Wäschetrockner mit Wärmepumpe WPKX 9000 Benutzerinformation 125 986 824-00-06062008 D
Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese Gebrauchsanweisung an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Transportschaden Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken zunächst, dass das Gerät nicht beschädigt wurde. Nehmen Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Inhaltsverzeichnis Seite Verpackungsentsorgung ........................................................................ 4 Entsorgung der Verpackung ................................................................ 4 Entsorgung des Altgerätes.................................................................... 4 Sicherheitshinweise und Warnungen .................................................... 5-6 Hinweise ..................................................................................................
Verpackungsentsorgung Entsorgung der Verpackung Entsorgung des Altgerätes Die recyclingfähigen Materialien der Verpackung sind mit dem Symbol Warnung: Damit von dem ausgediehnten Gerät keine Gefahr mehr ausgehen kann, vor der Entsorgung unbrauchbar machen. 02** 05 06 PE PP PS Dazu Gerät von der Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen. gekennzeichnet und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Geräts und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
● ● ● ● ● ● 6 Danach das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. Während des Trocknens werden Rückwand und Trommel heiß. Vermeiden Sie deshalb eine Berührung dieser Teile. Halten Sie Kinder während des Betriebs vom Gerät fern. Trocknen Sie nie Stücke, die mit Speiseöl, Aceton, Alkohol, Benzin, Petroleum, Fleckentferner, Terpentine, Wachs und Wachsentferner oder mit brennbaren Flüssigkeiten gereinigt, gewaschen, getränkt oder bespritzt sind.
Hinweise ● Der Trockner hat eine Kondensationseinrichtung: Die der Wäsche entzogene Feuchtluft wird kondensiert und in einem Kondensatbehälter gesammelt. Es besteht die Möglichkeit, über einen Ablaufschlauch (Sonderzubehör) das Kondensat auch direkt abzuleiten. Durch Ihren Kondenstrockner kommt Warmluft in den Aufstellungsraum. Das ist in der kalten Jahreszeit sehr von Vorteil. ● Wäsche, die Sie im Wäschetrockner trocknen, wird flauschig und angenehm weich.
Energiespartipps Ihr Wäschetrockner arbeitet besonders wirtschaftlich, wenn Sie folgendes beachten ● Die Wäsche gründlich entwässern - in einem Waschgerät mit mindestens 800 U/min oder in einer separaten Wäscheschleuder (1400 U/min, besser aber 2800 U/min). Je höher die Schleuderdrehzahl, umso kürzer ist die Trockenzeit und umso geringer der Stromverbrauch. Bei einem Waschgerät mit weniger als 800 U/min empfiehlt sich unbedingt die Anschaffung einer Wäscheschleuder (siehe untenstehende Tabelle).
Gerätebeschreibung 1 Arbeitsplatte 2 Kondensatbehälter 3 Drucktasten und Anzeigeelemente 4 Programmwähler 5 Flusensieb 6 Schraubfüße 7 Sockelklappe 8 Typenschild 9 Flusenfilter vor Wärmetauscher 10 Glühlampe für Innenbeleuchtung 11 Flusensieb 9
Aufstellung des Gerätes Gerät transportieren Achtung! Das Gerät für den Transport nur auf die linke Seite kippen (vgl. Abbildung), wenn es nicht stehend transportiert werden kann. Entfernen der Transportsicherung Achtung! Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, muss unbedingt die Sicherheitsvorrichtung für den Transport wie folgt entfernt werden: Ziehen Sie den Klebestreifen innen an der Trommeloberseite ab.
Wichtig! Wenn das Gerät nicht aufrecht transportiert wurde, lassen Sie es vor Anschluss an das Netz und vor der ersten Inbetriebnahme 12 Stunden stehen, damit das Öl zum Kompressor zurückfließen kann. Andernfalls könnte der Kompressor beschädigt werden. Der Raum um den Trockner muss von Flusen freigehalten werden. Hinweis: ● Die vom Trockner abgegebene Warmluft kann bis zu 60° C betragen - Aufstellung nicht auf empfindlichem Teppichboden.
