Benutzerinformation Gefriergerät ZKF20E0
Inhalt Sicherheitshinweise _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Bedienfeld _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Täglicher Gebrauch _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Erste Inbetriebnahme _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Praktische Tipps und Hinweise _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 2 4 5 5 6 Reinigung und Pflege _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 6 Was tun, wenn … _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 8 Technische Daten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 9 Montage _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 9 Hinwei
schlüsse und einen Brand verursachen und/oder zu Stromschlägen führen. Warnung! Elektrische Bauteile (Netzkabel, Stecker, Kompressor) dürfen zur Vermeidung von Gefahren nur vom Kundendienst oder einer Fachkraft ausgewechselt werden. 1. 2. • • • • Das Netzkabel darf nicht verlängert werden. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker nicht von der Geräterückseite geklemmt oder beschädigt wird. Ein geklemmter oder beschädigter Netzstecker überhitzt und kann einen Brand verursachen. 3.
Umweltschutz • Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Kochern installiert werden. • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes nach der Installation frei zugänglich ist. • Wenn ein Wasseranschluss vorgesehen ist, verbinden Sie das Gerät nur mit dem Trinkwasseranschluss. Das Gerät enthält im Kältekreis oder in dem Isoliermaterial keine ozonschädigenden Gase. Das Gerät darf nicht wie normaler Hausmüll entsorgt werden.
Allerdings muss für eine exakte Einstellung berücksichtigt werden, dass die Temperatur im Innern des Gerätes von verschiedenen Faktoren abhängt: • Raumtemperatur • Häufigkeit der Türöffnung • Menge der eingelagerten Lebensmittel • Standort des Geräts. Temperaturwarnung Bei einem außergewöhnlichen Temperaturanstieg innerhalb des Gefrierfachs (z. B. bei Stromausfall) beginnt die Alarmleuchte zu blinken. Sobald die normalen Bedingungen wieder hergestellt sind, schaltet sich die Alarmleuchte automatisch aus.
Praktische Tipps und Hinweise Normale Betriebsgeräusche • Unter Umständen ist ein leichtes Gurgeln und Blubbern zu hören, wenn das Kältemittel durch die Leitungen gepumpt wird. Das ist normal. • Bei eingeschaltetem Kompressor wird das Kältemittel umgewälzt und Sie hören ein Surren und ein pulsierendes Geräusch vom Kompressor. Das ist normal. • Die thermische Ausdehnung kann ein plötzliches Krachen verursachen. Das ist eine natürliche und nicht gefährliche physikalische Erscheinung. Das ist normal.
Regelmäßige Reinigung Der gesamte Kühlschrank muss regelmäßig gereinigt werden: • Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas Neutralseife. • Prüfen und säubern Sie die Türdichtungen in regelmäßigen Abständen und kontrollieren Sie, dass diese sauber und frei von Verunreinigungen sind. • Spülen und trocknen Sie diese sorgfältig ab.
Was tun, wenn … Warnung! Ziehen Sie vor der Fehlersuche immer den Netzstecker aus der Steckdose. Die Fehlersuche, die in der vorliegenden Benutzerinformation nicht beschrieben ist, darf nur von Problem Das Gerät funktioniert nicht. Die Kontrolllampe blinkt nicht. einem qualifizierten Elektriker oder einer kompetenten Person durchgeführt werden. Mögliche Ursache Das Gerät ist abgeschaltet. Abhilfe Schalten Sie das Gerät ein.
Problem Es bildet sich zu viel Reif oder Eis. Mögliche Ursache Es wurden zu viele Lebensmittel auf einmal eingelegt. Legen Sie weniger Lebensmittel auf einmal ein. Die einzufrierenden Packungen liegen zu dicht aneinander. Sorgen Sie dafür, dass die Kaltluft im Gerät zirkulieren kann. Die Lebensmittel sind nicht richtig verpackt. Verpacken Sie die Lebensmittel richtig. Die Tür ist nicht richtig geschlossen. Siehe hierzu „Schließen der Tür“. Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
Klimaklasse Umgebungstemperatur SN +10°C bis + 32°C N +16°C bis + 32°C ST +16°C bis + 38°C T +16°C bis + 43°C Standort Das Gerät sollte möglichst weit entfernt von Wärmequellen wie Heizungen, Boilern oder direktem Sonnenlicht usw. aufgestellt werden. Die Luft muss frei auf der Geräterückseite zirkulieren können.
A B Wechseln des Türanschlags Wichtig! Die nachfolgend beschriebenen Tätigkeiten müssen mit Hilfe einer zweiten Person durchgeführt werden, um ein Herunterfallen der Türen zu vermeiden. Zum Wechseln des Türanschlags muss wie folgt vorgegangen werden: • Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. • Neigen Sie das Gerät vorsichtig nach hinten, so dass der Kompressor den Boden nicht berührt. 1. Entfernen Sie die Sockelblende. 2. Schrauben Sie die unteren Scharniere ab und entfernen Sie diese. 3.
Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling 12 dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
www.electrolux.