafür zu sorgen, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchsanleitung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
. • Beim Transport, beim Aufstellen, beim Verschieben, bei der Handhabung und bei der Reinigung des Gerätes ist darauf zu achten, dass keine Teile des Kältemittelkreislaufes beschädigt werden. Die Netzanschlussleitung darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden. • Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen für den elektrischen Anschluss nicht verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung. • Die Steckdose zum Anschluss des Gerätes muss vorschriftsmäßig installiert sein.
. Störungen • Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt "Störungen" aufgeführten Maßnahmen erreicht werden, ist der Kundendienst zu verständigen. • Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine Fachkraft ausgetauscht werden. Lebensgefahr durch Falschanschluss.
Wichtige Hinweise. Allgemein Normen und Richtlinien Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen aller anwendbaren EGRichtlinien, die eine CE-Kennzeichnung vorsehen. Abweichungen Geringfügige Abweichungen sind durch Weiterentwicklung möglich. Nicht alle grafischen Darstellungen entsprechen exakt diesem Gerät. Bedienung Grundreinigung Vor der Inbetriebnahme empfehlen wir, den Geräteinnenraum zu reinigen. So wird der normale "Neugeruch" beseitigt.
. Abschalten des Gerätes Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb genommen werden soll: • Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. • Sämtliches Kühlgut bzw. Gefriergut entnehmen. • Das Gerät abtauen und reinigen. Hierbei ist nach dem Abschnitt “Abtauen und Reinigen” zu verfahren. • Um Geruchsbildung zu vermeiden, nach dem Reinigen der Deckel geöffnet lassen.
. Besondere Eigenschaften Druckausgleichventil Das eingebaute Druckausgleichsventil erleichtert das Öffnen des Deckels.
Installation und Montage. Aufstellen Transportschutz Die Transportstützen, wie in Abbildung gezeigt, entfernen. Aufstellort Gesamtraumbedarf Erforderlicher Gesamtraumbedarf bei geöffnetem Deckel: min 2 cm min 2 cm min 5 cm Klimaklassen Das Gerät sollte an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
. Standfestigkeit und Parallelität Das Gerät soll fest und eben stehen. Unebenheiten sind durch Unterlagen auszugleichen. Ausrichten des Gerätes Die Standfestigkeit kann durch wechselseitiges Anstoßen über die Diagonalen überprüft werden. Das leichte Schwanken soll in beiden Richtungen gleich sein. Ist dies nicht der Fall, kann sich dass Gehäuse verziehen; eventuelle undichte Türdichtungen sind die Folge. Der Deckel liegt evt. nicht parallel auf dem Rahmen.
Geräteübersicht. 1 5 2 7 8 6 3 9 4 1. Deckelgriff 6. Oberkante 2. Verriegelung 7. Beleuchtung 3. Dichtung 8. Ventil: Deckel leicht wieder zu öffnen 4. Tauwasserabfluss 9. Trennwand 5.
Bedienung. Sicherheitshinweise • Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produktes oder seiner Verwendung für andere als die in der Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke verursacht wurden. • Kunststoffteile können von aggressiven Substanzen, wie z.B. den Säften von Zitrusfrüchten, essigsäurehaltigen Lebensmitteln und Fettsäuren, sowie Speiseöl angegriffen werden.
. Bedienblende 1 2 3 4 5 1 EIN/AUS Taste 4 OPTIONEN -Taste 2 AUSWAHL -Taste 5 SPEICHERN/ALARM AUS -Taste 3 Display Display Die Symbole bedeuten: Betriebsanzeige Temperaturalarm Superfrost-Funktion Flaschen-Kühlen-Funktion Optimal-Funktion Funktion Kindersicherung Temperaturanzeige Kühlzeit für die Flaschen-Kühlen Funktion 15
. Inbetriebnahme Erste Schritte • Drücken Sie den Knopf A und schalten Sie damit das Gerät ein. • Das Display wird hell. • Das Symbol blinkt im Display und ein Alarmton ertönt, weil die Temperatur im Inneren des Gefriergeräts für die Einlagerung von Lebensmitteln nicht tief genug ist. • Die Taste SPEICHERN 5 zum Abstellen des Warntons drücken (siehe auch Kapitel "Temperaturalarm"). Das Symbol blinkt weiter bis die eingestellte SollTemperatur erreicht ist.