Beschreibung der Bedienungsblende 6 5 7 8 4 3 2 1 9 10 11 12 13 1 Programmwähler 9 Taste “SEIDE“ 2 Programmablauf-Anzeige 10 Taste “KNITTERSCHUTZ 3 Multidisplay EXTRA LANG“ 4 Taste “STARTZEIT-VORWAHL“ 11 Taste “SIGNAL“ 5 Taste “RESTFEUCHTE“ 12 Taste “START/PAUSE“ 6 Trockengrad-Anzeige 13 Wartungs-Anzeigen 7 Kondensat-Behälter 8 Taste “WOLLE“ Hinweis! Bei den Tasten handelt es sich um Kurzhub-Tasten, die nicht einrasten.
Bedienung/Einstellen der Programme 1 Programmwähler 2 Programmablauf-Anzeige Durch das Leuchten der entsprechenden Lampe – TROCKNEN – ABKÜHLEN – ENDE – KNITTERSCHUTZ ist immer der momentane Programmstand ersichtlich. Mit dem Programm-Wahlschalter können folgende Funktionen eingestellt werden: • Ein/Aus-Schalter Durch Drehen des Schalters nach rechts oder links wird das Gerät eingeschaltet. In der Position AUS ist das Gerät ausgeschaltet. Die Trommelbeleuchtung ist bei geöffneter Tür eingeschaltet.
zeigt. Die Rückzählung erfolgt stundenweise, in den letzten 2 Stunden im 30Minutentakt. In dem Programm WOLLE kann mit der Taste STARTZEITVORWAHL die Programmlaufzeit zwischen 30 MIN. und 3 STD. in 10-Minuten-Schritten eingestellt werden. 9 Taste “SEIDE“ 5 Taste “RESTFEUCHTE“ Bei Anwahl dieser Zusatzfunktion wird die Knitterschutzphase nach Ende des Trockengangs um 60 Minuten verlängert. Während der Knitterschutzphase kann die Wäsche jederzeit entnommen werden.
Wäsche einfüllen Fassungsvermögen Einfülltür schließen Fassungsvermögen Baumwolle/Leinen Pflegeleichte Gewebe Zeitprogramm Jeans Bügelfix Wolle Seide Auffrischen Tür einfach zudrücken, bis sie hörbar in das Schloss einrastet. Das Gerät funktioniert nur, wenn die Tür richtig geschlossen ist. max 6,0 kg max 3,0 kg bis 1 kg max 6,0 kg max. 1 kg max. 1 kg max. 1 kg max.
Bedienung/Handhabung Programm wählen –entsprechend der Programmübersicht auf Seite 32/33. Folgende Möglichkeiten stehen für die Programmwahl zur Verfügung: a) Elektronik-Programme • Für Baumwolle und Leinen EXTRATROCKEN STARKTROCKEN SCHRANKTROCKEN LEICHTTROCKEN BÜGELTROCKEN MANGELTROCKEN Füllmenge max. 6 kg • Für pflegeleichte Gewebe, Mischgewebe und Feinwäsche EXTRATROCKEN SCHRANKTROCKEN LEICHTTROCKEN Füllmenge max. 3 kg b) Zeit-Programm • Für individuelles Trocknen bzw.
Startzeitvorwahl Mit der Taste Startzeitvorwahl können Sie – den Start des Trockenprogramms von 30 Minuten bis 23 Stunden vorprogrammieren. Gehen Sie wie folgt vor: • Trockenprogramm am Wahlschalter einstellen. • Taste “STARTZEITVORWAHL“ so oft drücken, bis die gewünschte Anzahl der Stunden bzw. Minuten bis zum Programmstart im Multidisplay angezeigt wird. • Taste “START/PAUSE“ drücken. Nach Ablauf der vorgewählten Stunden beginnt der Trockner automatisch mit dem eingestellten Programm.
Programmablauf Programmende • Anzeige “TROCKNEN“ Die Trommel dreht nach rechts und nach links, bis der eingestellte Trockengrad erreicht ist. Das Programm wird automatisch beendet. • Anzeige “ABKÜHLEN“ Ca. 10 Minuten vor Programmende beginnt die Abkühlphase. Die Heizung schaltet während dieser Zeit ab. Die Wäsche bleibt unvermindert in Bewegung. • Anzeige “ENDE“ Die Wäsche sollte nun, nachdem die Abkühlphase beendet ist, entnommen werden.
Wichtige Hinweise für das Trocknen Vor der ersten Inbetriebnahme ● Wenn das Gerät nicht aufrecht transportiert wurde, lassen Sie es vor Anschluss an das Netz und vor der ersten Inbetriebnahme 12 Stunden stehen, damit das Öl zum Kompressor zurückfließen kann. Andernfalls könnte der Kompressor beschädigt werden. Es empfiehlt sich, den Trockner vor dem ersten Trockengang mit einigen feuchten Tüchern zu beschicken und ca. 15 Minuten laufen zu lassen.
