Benutzerinformation Waschmaschine KW21210WE
Inhalt Sicherheitsinformationen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Sicherheitshinweise _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätebeschreibung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Vorbereitungen für das erste Waschen _ _ _ _ _ _ _ Täglicher Gebrauch _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Waschprogramme _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Reinigung und Pflege _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 2 3 4 6 6 8 9 Betriebsstörungen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Praktische Tipps und Hinweise _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Technische Date
• Beachten Sie die maximale Beladungsmenge von 5,5 kg (siehe Kapitel „Programmtabelle“). • Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen zu vermeiden. • Der Betriebswasserdruck (Mindest- und Höchstdruck) muss zwischen 0,5 bar (0,05 MPa) und 8 bar (0,8 MPa) liegen. • Die Lüftungsöffnungen im Gerätesockel (falls vorhanden) dürfen nicht von einem Teppichboden blockiert werden.
• Das Gerät entspricht den EC-Richtlinien. Wasseranschluss • Achten Sie darauf, die Wasserschläuche nicht zu beschädigen. • Das Gerät muss mit den mitgelieferten neuen Schläuchen an den Wasseranschluss angeschlossen werden. Alte Schläuche dürfen nicht wieder verwendet werden. • Bevor Sie neue oder lange Zeit nicht benutzte Schläuche an das Gerät anschließen, lassen Sie Wasser durch die Schläuche fließen, bis es sauber austritt.
1 2 3 1 Bedienblende 2 Deckelgriff 3 Verstellbare Füße Bedienblende 1 2 3 4 1 Programmwahlknopf 2 Tasten und deren Funktionen 4 Kontrolllampe „Deckel verriegelt“ 5 Taste „Start/Pause“ 3 Display 6 Taste „Zeitvorwahl“ 5 6 5
Waschmittelschublade 1 1 2 3 4 Pflegemittel (nicht über MAX-Markierung befüllen) Bleichmittel kann bei Koch-/Buntwäscheprogrammen ohne Vorwäsche verwendet werden – 1/4 bis 1 Messbecher verdünnte Bleiche (nicht über MAX-Markierung befüllen) Hauptwaschgang 3 Vorwäsche 4 2 5 Pflegemittel und Bleichmittel fließen über (falls zu viel eingefüllt wurde) 5 Vorbereitungen für das erste Waschen Vor der ersten Inbetriebnahme • Achten Sie darauf, dass der elektrische Anschluss und der Wasseranschluss der Installati
deren Drehzahl als der des gewählten Programms geschleudert werden soll. Sie können auch die Option „Nicht Schleudern“ wählen. Die maximalen Schleuderdrehzahlen entnehmen Sie bitte den „Waschprogrammen“. Nicht Schleudern Bei Wahl dieser Option werden alle Schleudergänge unterdrückt und durch das Abpumpen ersetzt, damit die Wäsche knitterfrei bleibt. Empfohlen für äußerst empfindliche Fasern.
Ändern eines laufenden Waschprogramms Bevor das laufende Programm geändert werden kann, müssen Sie die Waschmaschine anhalten, indem Sie die Taste „Start/Pause“ drücken. Falls die Änderung nicht möglich ist, blinkt „Err“ im Display und die Taste „Start/Pause“ blinkt einige Sekunden lang rot. Falls Sie das Programm trotzdem ändern möchten, müssen Sie zuerst das laufende Programm beenden (siehe unten).
Programm/Wäschetyp Schleudern : Ein gesonderter Schleudergang bei 500 bis 1200 U/min. Beladung 5,5 kg Verfügbare Optionen Zeitvorwahl 1) Standardprogramme für die auf dem Energie-Label angegebenen Verbrauchswerte C mit der Option Eco “ und „ Koch-/Buntwäsche mit der Option Eco Die Programme „ Koch-/Buntwäsche “ sind gemäß Verordnung 1061/2010 die Standardprogramme „Baumwolle 60 °C“ bzw. „Baumwolle 40 °C“.
