User manual

Beim Transport, beim Aufstellen, beim
Verschieben, bei der Handhabung und
bei der Reinigung des Gerätes ist darauf
zu achten, dass keine Teile des Kälte-
mittelkreislaufes beschädigt werden.
Die Netzanschlussleitung darf nicht ein-
geklemmt oder geknickt werden.
• Vielfachstecker, Kupplungen und Ver-
längerungskabel dürfen für den elektri-
schen Anschluss nicht verwendet wer-
den. Brandgefahr durch Überhitzung.
Die Steckdose zum Anschluss des Ge-
rätes muss vorschriftsmäßig installiert
sein. Nur dann ist im Schadensfall ein
Schutz vor elektrischem Schlag ge-
währleistet. Sie sollte so gesetzt sein,
dass ein Ziehen des Gerätesteckers
möglich ist.
Die Hinweise zur Entlüftung bzw. Belüf-
tung des Gerätes im Abschnitt “Aufstel-
len” sind zu berücksichtigen.
Das Gerät ist schwer. Scharfe Metall-
kanten am Gerät hinten und unten stel-
len ein Verletzungsrisiko dar. Beim Auf-
stellen oder Verschieben sind Schutz-
handschuhe zu tragen.
Bedienung
Der Hersteller übernimmt keine Haftung
für Fehler, die durch unsachgemäßen
Gebrauch des Produktes oder seiner
Verwendung für andere als die in der
Gebrauchsanleitung beschriebenen
Zwecke verursacht wurden.
Kunststoffteile können von aggressiven
Substanzen, wie z.B. den Säften von
Zitrusfrüchten, essigsäurehaltigen Le-
bensmitteln und Fettsäuren, sowie
Speiseöl angegriffen werden.
Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht
im Gerät aufbewahren Explosionsge-
fahr!
Im Gerät dürfen außer hochprozentigen
Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbe-
sondere kohlensäurehaltige Getränke,
in Flaschen eingelagert werden. Aus-
nahme: siehe "Flaschen- Kühlen-Funk-
tion".
Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen
berühren, (Handschuhe tragen)! Ebenso
Eis am Stiel nicht sofort nach der Ent-
nahme aus dem Gerät verzehren. Es
besteht die Gefahr festzufrieren bzw. die
Entstehung von Frostblasen.
ERSTE HILFE: Sofort unter fließendes,
kaltes Wasser halten! Nicht wegreißen!
Abtauen und Reinigen
Es ist darauf zu achten, dass bei der
Reinigung kein Wasser in die elektri-
schen Bauteile gelangt.
Vor allen Arbeiten am Gerät wie Aufstel-
len, Reinigen, usw. Gerätestecker aus
der Steckdose ziehen oder Sicherung
ausschalten bzw. herausdrehen. Bei
ausgeschalteten Netzschaltern sind nur
die Funktionen des Gerätes abgeschal-
tet, eine absolute Trennung vom Netz ist
jedoch nicht vorhanden. Ist der Stecker
nicht zugänglich, muss die Sicherung
bzw. der Automat einen Mindestkon-
taktabstand von 3mm gewährleisten.
Reif- und Eisansätze nicht mit scharf-
kantigen Gegenständen abkratzen.
Zum Abtauen keine Sprays, keine elekt-
rischen Heizgeräte wie Heizlüfter, Haar-
trockner, Dampfreiniger oder andere
Wärmequellen verwenden! Kunststoff-
teile könnten sich verformen.
.
6