Gewirkte Textilien (Trikotwäsche) können beim Trocknen etwas einlaufen. Wäsche dieser Art bitte nicht übertrocknen. Es ist empfehlenswert, bei Neuanschaffung die Einlaufeigenschaften bei der Größenwahl zu berücksichtigen. Trocknen Sie neue, farbige Textilien nicht gemeinsam mit hellen Wäschestücken. Es könnte zu Verfärbungen kommen. Trocknen Sie neue, farbige Textilien nicht gemeinsam mit hellen Wäschestücken. Es könnte zu Verfärbungen kommen. Besonders empfindliche Gewebe, wie Seide, Feinwäsche u. a.
Flusensiebe reinigen Das in der Türinnenseite befindliche Flusensieb und das Flusensieb im Umfang der Einfüllöffnung müssen unbedingt nach jedem Trocknen gereinigt werden, damit eine einwandfreie Luftzirkulation gewährleistet ist. Die Lampe “SIEB TÜR“ leuchtet, um Sie daran zu erinnern. Flusensieb in der Einfüllöffnung • Die Reinigung des Flusensiebes in der Einfüllöffnung sollte erfolgen, bevor Sie die Wäsche entnehmen. • Flusensieb entnehmen. Flusen vom Flusensieb entfernen.
Kondensatbehälter entleeren Kondensatbehälter entnehmen und leeren Vorsicht! Das Kondensat ist nicht zum Trinken oder zur Verwendung in Lebensmitteln geeignet. Der Kondensatbehälter muss nach jedem Trocknungsgang entleert werden. Das der Wäsche entzogene Wasser wird innerhalb des Trockners kondensiert und im Kondensatbehälter aufgefangen. Gehen Sie bitte wie folgt vor: • Der gefüllte Behälter ist schwer.
Kurzanweisung 1. Gerät nach den gegebenen Empfehlungen aufstellen, bzw. anschließen. 2. Einfülltür öffnen und geschleudertes Waschgut in die Trommel legen. 3. Einfülltür schließen und darauf achten, dass keine Wäschestücke eingeklemmt werden. 4. Trockenprogramm, entsprechend der Wäscheart, wählen. Gleichzeitig wird das Gerät eingeschaltet. 7. Das Programmende wird durch ein akustisches Signal angezeigt, wenn die SIGNAL-Taste vorher gedrückt wurde. Wäsche entnehmen. 8.
Beachtenswerte Ratschläge und Tipps Extratrocken Trockengrad für dicke oder mehrlagige Textilien, die durchgetrocknet werden sollen. Starktrocken Trockengrad für dicke oder mehrlagige Textilien, die nicht gebügelt und gleich in den Schrank zurückgelegt werden soll. Schranktrocken Dieser Trockengrad gilt für Wäsche, die nicht gebügelt und gleich in den Schrank zurückgelegt wird (z. B. Frot-tierwäsche, bügelfreie Synthetics usw.
in die Trommel, entnehmen Sie bereits trockene Teile der Füllung (Tür öffnen: Trockenprozess unterbrochen). Tür schließen, START/PAUSE-Taste drücken, Trocknung geht weiter. Warnung: Die entnommenen Wäschestücke müssen so ausgebreitet werden, dass die Wärme abgegeben werden kann Besonders große Stücke unterliegen in der Trockentrommel oft dem sogen. «Aufwickeln». Unterbrechen Sie deshalb das Trocknungsprogramm und geben Sie dem Wäschestück eine andere Lage.
Wartung und Pflege Flusenfilter reinigen Achtung! Wenn die Kontrolllampe “SIEB SOCKEL“ aufleuchtet, muss der Filter des Wärmetauschers im Gerätesockel gereinigt werden. Zum Schutz der Wärmepumpe vor Schmutz ist der Wäschetrockner mit einem Flusenfilter ausgestattet. Dieser befindet sich im Filtergehäuse. Auch hier lagern sich im Laufe der Zeit größere Flusenmengen ab, die Funktion des Gerätes beeinträchtigen. Achtung! • Betrieb mit verflusten Flusenfiltern kann den Trockner beschädigen.