8 7 9 10 CLACK 11 CLACK Wasserzulauffilter Gehen Sie zum Reinigen wie folgt vor: • Drehen Sie den Wasserhahn zu und entfernen Sie den Wasserzulaufschlauch. • Hängen Sie das Ende dieses Schlauchs und des Ablaufschlauchs in eine auf dem Boden stehende Wanne. • Wählen Sie das Abpumpprogramm und lassen Sie es komplett durchlaufen. • Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, indem Sie den Programmwahlschalter auf „Aus“ drehen . • Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Probleme Ursachen Das Gerät wird mit Wasser befüllt, aber sofort wieder entleert: • Das U-Stück des Ablaufschlauchs ist nicht hoch genug befestigt (siehe Kapitel „Montage“). Die Waschmaschine spült nicht oder Wasser läuft nicht ab: • Der Ablaufschlauch ist verstopft oder geknickt. • Die Fremdkörperfalle ist verstopft (siehe „Reinigung und Pflege“). • Das Unwucht-Kontrollsystem wurde aktiviert: Die Wäsche ist ungleichmäßig in der Trommel verteilt.
Probleme Ursachen Der Deckel lässt sich am Ende des Waschgangs nicht öffnen: • Die Temperatur in der Trommel ist zu hoch. • Der Deckel lässt sich 1 bis 2 Minuten nach Programmende öffnen. Auf dem Display erscheint 1) der Fehlercode und die „Start/Pause“-Taste blinkt rot 2) : • Der Deckel ist nicht richtig geschlossen.
Spezial-Fleckentferner sind im Handel erhältlich. Verwenden Sie einen Spezial-Fleckentferner, der für den jeweiligen Fleckentyp und Gewebetyp geeignet ist. Wasch- und Pflegemittel • Verwenden Sie nur speziell für Waschmaschinen bestimmte Wasch- und Pflegemittel. • Mischen Sie nicht verschiedene Waschmittel. • Verwenden Sie der Umwelt zuliebe nicht mehr als die angegebene Waschmittelmenge. • Halten Sie sich an die Anweisungen auf der Verpackung dieser Produkte.
Programme Wolle/Handwäsche 30 °C Beladung (kg) Energieverbrauch (kWh) Wasserverbrauch (Liter) Ungefähre Programmdauer (in Minuten) Restfeuchte (%)1) 1 0.35 52 56 30 Standardprogramme Bauwolle Standardprogramm Baumwolle 60 °C 5,5 0.96 47 214 53 Standardprogramm Baumwolle 60 °C 2,5 0.81 33 165 53 Standardprogramm Baumwolle 40 °C 2,5 0.59 33 129 53 1) Am Ende der Schleuderphase. Aus-Zustand (W) Ein-Zustand (W) 0.10 0.
C Bewahren Sie die Transportsicherungen für einen zukünftigen Transport auf. Kürzen Sie diese Kunststoffteile so, dass sich das Gerät auf gleicher Höhe mit den benachbarten Möbeln aufbauen lässt. 90O Wasserablauf Befestigen Sie das U-Stück am Ablaufschlauch. Schließen Sie den Schlauch an einen Ablauf an oder hängen Sie ihn in ein Waschbecken. Das U-Stück muss sich dabei in einer Höhe zwischen 70 und 100 cm befinden.
Umwelttipps Entsorgung der Maschine Alle Materialien, die mit dem Symbol versehen sind, sind wiederverwertbar. Bringen Sie sie zum Entsorgen und Wiederverwerten zur zuständigen Sammelstelle (fragen Sie bei Ihrer örtlichen Verwaltung nach). Entfernen Sie vor dem Entsorgen alle Teile, die für andere gefährlich werden könnten: Schneiden Sie das Netzkabel direkt an dem Gerät ab. Das Symbol auf dem Produkt oder auf seiner Verpackung zeigt, dass dieses Produkt nicht als Hausmüll entsorgt werden darf.
www.electrolux.