. kunden die Taste "SPEICHERN" 5 bestätigt werden. Ein Signalton ertönt. Zum Abschalten der Funktion erneut Taste "OPTIONEN" 4 drücken, - das Symbol blinkt - und anschließend Taste "SPEICHERN" 5 drücken, - ein Signalton ertönt und das Symbol ist verschwunden. Superfrost-Funktion Frische Lebensmittel sollten möglichst schnell bis auf den Kern durchgefroren werden. Dadurch bleiben Nährwerte, Aussehen und Geschmack am besten erhalten.
. Sind die Griffe nach außen geklappt, können die Körbe am oberen Truhenrand eingehängt werden. Dazu in Pfeilrichtung einrasten (X). 1 X Y 2 Nach innen geschwenkt ermöglichen sie das Stapeln übereinander ohne Gefriergut zu beschädigen. Hierzu den Griff am Korb verschieben (Y) und einschwenken . Weitere Körbe sind über den Kundendienst zu beziehen.
Reinigung, Pflege und Wartung . Abtauen Austausch der Glühlampe Wenn die Eisschicht stärker als ca. 6 mm ist, das Gerät abtauen. Hierdurch wird unnötiger Energieverbrauch vermieden. • Zum Abtauen Gerätestecker ziehen. • Die im Fach liegende Tiefkühlkost herausnehmen und dick mit Zeitungspapier umwickeln (isoliert gut). • Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost während des Abtauens kann die Lagerzeit verkürzen. • Deckel geöffnet lassen.
Tipps bei Störungen . Bedienungsfehler Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Bevor der Kundendienst verständigt wird, sollten die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigt werden.
. • Das Gerät arbeitet mit einem Notprogramm, bis der Kundendienst die Reparatur durchgeführt hat.
Kundendienst. Tritt eine Störung auf, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie bitte auch die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise und Ratschläge beachtet haben, bevor Sie den Kundendienst rufen.
Einfriertipps. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir möchten mit diesen Einfriertipps eine schnelle und unkomplizierte Hilfe für die Behandlung Ihrer Lebensmittel bieten. Für weitere und genauere Informationen gibt es eine Vielzahl von Fachbüchern unter den Stichworten Lebensmittelbiologie, Gefriertechnik, Einfrieren... usw. Beachten Sie bitte diese Hinweise im Umgang mit Lebensmitteln im Gerät.
. schmacks, des Vitamingehalts und der Farbe verringe. Das Gemüse wird in einem Sieb einige Minuten in kochendes Wasser gestellt, anschließend unter fließendem kalten Wasser oder noch besser in Eiswasser abgeschreckt. Nach dem Abtropfen sofort verpacken und einfrieren. Für 100g Gemüse rechnet man 1l Wasser unter Zugabe einer Messerspitze Ascorbin- oder Zitronensäure. Das Wasser nach 10 mal blanchieren wechseln.
Einfriertipps. den. Im Backofen sollten nur Backwaren aufgetaut werden. Fisch kann in kaltem Wasser aufgetaut werden.
Lagerzeiten . Schweinefleisch Kuchen Wurst Geflügel Lammfleisch Fisch Käse Speiseeis Rindfleisch Butter Gemüse Obst Brot / Brötchen Die Angaben 3,6,9,12 sind Richtwerte in Monaten Hinweis: Beim Einlagern von Tiefkühlkost sind die Lagerzeitangaben des Lebensmittelherstellers zu beachten.
Hinweise zum Umweltschutz. Verpackungen unserer Elektrogeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen der Wiederverwertung zugeführt werden. – Verpackungen von Elektrogeräten können Sie bei der Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung. Falls Sie davon nicht Gebrauch gemacht haben, empfehlen wir Ihnen: – Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten bei Altpapiersammelstellen abgegeben werden .
Garantiebedingungen. Der Endabnehmer dieses Geräts (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Geräts von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein.
. durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
Notizen .
. 31
820419285 V 0915 pnc 920682072 pnc 920721117> Gefriertruhe Prod.-Nr. KFC16JN Prod.-Nr.