7. Fahren Sie mit der feuchten Hand über den Flusenfilter, um die Flusen zu entfernen. 8.Setzen Sie den Flusenfilter in das Filtergehäuse ein. Gegebenenfalls den hinteren Bereich des Wärmetauschers mit einem langborstigen Pinsel von Flusen befreien und diese mit einem Staubsauger absaugen. 10. Setzen Sie das Filtergehäuse (4) mit dem Filter wieder in den Gerätesockel ein.
Flusensiebe Die Flusensiebe müssen nach jedem Trocknungsgang gereinigt werden (s. „Flusensiebe reinigen“). Reinigung der Blenden und Bedienteile Folgende Handgriffe sind erforderlich: • Flusensieb entnehmen. • Siebdeckel oben anfassen und nach vorn ziehen, bis er sich aus den beiden Halterungen löst. • Flusensieb wieder einsetzen. Reinigen Sie die Blenden und Bedienteile keinesfalls mit handelsüblichen Möbelpflege- und aggressiven Reinigungsmitteln.
Behebung kleiner Störungen Hinweise zur Behebung kleiner Störungen Wenn Sie unsere Ratschläge beachten, werden Sie immer Freude an Ihrem Wäschetrockner haben. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, prüfen Sie bitte erst die nachfolgend angeführten Punkte, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. Was ist, wenn ... ...
Technische Daten/Abmessungen Nennspannung Gesamtanschluss Antriebsmotor Heizung Pumpe ca. Absicherung Füllgewicht Energieeffizienz Betriebgeräusch 230 V ~ 50 Hz . max. 1200 W .200 W 1000 W ca. 10 W 6A max. 6 kg A 68dB Abmessungen: Höhe – verstellbar+15 mm Breite Tiefe Tiefe bei geöffneter Tür Gewicht 850 mm 598 mm 598 mm 109cm 60kg Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen aller anwendbaren EG-Richtlinien, die eine CE-Kennzeichnung vorsehen.
Programmierbare Funktion Signalton Aufhebung Wenn Sie grundsätzlich durch ein akustisches Signal an das Programmende erinnert werden wollen (das Drücken der SIGNAL-Taste entfällt dann), so gehen Sie wie folgt vor: • Verfahren Sie wie unter Punkt 1 und 2 beschrieben. Im Multidisplay erscheint kurzzeitig I (statt 0). Einstellung 1. Der Programmwähler darf nicht in den Positionen AUS oder BELEUCHTUNG stehen. 2. SIGNAL-Taste für mindestens 5 Sekunden gedrückt halten.
Programmübersicht Programme für Baumwolle und Leinen (Füllgewicht bis zu 6 kg) Programmwahlschalter Wäschesymbole Wäsche-/Textilart EXTRATROCKEN dicke oder mehrlagige Textilien, die durchgetrocknet werden sollen STARKTROCKEN dicke oder mehrlagige Textilien, die durchgetrocknet werden sollen SCHRANKTROCKEN Textilien gleichmäßiger Dicke, die durchgetrocknet werden sollen LEICHTTROCKEN dünne Textilien, die noch gebügelt werden sollen BÜGELTROCKEN normaldicke Baumwoll- oder Leinenwäsche Baumwoll- od
Verbrauchswerte Beispiele für Wäsche/Textilien Verbrauchswerte in kWh* Frottierwäsche, Bademäntel 2,5 Frottierwäsche, Bademäntel 2,2 Frottierwäsche, Trikotwäsche, Biberbettwäsche, Frotteeküchenhandtücher 2,1 Trikotwäsche, Baumwollhemden 1,8 Bettwäsche, Tischwäsche 1,5 Bettwäsche, Tischwäsche 1,4 *Werte beziehen sich auf 6,0 kg Baumwollwäsche, die mit 1000-1 min geschleudert wurde und eine Restfeuchtigkeit von 60% besitzt.
Garantiebedingungen Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein.
Kundendienst Wichtig Tritt eine Störung auf, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise und Ratschläge beachtet haben, bevor Sie den Kundendienst rufen. Störung Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in der Gebrauchsanweisung finden, so verständigen Sie bitte unseren - Technischen Kundendienst “Profectis”.
125 986 824-00-06062008 Änderungen vorbehalten From the Electrolux Group. The world’s No.1 choice. The Electrolux Group is the world’s largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning and outdoor use. More than 55 million Electrolux Group products (such as refrigerators, cookers, vacuum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each year to a value of approx.14 billion USD in more than 150 countries around the world.